er BNUERIR!

DR wrenane BAR Ö

a x N Ye FRE

N

vn 9 vs > rien D = 3 Br ER eREhET

sanen .

.. en, N KR

tn nnunn. sure

N

HOCREI N TEN ee.

ante

Pas Iran eietn

Seal lan one:

erh ae ee meh na an

ae rauen \ . rn R A RR a mer

" Kr Se eher anehnnee rer

ae denn en nn a nnd ame mean num, DIT

m Ton vn an ah tn Be Yaamıh ayn Ah mnheren he hjh-Nrkstehenet Bash hee he Br

ahnen amt mh ne ht n Area Aue rn nn nenn .

nun namen nn Nahe

na Ener

ann nn nein nl Sm rnbene Tan han a hy

ame nmnn, NFSCHRWADEN U STN .

Fa ala See Auen mul ee

DE Turn enter Dog nn nn ne in nn Sur ahnen nun hr EEE akhe ve ent h Tnhrm inter, nen Artchetee ah bee Min en let onen Sehe Th Koma tete tete nn

Sem tm,

DEEP PER nn,

. . . . ... . i ELLE SEEN, BESRELLEETEFFG R j ne enter: are Tene ne . 5 eng er gem reenenung . het P er AR - . ni . RES HERE .. Y een er rer terre ® . -. . . x ee ee nen D . . . .. B . Pe . ee re E . a ne ee en DIESES EEBNR

.or . er BRILLE ee PERSE IRRE BESEETERREFSPERGTF Te ne re eereteeennee en ns rennen werner set here ren DR HL IE LE HE EHE A rer BRACH EN N DEE he ee 0 nenne urn ee rerpen ers a B 2 EEE ER ER .. er re nn . . ee E . R DRBFE SEILER urn. . : A Br et rennen DERDREREIETLE a LEE TE DENE EEE TE EL EEE ernennt

... en i , TER were nn" ei er DE filed wei EEE ZIT reg BraOR Fr” BE Re BOOR) me

j A Ban ' DET - , i , er DE ver & B RN MAIGTE er } u ee nee EEE 0 , ner ie i ee : . } Kill . DO ER

. re BODEN D DE PO EIKE RLLIT u . DC ICH EHEN EEE .. . . . urtetersieehne ir ahoninı nme er " ehe . RR WE OR ee . DB ION NE ernennen hr nun ! “u DR ner. DC HE NEMLICH BERNER) 2 EN DEE EEE IE a NN N EL KEN BER KLIENTEN ICE AN) R a Kun . ren in DEREK ET) verinhr» hr # sr er . "i .. BEER REEL HELM. D vn . i , a DE OR SO. Er KU} » rs ' wrbh Yarnanı dh B ii ER ent . u. a EN ER X MAR DD F 4 . . er ' 0 OR Hr BD . Ne RR: vi DEMO VODKDUK Marl rn. URAN s ET a y k re ae . CENT ILI CHEN I KU RR) DENTAL AK

ARAAT,

in

| N = N 2 - A B 2 ABRST b h Kl! KINN SE n Ind ya Te ah a a 2 . \ ‘$ Aa IX) N i aA Ä 3 AR N) h Ye IX EP SE

b

«

j}

W

j v 7

F

= & EN 7 A fe) o,

| I % i

8 u KS Re

>, An

N

WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE

DER

DEUTSCHEN TIERSEE-EAPEDITION

AUF DEM DAMPFER „VALDIVIA” 1898-1899

IM AUFTRAGE DES REICHSAMTES DES INNERN

HERAUSGEGEBEN VON

CARL CHUN

PROFESSOR DER ZOOLOGIE IN LEIPZIG

LEITER DER EXPEDITION

RER

JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1904

INN WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER DEUTSCHEN TIEFSEE-EXPEDITION AUF DEM DAMPFER „VALDIVIA“ 1898—ı899. BAND VI

BZZSECEHYURA

BEARBEITET VON

DR. FRANZ DOFLEIN

PRIVATDOZENT AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN II. KONSERVATOR DER ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG

MIETE S& TARELN, EINER TEXTTAFEL UND 68 FIGUREN UND KARTEN IM TEXT

EST

JENA VERLAG VON GUSTAYV FISCHER 1904

A Uebersetzungsrecht vo rbeh alten wi - SE 7 13 > 5 - | - no

Br

Is j

wer -

7

f LET RS 5 \ Seh IE AAN Be

a

no k In Uran N A e > um av

Inhaltsverzeichnis.

Seite

DeSystematischer und Sausistiacher Teil. . ... . immun I Vorbemerkung 3 Dromiacea . - 4 Gattung en A. M.-E. 4 Homolodromia Bouvieri n. sp. 4 Gattung Dromia FABR. 8 Dromia bicornis (STUDER) . 8

D. spinosa (ST.) 9

D. atlantica n. sp. 10 Gattung Pseudodromia ST. . 12 Pseudodromia latens ST. 12 Gattung Homola LEACH : i 14 Homola barbata orientalis HENDERSON : 14 Homola (Paromola) profundorum ALc. u. Ann 16 Gattung FHypsophrys WOOD-MASON 17 Hiypsophrys longipes ALc. u. AND. 17 Gattung Homologenus HENDERSON 18 Homologenus Braueri 18 Genus Homolochunia nov. gen. . 21 Homolochunia Valdiviae n. sp. 22 Oxystomata 27 Gattung Ethusa ROUX - 27 Ethusa andamanica ALCOCK . 27

E. Zurstrasseni n. sp. 28

E. mascarone HERBST 29

E. somalica n. sp. . . 30

E. (Ethusina) abyssicola s. A; SMrH- 31 Gattung Dorippe FABRICIUS 32 Dorippe lanata (L.) ; 32 Gattung Cymonomus A. M.-Epw. 33 Cymonomus granulatus (NORMANN) 33

MA? 28 1932

Nenn ige

VI Inhaltsverzeichnis.

Gattung” Cyclodorippe A MED) we. Er Er EEE ee = Cyclodoribpe uncifera ORTMANN 22 2 7 Gattung‘ Calappa@ FABRICIUS .. 2. nr Calappa lophos (HERBST) 2 . 2... EEE Gattung Mursia DESMAREST. : 2 u vu ner Er Er ee 5; Mursia cristimana LATREILLE u. Le 3 M. armata DE HAAN: sn eo) M. armata typica DE HAAN. 1. 2 „ee ee ME armata curtispina NTERSTE DE er Sr BE EEE er er EEG; M. armata hawaiensis: RATHBUN . 2 2 er Mr, armatanbicristimana ATLC. u END Er Er Er Gattung Pariphiculus ALC. . . FE en ee en a. A Pariphiculus coronatus ALC. u. Ann. ER ao en a Gattung Kandalla ST. . . - ee ie a 2 dl Randallia pustulosa WOOD- san ne ee ee er ee 2 Gattung Parılia 'WOOD-MASON . nn 2 a ES er Parıihia) Alcocki, WOOD-MASON Ey ne EEE er Gattung. Philyra LEACMH. =. 2 os 2 00 ul ed EEE Philyra punctala BELL . .., „0 2 2 = nen. Be ee ee ee EEE Eh. laminatan.' sp: 2 se ee er eo Gattung Ebalia LEACH . . . a ine, 0 Ebalia (Phlyxia) atlantica M. -Eow. u. . Bouvn TER Ne a ee BE. 2Ssalamensis :n. Sp "2 u, ve Der eisen wa er u Gattung. Atlantollos n.gı , . 2. .02 ein Las. 2 EN re re ER Eu rn Atlantollos shombifer.n:’Ssp. - 2 en ee Er ER Gattung. Cosmonotus: ADAMS u. \WHETEN nn. De Cosmonotus Grayi ADAMS u. WHITE ee et Ai Gattung: Lyreidus DE HAAN. 0 Se ee Lyreidus: tridenlatus: DE HAAN. a u er Oxyrehyncha. au. zu ee re Gattung Cyrtomata MIERS. 1.02 ns a Be GyrtomaiaoSSunmm N ERS 2 er a er ES Er Er C. Suhmi typica MIERS . >4 C. Suhmi platyceros nov. sbsp. 55 Gattung Platymaia MIERS . ; 59 Platymaia Wyville-Thomsoni RE 59 Gattung. Stenorhynchus ERMARCK. ee Gr) Stenorhynchus! rostratus (EINNE) EC St. longirostris: (EABRICIUS) 2.2 0 en CE © St. falcifer STIMESON.« . au: 2 ein eo Gattung. Physachaeus: ALCOCK .... „ee ER Physachaeus‘. ctenurus: ALCOCKEEL ee 71 Gattung Indchüs. BABRICIUSE u. 2 Inachus: dorsetiensis’ (PENN.)) 2 2 J..leptochirus: EACH. 2, =. tur see nn ee re Er er 7 I. antarcticus n. sp. a eo sn Zi Gattung Lispognathus A. M. en a en 00 co 78 Lispognathus Thomsoni NORMANN 78

Inhaltsverzeichnis.

Gattung Pleistacantha MIERS emend.. Pleistacantha Moseleyi (MIERS) . Gattung Menaethius M.-Epw. Menaethius monoceros (LATREILLE) Gattung Dyas LEACH Dyas coarctatus LEACH Gattung Eurynome LEACH Eurynome aspera (PENNANT). Gattung Pisa LEACH . Pisa carinimana MIERS Gattung Micropisa STIMPSON Micropisa violacea A. M.-Epw. Gattung Scyramathia A. M.-Epw. . Scyramathia Hertwigi DOFLEIN S. pulchra MIERS . S. Rivers-Andersoni ALCOCK . S. globulifera WooD-MAsoN . Gattung Hyastenus WHITE Hiyastenus brevirostris n. sp. .

Cyclometopa .

Familie Parthenopidae

Gattung Lambrus LEACH i Lambrus macrocheles (HERBST) .

Familie Aymenosomidae

Gattung Halicarcinus WHITE Halicarcinus planatus (F ABRICIUS)

Gattung Dymenosoma LEACH Dymenosoma orbiculare DESMAREST..

Familie Atelecyclidae . Gattung Trichopeltarium M.-Epw. Trichopeltarium Alcocki DOFLEIN .

Gattung Atelecyclus LEACH ; Atelecyclus septemdentatus MONTAGU"

Familie Portunidae Gattung Benthochascon ALCOCK

Benthochascon Demingi ALCOCK u. ANDERSON

Gattung Ovalipes RATHBUN Ovalipes trimaculatus DE HAAN Gattung Elliptodactylus n. g. . Elliptodactylus rugosus n. sp. Gattung Portunus FABRICIUS Portunus holsatus FABRICIUS Gattung Caphyra GUERIN . Caphyra rotundifrons MILNE- Eow. Gattung Charybdis DE HaAN

Charybdis (Goniosoma) nanaculais. A. M. -Eow.

VII

Inhaltsverzeichnis.

= (Goniosoma) natator (HERBST) 5 1. (Goniohellenus) hoplites WOOD-MASON Sat Neptunus DE HAAN > Neptunus (Neptunus) nes ren, N. (Hellenus) tuberculosus M.-EDW. N. pelagicus LEACH RR N. (Achelous) pubescens Dana Gattung Scylla DE HAAN Scylla serrata (FORSKAL) Gattung Thalamita LATREILLE . Thalamita Danae STIMPSON : Gattung Thalamitoides A. MILNE-EDW. Thalamitoides quadridens M.-EDWw. Gattung Callinectes STIMPSON Callinectes larvatus ORDWAY

Familie Xanthidae .

Gattung Pilumnus LEACH . RANG Pilumus hirtellus var. inermis M. -Eow.. u. Bouv. P. verrucosipes STIMPSON .

Gattung Cymo DE HAAN Cymo Andreossyi (AUDOUIN) .

Gattung Aantho LEACH .

Xantho exaratus (M.-Epw.) var. sanguinea M.-Epw.

X. Lamarcki M.-Epw. X. sp. ; Gattung ee Dt Liomera sp. ; Gattung Actaea DE HAAN . Actaea parvula (DE HAAN) A. hirsutissima (RÜPPEL) Gattung Phymodius A. M.-Epw. Phymodius ungulatus (M.-Epw.) : Gattung Chlorodius LEACH em. A. M.-Epw. Chlorodius niger (FORSK.) . Gattung Ztisus M.-Epw. Etisus dentatus (HERBST) Gattung Daira DE HAAN Daira perlata (HERBST) Gattung Trapezia LATREILLE Trapezia cymodoce (HERBST) . T. ferruginea guttata RÜPPEL Gattung Tetralia Dana . 5 Tetralia glaberrima (HERBST) Familie Potamonidae . Gattung Potamon SAVIGNY I Untergattung Pofamonautes MACLEAY .

Inhaltsverzeichnis.

Potamon (Potamonautes) Aubryi (M.-Epw.) P. (Potamonautes) perlatum) (M.-Epw.)

Gattung Geryon KRÖGER Geryon affinis M.-Epw. u. Bouv.

Zur Anatomie von Geryon affinis M. -Eow. u. Bovv.

G. Paulensis DOFLEIN

Catometopa

Gattung Carcinoplax M.-EDw. : Carcinoplax longimanus DE Haan. C. longimanus indicus n. sbsp.

C. longimanus japonicus (DE HAAN) C. longipes (WOOD-MASON)

Gattung Goneplax LEACH Goneplax angulata (PENNANT)

Gattung Psopheticus WOOD-MASON Psopheticus stridulans WOOD-MASON

Gattung Pilumnoplax STIMPSON Pilumnoplax heterochir (STUDER) P. americana RATHBUN .

Gattung Litocheira KINAHAN Litocheira Kingsleyi (MIERS)

Gattung Camatopsis ALCOCK . Camatopsis rubida ALCOCK u. AnD.

Gattung Hexaplax n. g.. Hexaplax megalops n. sp. Gattung Pinnotheres LATREILLE Pinnotheres n. sp. P. villosissimus n. sp. Gattung Ocypoda FABRICIUS Ocypoda Kuhli DE HAAN O. ceratophthalma (PALLAS) O. africana DE MAN . OÖ. cursor (LEACH) . Gattung Uca LEACH Uca Tangieri (EYDOUX) . Uca annulipes M.-EDw. . Gattung Dotilla STIMPSON . : Dotilla fenestrata HILGENDORF .

Gattung Macrophthalmus LATREILLE .

Macrophthalmus dilatatus DE HAAN .

Gattung Geograpsus STIMPSON Geograpsus Grayi M.-Epw.

Gattung Pachygrapsus RANDALL Pachygrapsus simplex (HERKLOTS) . P. aethiopicus HILGENDORF

Gattung Planes LEACH-BELL . Planes minutus (LiNNE&).

vw nn iv

=> om vb bw uw

> Inhaltsverzeichnis.

Seite

Gattung Sesarma SAY 2. 2 2 u vu VE Eau sr ES Er EEE er Sesarma. Meinerli DE MAN eu ee Er EC) Sesarma Sp: = \. sans tu a m Wernau n 8 Im me 2 Re Er er Bu Er Er Bu EEE ASP iu ne me Ware dee ee NR DRS DuR-eE SWER Var Eee ee 183 ©) Gattung ee MiERS 2. MR I VE ea ee ee Er 17777 Leiolophus planissimus HERBST 2 2 2 a Eee re er Gattung Gecarcinus LATREIELE ).. 2 eu ne Er Er Gecarcinus lagostoma.M.-EDW. . 0. 2 u en er Gattung Cardisoma LATREILLE,. . er el ee ee Cardisoma guanhumi LATREILLE ... 2. we re Gattung. Retropluma GILL! na u u 2 u ven 2 ee Retropluma 'Chuni. n. sp: . = au al on en Rn ET TEitteraturverzeichnis? zum Beil ee Er 17377 II. Biologischer‘ Teil‘; .; «=... |. rs, 2 ee u 3c) A. Beschreibung von Sinnesorganen einiger Tiefseekrabben. . . . ... ı4I I. Bau der Augen einer Anzahl von Krabben aus verschiedenen Tiefen . . . . . .. ı4I ierminologiexdesPAusenbauesr er Er er

7 E10m0olodr.omia=B ouvieri DOREEN

2 TEAYPSOPATSSMLONDIBeSEENT Eau NND re:

32 Ho molochunies KaldınnaenD oEUE Te

A Eihusinazabyssicolar Ss] S MET eo

5. Bthusa. somalica DORERIN. ner

6... CyMONOMUSESKanUlatuUSE NORD

NGC UNEILera ORTMANN:.., ee ne ne

Ta CO Sincijenanmelanonmern DORT =?

1b Cs unevferas olaucom mar Ne 6)

SA CYELOAOKIPPEN KO MIOLdes ORTE =;

9. Cyrtomaia Suhmi MIERS . . . BE En ee ea we 5 N

10. Platymaia Wyville- Thomsoni MIERs ee ME Er 0

11. Physachasus. ctenunus ALERT i6':

12. 11SpoENathUSEINo ms onW N ORTE 3

13. ‚Pleistacantha Moseleyi MIERS 2 2 2 ne ee ee

IN ScyKamtathiar Hlertwioi DORTETN Tr

15. 9. HRRtVers-Andersond ALC 2. ne

16.. Trichopeltartum, Alcocki’DORLEIN.. . 2.

17. Geryon 'affinis M.-Epw. u.) BouUveER.. Ar

18. Hexaplax megalops; DOFLEIN. 7. Sn 7

II. Ueber den Bau der Geruchsorgane einiger Tiefseekrabben . . . . 2. ..... 178 I. Homolodromia Bouvieri DorLEIN. . 0. ©

2. Homolochunia Valdiviae DorTEN 2. nn

3... Cymonomus- granulatus NORM... 2 cn.

4. Cyelodorippe uncifera Slaucomma Ave 2

5. Oyktonaia, Sulhınaaplatycer.os2 DO RERIN 127

6. Platymaia Wyviülle-Thomsoni Mrs . 72 Wr 2 ee

7. Physachaeus’ cienurus ALC. u. Ann... 2.0. Vene

8. Geryon ajfinis M.-EDw. u. BOUIER . . 2... „re 756

Inhaltsverzeichnis.

III. Die Statocysten einiger Tiefseekrabben

on

N) oa

. Homolodromia Bouvieri DOFLEIN .

. Dromia atlantica DOFLEIN

. Homolochunia Valdiviae DOFLEIN .

. Cymonomus granulatus NORM. . : . Cyclodorippe uncifera glaucomma ALC.. . Cyrtomaia Suhmi platyceros DOFL.

. Physachaeus ctenurus ALC.

. Geryon affinis M.-Epw. u. Bouv. .

B. Biologie der Tiefseekrabben

T. 2. 3 4. 5

6.

Zusammenfassender Ueberblick über die Biologie der Tiefseekrabben

Bewegung und Habitus . Körpergröße . ;

Ernährung und ern A Angriffs- und ann -

5. Sinnesorgane .

A. Biologische Bedeutung des Augenbaues bei den Krabben

Der

Vergleich des Augenbaues bei Tieren mit verschiedener Lebensweise .

Die

B. Bedeutung des Baues der Geruchsorgane für die Lebensweise der Tiefseekrabben C. Ueber die biologische Bedeutung der Statocysten bei den Tiefseekrabben

D. Die

Sehvorgang im Auge der Tiefseekrabben

. Einfache Dämmerungsaugen . Iridopigmentäre Augen

. Reflektoraugen

. Pigmentlose Augen

. Linsenaugen

Ursachen der Rückbildung der Augen

Entwickelung des Tastsinnes bei den Tiefseekrabben

Fortpflanzung

Litteraturverzeichnis zum II. Teil

III. Tiergeographischer Teil

Horizontale Verbreitung litoraler und sublitoraler Brachyuren

A. Atlantik B. Antarctis . C. Indopacifik

Horizontale und vertikale Verbreitung der Brachyuren des tiefen Wassers

IV. Teil.

ı. Herkunft der Tiefseekrabben

2. Die Artbildung der Tiefseekrabben on DOEDERLEIN Eee ei: :

1. Cymonomus granulatus typicus NORMAN 1873

220

157

Le 6) +

XI

5

PP uw

anan

Inhaltsverzeichnis.

. granulatus Normani LANKESTER 1903 . . granulatus n. subsp. HANSEN

. granulatus Valdiviae LANK.

.. granulatus quadratus M.-E.

Litteraturverzeichnis zum IV. Teil

V. Teil.

Tabellen

Tabelle I

Tabelle II . Tabelle III. Tabelle IV.

Seite 283 283 284 284

284

285 288

307 308 308

Einleitung.

In der vorliegenden Bearbeitung der Brachyuren der Tiefsee-Expedition habe ich versucht, die Ausbeute in möglichst vielseitiger Weise auszunützen. Der Liberalität der Expeditionsleitung bin ich sehr zu Dank verpflichtet dafür, daß sie mir die volle Verfügung über das Material gab. So konnte ich mancherlei, wie ich hoffe, interessante Befunde erzielen, ohne dabei die wertvollen und seltenen Objekte zu verstümmeln.

Es waren ungefähr ı5o Arten Brachyuren von der Expedition erbeutet worden; die meisten von ihnen wurden so ausgezeichnet konserviert, daß die Mehrzahl der in dem Kapitel über „Biologie“ niedergelegten Befunde an dem Material der Expedition gewonnen werden konnten.

Die Anzahl von neuen Gattungen und Arten war keine auffallend große; von über- raschenden Formen wäre unter den Brachyuren nur die ZZomolochunia Valdiviae zu nennen. Aber was wichtiger und interessanter ist, unsere Expedition erbeutete Vertreter fast sämtlicher bisher aus der Tiefsee bekannt gewordenen Gattungen. Und zwar waren Formen, welche bisher nur in ı— 2 Exemplaren bekannt geworden waren, zum Teil in ganzen Serien vertreten.

Das gab mir Anlaß, eine Anzahl von Formen zu revidieren; eine Reihe von Arten mußte mit anderen vereinigt werden.

Was die in diesem Buche angewandte Systematik angeht, so habe ich mich nicht dem Beispiel von Orrmann anschließen können, welcher die 3 Gruppen kurzschwänziger Dekapoden als selbständige Abteilungen den übrigen Abteilungen der Unterordnung Reptantia Boas gleich- geordnet hat.

3 Ich muß allerdings darauf verzichten, an dieser Stelle eingehender auseinanderzusetzen, warum ich die Dromiaceen und Oxystomen als nähere Verwandte der höheren Krabben betrachte, als es die Paguriden, Galatheiden und Hippiden sind. Ich schließe mich der Klassifikation von BoRRADAILE in diesem Punkte an und nehme auch seine Bezeichnung der von Orrmann als Brachyura s. str. bezeichneten höheren Krabben als Brachygnathen an. Durch diese Veränderung wird das große Verdienst, welches sich Orrmann im Änschlusse an Boas um die Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse der Dekapoden erworben hat, in keiner Weise geschmälert. Die neuerliche Annahme der alten Mırxe-Epwarps’schen Gruppe der Brachyuren basiert vielmehr auf neueren Untersuchungen; vor allen Dingen waren hier die Untersuchungen von Bouvier über die Verwandtschaft der Dromiaceen von Einfluß.

Die Stellung, welche ich der Gattung Geryon im System angewiesen habe, und die damit zusammenhängenden Veränderungen werde ich an anderer Stelle erörtern.

XIV Einleitung.

In dem tiergeographischen Kapitel hatte ich Gelegenheit, eine Reihe von überraschenden Thatsachen zusammenzustellen, welche das Material unserer Expedition festzustellen erlaubte. Diese betreffen besonders die Ausbreitung der Formen des nordatlantischen Oceans bis weit nach Süden, ferner die sehr weite Verbreitung mancher Formen der großen und mittleren Tiefen über die ganze Erde; schließlich wäre hier noch der N achweis zu erwähnen, daß viele Formen, welche bisher aus verschiedenen Meeren als verschiedene Arten beschrieben wurden, identisch sind; es gilt dies besonders von japanischen und indischen Formen.

Es ist wohl nicht verwunderlich, wenn ich in dem Kapitel über die Biologie der Tiefsee- krabben neben vielen thatsächlichen Befunden auch viele offene Fragen anzuführen hatte. Ich denke, mit ihrer Zusammenstellung dem Fortschritt der Wissenschaft zu nützen; denn wenn nicht der specielle Kenner einer Gruppe solche Fragen aufstellt, so wird manche Gelegenheit zu ihrer Lösung unbenützt vorübergehen.

Schließlich sei noch erlaubt, ein Wort über die am Schlusse angefügten Tabellen zu sagen. Sie sind entstanden aus Verzeichnissen, welche ich mir zur Verarbeitung der Thatsachen in Form von Zettelkatalogen angelegt hatte. Ich veröffentliche sie, damit man an ihrer Hand meine Resultate nachprüfen kann, und außerdem, weil sie gleichzeitig ein reiches, in vieler Beziehung noch ausnützbares Material darstellen.

Die Abbildungen, welche diesem Werke beigegeben sind, haben eine verschiedene Ent- stehungsweise und Reproduktionstechnik. Ich möchte dies hier anführen, um jedem Benutzer zu ermöglichen, den Grad der Naturtreue jeder einzelnen Abbildung abzuschätzen.

Tafel I—IV sind nach Aquarellskizzen, welche von Herrn Winter während der Expedition nach den frischen Tieren gemacht wurden, in Lithographie reproduziert, zu welchem Zwecke eine genaue Zeichnung nach dem konservierten Objekt von Herrn Gustav KELLER angefertigt wurde.

Tafel V-XXXVIHI sind direkte Reproduktionen von photographischen Naturaufnahmen in Kupferdruck; sie sind daher vollkommen naturgetreu und gestatten an vielen Teilen des Körpers eine direkte Messung; zu diesem Zwecke ist für jede Figur auf dem Schutzblatte die genaue Angabe der Vergrößerung beigegeben.

Die übrigen Tafeln, sowie die Textfiguren sind mit möglichst großer Naturtreue nach den Präparaten von der geschickten Hand des Malers Herrn Lorenz MÜLLER-Mainz gefertigt. Sie geben die oft sehr charakteristische Farbe des konservierten Objektes wieder; bei den Schnitt- präparaten sind die Farben schematisch zur Erhöhung der Uebersichtlichkeit gewählt. Nur bei den Farben der Pigmente wurde ebenfalls die größte Naturtreue angestrebt.

Den Firmen Verlagsanstalt Bruckmann in München und Werner & Winter in Frankfurt am Main, welche bei der Anfertigung der Tafeln die größte Mühe aufwandten und in vieler 3eziehung sich sehr entgegenkommend zeigten, sei hiermit der beste Dank dafür ausgesprochen.

München im November 1903.

I. Systematischer und faunistischer Teil.

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı899. Bd. VI. I

# 4 n 22 - T

Eingegangen den 20. Juli 1903. Bo \ e Be k In $ j E

IR dem nachfolgenden Abschnitt sind sämtliche während der deutschen Tiefsee-Expedition erbeuteten Brachyuren in systematischer Reihenfolge angeführt, und es ist bei jeder einzelnen Art ihre Verbreitung in möglichst vollständiger Weise auf Grund der Litteratur angegeben. Alle zusammenfassenden Betrachtungen über die hier zusammengestellten Einzelbeobachtungen sind jedoch auf die späteren allgemeinen Kapitel verwiesen.

Da die Bezeichnungsweise der einzelnen Teile des Brachyurenkörpers bei verschiedenen Autoren eine wechselnde ist, so habe ich auf der letzten Tafel dieses Werkes eine schematische Abbildung mit Angabe der von mir benutzten Nomenklatur entworfen. Bei der Wahl der Namen für die einzelnen Teile des Körpers habe ich mich stets von praktischen Gesichtspunkten leiten lassen, wenn unter mehreren gebräuchlichen Bezeichnungen eine auszuwählen war.

Die Abkürzungen der Litteraturcitate finden ihre Erklärung in einem Verzeichnis, welches am Schluß dieses systematischen Teiles angefügt ist.

Das von mir zur Anwendung gebrachte System ergiebt sich aus der nachfolgenden

Uebersicht:

Klasse: Crustacea. Unterklasse: Malacostraca.

Ordnung: Decapoda. I. Unterordnung: Natantia (Caridea). ll. Unterordnung: Reptantıia.

I. Tribus: Eryonidea. II. Tribus: Loricata. III. Tribus: Nephropsidea. IV. Tribus: Thalassinidea. V. Tribus: Paguridea. VI. Tribus: Galatheidea. VII. Tribus: Hippidea. VIN. Tribus: Brachyura. I. Subtribus: Dromiacea. II. Subtribus: Oxystomata. III. Subtribus: Brachygnatha.

4 F. DOoFLEIN,

Ich glaube, daß sich durch eingehendes Studium der zahlreichen Tribus der Reptantia eine weitere Gruppierung derselben ergeben wird, so daß sich das System wiederum vereinfachen lassen wird. Das etwas umständliche, oben skizzierte System giebt aber ein vollkommeneres Bild unserer gegenwärtigen Kenntnisse der Unterordnung der Reptantia, als ein in künstlicher Weise vereinfachtes System. Beim Unterricht von Anfängern in der Zoologie wird man das praktische Mirne-Epwarps’sche System nicht missen wollen; bei der wissenschaftlichen Arbeit würde es aber ein Hindernis sein, wollte man die trennenden Spalten künstlich überbrücken. Hier müssen wir vorläufig trennen und sauber auseinanderhalten, was wir in Zukunft vielleicht wieder vereinigen dürfen.

Dromiacea.

Gattung Homolodromia A. MiıLnE-Enwarbs.

1880 Homolodromia A. MıLnE-EDWARDS, Bull. Mus. Comp. Zool., Vol. VIII, p. 32. 1884 Homolodromia A. MiLNE-EDWARDS, Bull. Assoc. Sci. France, 1383 (Decembre). 1897 Homolodromia E. L. BouVIER, Bull. Soc. Phil. Paris, Ser. 8, Vol. VIII, p. 37 ff. 1902 Homolodromia E. L. BOUVIER, Mem. Mus. Comp. Zool., Vol. XXVII, p. 9, Taf. 1.

Homolodromia bowieri n. sp. Taf. V, Fig. 1—3; Taf. XXXVIIL, Fig. 913; Taf. XLII, Fig. 3').

Die Gattung /Zomolodromia wurde von MiLne-Epwarps für eine Tiefseekrabbe aus den westindischen Gewässern aufgestellt, welche Bouvier (1897) als die primitivste bisher bekannt gewordene Dromide und damit primitivste recente Krabbe erkannte.

Die „Valdivia“ fing eine nahe verwandte Art, welche leider wie auch Z/omolodromia paradoxa M.-Epw. nur durch ein männliches Exemplar vertreten wird.

Die Skulptur des Cephalothorax ist an meinem Exemplar nicht mit Deutlichkeit zu erkennen, denn der Cephalothorax ist so weich, daß er an manchen Stellen beim Fangen und Konservieren gefaltet und eingedrückt worden war.

Ob die Weichheit des Cephalothorax für /Zomolodromia Bouvieri wie für manche anderen Tiefseekrabben charakteristisch ist, oder ob es sich um ein frisch gehäutetes Exemplar handelt, kann ich nicht entscheiden, doch neige ich mich der letzteren Annahme zu, da auch die Extre- mitäten, besonders auch die Scheren, so weich waren, daß eine Benutzung derselben durch das Tier kaum möglich erscheint.

Auch außer der Skulptur des Cephalothorax waren manche Details des Baues infolge der Weichheit des- Stückes schwer zu untersuchen; dennoch gelang es mir, die Zugehörigkeit zur (rattung /Zomolodromia mit Sicherheit zu erweisen. Ich will nun zunächst die Diagnose der

1) Im systematischen Teil ist im allgemeinen nur auf die für die Systematik wichtigen Abbildungen verwiesen. Die zu jeder Art gehörigen Abbildungen aus sämtlichen Teilen dieses Werkes sind am Schluß übersichtlich zusammengestellt.

Brachyura, £

neuen Art geben, um sodann mit der genaueren Beschreibung eine Hervorhebung der Unter- schiede gegenüber Dieranodromia, besonders D. Baffini (Arc. u. Anp.), sowie gegenüber /Zomolo- dromia paradoxa M.-Evw. zu verbinden.

Homolodromia Bowvieri ist durch eine dichte filzige Behaarung des vorn abgerundeten, hinten gerade abgeschnittenen, länglichen Körpers ausgezeichnet. Das Rostrum besteht aus zwei flachen Spitzen, zwischen ihren Basen entspringt ein schmaler Wulst, welcher nach hinten bis zum Augensegment reicht (wie bei 77. jaradoxa). Die Furchen auf dem Cephalothorax sind nur sehr undeutlich zu erkennen, entsprechen aber anscheinend denjenigen von ZZ. faradoxa. Doch schnüren sie den Cephalothorax bei weitem nicht so stark ein wie bei der atlantischen Art. Auch sind die Branchialregionen nicht so sehr hervortretend. Der Seitenrand des Cephalothorax verläuft ziemlich gleichmäßig. Eine Kante ist natürlich nicht vorhanden.

Jederseits ist ein kräftiger Anterolateralstachel vorhanden, welcher selbst einige kleine Zähnelungen aufweist.

Die Augenstiele sind lang und schlank; sie sind wenig beweglich und tragen eine kleine, vollkommen pigmentlose Cornea.

Die inneren und äußeren Antennen gleichen sehr denjenigen von 7. faradoxa. Die inneren sind sehr lang und tragen ebenso wie die äußeren sehr lange Sinneshaare (s. Taf. XLIV, Fig. ı u. 2 u. Taf. XLIII, Fig. 3). Näheres über die Sinnesorgane findet man unten im Abschnitt II dieses Werkes. Zur Seite nach außen von den äußeren Antennen befindet sich ein Antennal- stachel, welcher aber nicht annähernd die Größe des Anterolateralstachels erreicht.

Die äußeren Gnathopoden sind fast noch schlanker als bei ZZ. faradoxa. Die Kiemen- formel ist dieselbe wie bei dieser Art (s. unten).

Die Scherenfüße sind etwas länger und kräftiger als bei /7. faradoxa. Auch sind keine Dornen auf ihnen erkennbar. Ebenso fehlen Dornen an den Meropoditen und Propoditen der Schreitbeine.

Die Beine sind sämtlich mit dichter filziger Be- haarung versehen, welche an den distalen Gliedern ab- nimmt. Die Enden und die untere Seite der Scheren sind nur wenig behaart, so daß hier die körnelige Oberfläche frei zu sehen ist.

Auf dem Basopoditen des 5. Pereiopoden be- findet sich neben der d Genitalöffnung ein ventral emporragender spitzer Stachel.

Auch das Abdomen gleicht demjenigen von H. paradoxa; es ist aber wie die ganze Unterseite ebenfalls stark filzig behaart.

Ich habe oben schon erwähnt, daß ich zunächst versucht war, die mir vorliegende Art mit Dierano- dromia Baffın! (ALcock u. ÄNDERSON) zu identifizieren. Diese Art ist von Arcock eingehender beschrieben und abgebildet worden unter dem Namen Arachnodromia Baffini Aıc. u. Ann. (in: An account of the deep sea Brachyura collected by the R. Indian Marine Survey Ship Investigator, Calcutta 1899). Bouvier hat 1902 die Art zur

Fig. 1. Homolodromia Bouvieri DoFL. Epi- stomialregion von unten.

6 F. DoFLEın,

Gattung Dicranodromia gezogen, was mir ganz berechtigt erscheint. ZZomolodromia Bouvieri unterscheidet sich von dieser Art nun sofort durch den Mangel von orbitaartigen Bildungen, ferner durch die bei weitem erheblichere Länge der 2. und 3. Pereiopoden. Diese stimmt mit Homolodromia paradoxa überein, weicht aber von dem Verhalten der Dicranodromien ab. Als weiterer Unterschied kommt hinzu die geringe Ausbildung des Antennalstachels, die ab- weichende Gestaltung des Epistoms (Textfig. 1), die Kleinheit und Pigmentlosigkeit der Augen, sowie die schmaleren, mehr fußförmigen 2. Gnathopoden bei ZZ Bowwvieri. Auch sind bei D. Bafjini die Extremitäten gedrungener, die Dactylopoditen der 2. und 3. Pereiopoden kürzer, weniger gebogen und breiter, die Scherenfüße kürzer und plumper und schließlich die End- bildungen der 4. und 5. Pereiopoden nur subchelat, während bei Z/ Bouvieri deutliche kleine Scheren vorhanden sind.

Von Homolodromia paradoxa unterscheidet sich 7. Bowieri hauptsächlich durch die Form und Behaarung des Cephalothorax, den Mangel von Stachelbildungen auf den Extremitäten, die Kleinheit und Pigmentlosigkeit der Augen.

Im Nachfolgenden seien noch einige Details des Baues geschildert.

Die beiden Hörner des Rostrums sind dorsoventral stark abgeplattet. Eine Stirnfurche auf dem nicht mehr getrennten Teil des Rostrums ist trotz der Behaarung erkennbar. Die Anterolateralzähne sind kegelförmig, mit einigen feinen Dörnchen versehen. Auch sind sie gleich den Rostralhörnern stark behaart.

Die Cornea ist klein, weiß und bedeckt nur den vorderen Teil der Augenstiele.

Die inneren Antennen sind ähnlich denjenigen von 77. Paradoxa, doch ist ihr Basalglied noch etwas mehr erweitert, auch scheinen sie am Stielteil stärker behaart.

Die Geißeln der äußeren Antennen, welche im allgemeinen ganz mit denjenigen von H. paradoxa übereinstimmen, sind sehr lang, bei meinem Exemplar aber offenbar nicht ganz erhalten. Sie sind ziemlich gleichmäßig mit langen Sinneshaaren bedeckt (Taf. XLII, Fig. 3)

Die Kauwerkzeuge weichen in einigen Punkten von denjenigen von ZZ. faradoxa ab: an den 2. Gnathopoden ist die Verwachsungsstelle von Basopodit und Ischiopodit noch deutlich er kennbar. Die Ränder von Coxopodit, Basopodit, Ischiopodit und Meropodit tragen ziemlich starke Stacheln von Dornenform mit breiter Basis. Auch der Rand des Exopoditen ist mit solchen versehen (Taf. XXXVII, Fig. 10).

Die 2. Gnathopoden sind, wie schon hervorgehoben, sehr schlank und nach dem Macruren- typus gestaltet.

Hervorzuheben ist ferner das Vorhandensein von zwei Podobranchien, sonst stimmen die Anhänge vollkommen mit denjenigen von ZH. faradoxa überein. Auf den ı. Gnathopoden fällt die sehr starke Beborstung der Endglieder auf (Taf. XXXVIIL, Fig. ı1).

Besonders abweichend von derjenigen von 4. Paradoxa gestaltet ist die 3. Maxille. Der äußere Teil des Endopoditen und besonders auch derjenige des Exopoditen stellen breitere La- mellen dar; auch ist bei letzterem das ı. Glied auffallend nach außen verbreitert (Taf. XXXVII, Fig. 12). Auch bei der 2. Maxille sind die Teile anders gestaltet, soweit ich mein beim Präparieren

leider etwas zerrissenes Exemplar ergänzen kann (Taf. XXXVII, Fig. 13). Ebenso verhält sich die ı. Maxille.

Brachyura. =

Die Kiemenformel ist folgende:

Bpipaditen Arthrobranchien Pleurobranchien und Podobranchien Bee ae Min on

3. Maxille Ep- o o =Ep. + oo ı. Gnathopod ı + Ep. I o —Ep + 2 2. Gnathopod 2 + Ep. 2 o =Ep + 4 I. ı + Ep. 2 o =Ep + 3 2. ı + Ep. 2 I =E2+ 4 3. 2% Pereiopod ı + Ep. 2 I =E.+ 4 4. o 2 I Key en 3 5. [6] o I a en Er

Summe a BE u ae a 6 + 6 Ep. | 1 4 6 Ep. +

Die Kiemen bestehen aus 4—6 Reihen von Filamenten.

Die Scherenfüße sind ziemlich lang, aber nicht sehr schlank. Die Finger sind nur halb so lang wie die Palma, beide gezähnelt und mit Riefen, welche von den Zähnen ausgehen, bedeckt. Leider sind die Finger bei meinem Exemplar beschädigt. Es hat aber offenbar der unbewegliche mit 2 scharfen Spitzen den beweglichen umfaßt.

Das 2. und 3. Beinpaar ist lang und schlank; das 4. und 5. viel kürzer und dorsal verschoben.

Wie auf den Photographien Taf. V, Fig. 1—3 deutlich zu sehen ist, sind die Scherchen des 4. und 5. Beinpaares zum Ergreifen von Gegenständen wohl geeignet. Sie sind fast genau so gebildet wie bei 7. faradoxa. Das verdickte distale Ende des Propoditen ist zu einem schlanken Fortsatz verlängert, welcher mehrere Dornen trägt, zwei derselben sind meist größer als die anderen, und zwischen sie legt sich der Dactylopodit, welcher sehr scharf dornförmig und ge- krümmt ist, als beweglicher Scherenfinger bei geschlossener Schere hinein.

Das Abdomen ist durch verlängerte Epimeren, welche sich untereinander nicht berühren, ausgezeichnet. Es ist genau so gebildet, wie BouviER es für /Z. faradoxa schildert. Ebenso die Anhänge, wie die Narbe am 6. Glied. Die Genitalfüße des ı. Paares sind etwas schlanker als bei 77. faradoxa.

H. paradoxa wurde vom „Blake“ bei Nevis (kleine Antillen) in einer Tiefe von 650 m gefangen.

Homolodromia Bouvieri erbeutete die „Waldivia“-Expedition an der ostafrikanischen Küste in einer Tiefe von 863 m, auf Station 247 (3° 38,8° S. B, 40° 16,0‘ O. L.).

Maße: Länge des Cephalothorax . . . ı8 mm Breite des Cephalothoraxx. . . . I0 Länge des 3. Pereiopoden . . . 45 Länge des Scherenfußs . . . . 26

Die übrigen Maße können direkt aus den Abbildungen Taf. V, Fig. 1—3 entnommen werden, welche bei einer Vergrößerung von 2,1:1ı aufgenommen sind.

2) F. DOFLEIN,

Gattung Dromia FABrIıcIus.

Dromia bicornis (STUDER). Taf. VI, Fig. 3—5.

1882 Dromidia bicornis STUDER, in: Abhandlungen Berl. Akad., 1882 (1883), S. 20 (der Abhandlung), Taf. I, Fig. ga u. b. 1888 Dromidia bicornis HENDERSON, in: Challenger Anomura, p. 13.

Diese zierliche Art ist offenbar charakteristisch für die Region der Agulhasbank, in deren Bereich sie von der „Gazelle“, dem „Challenger“ und jetzt wiederum von der „Valdivia“ er- beutet wurde.

HEnDERSon hat der Beschreibung Sruper’s nichts hinzugefügt. Mir stehen etwas mehr Exemplare zur Verfügung. Ich kann daher Sruper’s Beschreibung in einigen Punkten richtig- stellen und erweitern.

Die ungleiche Entwickelung der Stirnhörner, welche StupER für seine sämtlichen Exemplare konstatiert, ist offenbar eine Folge davon, daß dieselben sehr leicht abbrechen und heilen. Unter meinem Material finden sich sowohl Exemplare mit gleich großen Stirnhörnern, als auch solche mit verschieden großen. Bei letzteren ist aber stets das Ende des kürzeren Hornes abgestumpft und zeigt Spuren einer mit unvollständiger Regeneration verbundenen Heilung.

Der Cephalothorax ist auffallend kugelig; er ist, wie die Photographien auf Taf. VI, Fig. 3 u. 4 erkennen lassen, mit einem ziemlich langen, dichten Borstenkleid bedeckt, unter welchem, besonders bei jüngeren Exemplaren, ein kurzer Filz sichtbar wird.

Außer den Stacheln, welche in Gruppen am Vorderseitenrand stehen, lassen sich solche zerstreut auf der Oberfläche des Cephalothorax erkennen. Doch sind sie hier bei älteren Exemplaren nicht mehr zu finden.

Ebenso finde ich den oberen Augenhöhlenrand bei größeren Exemplaren nur an der äußeren Ecke mit Dornen besetzt, bei jüngeren finde ich Dornen auch am oberen Rand entlang. Der stark vorragende Zahn an der inneren Spalte des unteren Augenhöhlenrandes ist von oben sichtbar.

Die vorderen Beinpaare sind bei meinen Exemplaren stacheliger, als man nach Be- schreibung und Abbildung von StTUDER vermuten sollte.

Der Meropodit der ı. Pereiopoden ist prismatisch mit abgerundeten Kanten. An den Kanten stehen Reihen von etwas stärkeren Dornen, während die Flächen nur einige zerstreute feine Dörnchen tragen, besonders die untere. Der Carpopodit zeigt distal oben und außen je einen kräftigen Stachel, einen schwächeren auf der Mitte der Innenseite. Außerdem sind noch un- regelmäßig feinere Dörnchen verteilt.

Die Scheren sind seitlich ein wenig komprimiert, mit abgrundeten Kanten, an der Basis der Finger höher als am Carpalgelenk. Die Länge der Finger beträgt nicht ganz ein Drittel

der Länge der ganzen Schere. An der inneren oberen Kante“steht eine Reihe von Dornen etwa bis zur Fingerbasis hin. Einige schwächere Dornen sind auf der Oberfläche der Scheren zerstreut.

Brachyura. 9

Die kräftigen, mit groben Zähnen besetzten Finger klaffen an der Basis weit auseinander. Die Spitze des unbeweglichen Scherenfingers ist gespalten, so daß die Spitze des beweglichen zwischen 2 Zacken hineingreift.

Von den hinteren Pereiopoden sind besonders der Carpopodit des 2. und 3. auf der oberen und äußeren Fläche bedornt. Die Endglieder derselben Beine sind kräftig und mit horniger Klaue versehen.

Der lange, rückwärts gerichtete Dorn an dem Coxopodit des 2. Pereiopoden beim 4 ist sehr auffallend.

Die kleine Schere des 4. Pereiopoden zeigt kräftige Endklauen, besonders diejenige des beweglichen Fingers ist sehr lang und greift im weiten Bogen um diejenige des unbeweglichen hinaus. Die Schere des 5. Pereiopoden ist ganz ähnlich gebildet.

Das Abdomen des 4 ist 7-gliedrig. Es ist an der Basis an beiden Seiten eingekerbt, was dadurch zu stande kommt, daß das ı. Glied sich von der Basıs bis zum nächsten Gelenk ziemlich stark verschmälert, während das 2. Glied sich um ebensoviel in der gleichen Richtung verbreitert. Dadurch entsteht ein dreieckiger Ausschnitt beiderseits. Von da aus verlaufen die Konturen des Abdomens sanft konvergierend, bis das 7. Glied als ungefähr gleichseitiges Dreieck mit einer aufgesetzten pfriemenförmigen, feinen Spitze abschließt. Die Mitte jedes Abdomengliedes ist gewölbt, die Seitenteile abgeflacht.

Das Abdomen des ? ist deckelförmig, stark gewölbt. Das ı. Glied ist auffallend niedrig, das 2. sehr breit, dadurch wird die Form der ebenfalls vorhandenen Kerbe bestimmt. Auf der Oberfläche besonders der letzten Glieder kann man ebenfalls eine Darmregion und hier sehr breite, gewölbte Seitenteile unterscheiden.

Unter dem Abdomen eines % fand sich ein nicht zur Entwickelung gelangtes ovales Ei von 2 mm Längsdurchmesser. Sonst fanden sich keine Geschlechtsprodukte. Beim 4 setzt sich das Vas deferens in Form eines starren Pfriemens bis zur Basis des 2. Thorakalfußes hin fort.

Die Augen sitzen auf ziemlich langen Stielen, welche seitlich in die Orbiten geklappt werden. Die Cornea ist klein, das Pigment dunkel.

Die äußeren Antennen sind am 2. Stielglied mit einem seitlichen Fortsatz versehen, die Geißel ist mit Härchen bedeckt.

Die inneren Antennen sind am ı. und 2. Glied mit gefiederten Haaren bedeckt; die Sinneshaare der Endgeißel sind lang und fein.

Fundorte:

Station 93, vor Capstadt, 106 m Tiefe, 3 d, 33° 43,6° S. Br, 18° 0,3‘ O.L.

Station 100, Francisbucht, 100 m (?), 3 junge, 3 erwachsene, 34° 8,9‘ S. Br, 24° 59,3‘ O.L.

Stauon 173, Cap der guten. Holinung; 318 m, 2.8 1:9, 34° 33,3' S. Br, 18° 212°O,.L

Verbreitung: Cap der guten Hoffnung, immer nur in der nämlichen Gegend gefunden: 34° 13,6°S. Br. 18° 0,7'°O.L, 214 m Tiefe („Gazelle“); Agulhasbank: 35° 4‘ S. Br, 18% 37°O.L. 274 m Tiefe („Challenger“).

Dromia spinosa (STUDER). bat vl, Bipuısu. 2.

Dromidia spinosa STUDER, Crustaceen der „Gazelle“ von Westafrika, in Abhandl. d. K. pr. Ak. d. Wissenschaften zu Berlin 1882, S. 22 (der Abh.) Fig. 10a und b.

Deutsche Tiefsee-Expedition r898—ı899. Bd. VI. 2

Io F. DOoFLEIN,

Diese Art ist, soweit ich feststellen kann, erst einmal, und zwar von der „Gazelle“ in derselben Gegend gefunden worden; und zwar lag StuDEr nur ein einzelnes Weibchen vor. Die „Valdivia* erbeutete mehr von dieser Art, nämlich außer einigen zerrissenen Exemplaren > große Männchen und mehrere kleinere Weibchen in gut erhaltenem Zustand.

Diese großen d weichen in mehreren Punkten von dem von StupEr beschriebenen ? ab. Besonders auffallend ist die starke Skulptur des Cephalothorax und die bedeutende Größe der Scherenfüße (siehe Taf. VI, Fig. 1).

Die Länge des Cephalothorax des einen d beträgt 27 mm, der Abstand der Spitzen der zweiten Seitenranddornen 28,5 mm, die Länge der Scherenfüße ungefähr 75 mm. Die übrigen Maße sind ja durch die Photographien Taf. VI, Fig. ı u. 2 gegeben (Vergrößerung 2,25: 1).

Durch die fast parallelen mittleren Teile der Seitenränder und den gerade abgestutzten Hinterrand erscheint der Umriß des Cephalothorax fast viereckig.

Außer dem Höckerchen an der Außenseite des oberen Augenrandes findet sich etwa in der Mitte des unteren ein starker Dorn. Der Querwulst hinter dem Cardialhöcker ist kräftig ausgebildet.

Das Abdomen zeigt die Seitenteile ‚der Segmente deutlich abgesetzt. Das 2. bis 6. Segment zeigen in der Mediane je 2 Querwülste hinter einander, von denen der vordere beim 2. bis 4. Segment mehr höckerförmig ist. Das dreieckige 7. Segment endigt mit einer pfriemen- artigen Spitze.

Das Vas deferens setzt sich in Form eines langen, starren, pfriemenförmigen Gebildes über die Oberfläche des Basopoditen des 5. Pereiopoden hinaus fort; das (Gebilde erreicht mit seiner Spitze den Basopoditen des 3. Pereiopoditen.

Fundorte:

Station g2, vor Capstadt, 178 m Tiefe, 2 große d, 2 kleine 9, ı kleines 2, 33° 41,2‘ S. Br, 80,57 Our

Station 106, |Fräneisbucht, 1 100./m(P) "Tiele, 7 780229,734. 78058. Br, 2A EA

Verbreitung: Cap der guten Hoffnung, 34° 13,6‘ S. Br, 18° 0,7‘ O. L, 214 m Tiefe („Grazelle“).

Es ist bemerkenswert, daß wie von der „Gazelle“, so auch von der „Valdivia“ Tauf Station 100) Dr. bicornis und spinosa am gleichen Orte vergesellschaftet gefunden wurden.

Dromia atlantica n. sp. a NUR AN, 5

Es liegen mir von der Congomündung 2 Exemplare einer Dromia vor, welche ich mit keiner der bisher beschriebenen Formen identifizieren kann. OrrMmAanNn erwähnt in der Bearbei- tung der Dekapoden der Planktonexpedition S. 53 eine Dromia, welche in einem Exemplar bei Ascension gedredgt wurde, und welche er für eine neue Art hält. Da das Exemplar ein Männchen war, verzichtete er auf eine Beschreibung. Möglicherweise ist es dieselbe Art, welche mir vorliegt, und zwar sind meine Exemplare ebenfalls d, und wahrscheinlich junge Tiere. Trotzdem wage ich es, die Art zu beschreiben, da ich der Ansicht bin, daß die beigegebenen Photographien (Taf. VII, Fig. 3 u. 4) eine Identifizierung stets ermöglichen werden.

Brachyura. II

Dromia atlantica unterscheidet sich in auffallender Weise von den übrigen Formen der Gattung, besonders von .Dr. vulearıs und rumphi durch die Schlankheit des Umrisses, der Cephalothorax (mit dem Rostrum) ist so lang wie breit. Die Oberfläche desselben ist ziemlich glatt, nur die Cardiacalregion ist deutlicher ausgeprägt.

Die Stirn ist mit 2 spitzen Zähnen bewaffnet; median zwischen ihnen, aber weiter unter- halb, findet sich ein dritter Zahn, welcher kürzer ist. Er schließt sich direkt an das Epistom an und sieht fast wie ein Fortsatz desselben aus.

Die Orbiten sind ziemlich groß; in der Mitte ihres Oberrandes findet sich ein großer Zahn; die äußere Ecke ist nicht sehr scharf, ohne Zahn; am Unterrand befindet sich ein sehr spitzer langer Zahn vor dem Innenwinkel, welcher selbst ebenfalls zu einem Dorn aus- gezogen ist.

Schief hinter demselben steht auf dem Pterygostom ein Zahn. Am Seitenrand sind 4 Zähne erkennbar, von denen die 3 vorderen spitz, gleich groß sind und etwa gleich weit von- einander entfernt. Der dritte steht am weitesten nach außen vor. Der vierte kleinere bezeichnet die Ecke des Hinterrandes.

Die Pterygostomialregion ist durch eine Längsnaht in 2 Teile geteilt, welche sich auch durch die Färbung in auffallendster Weise unterscheiden. Während der äußere Teil bei dem in Spiritus aufbewahrten Exemplar fast weiß ist, wie die Oberseite, ist der innere Teil dunkel- braun gefärbt. Es ist das auch deutlich auf der Abbildung Taf, VII. Fig. 4 zu erkennen.

Das Abdomen des & reicht bis zur Basis der Scherenfüße. Die äußere Kontur des Abdomens zeigt an der Basis jederseits eine etwa dreieckige Einschnürung, welche durch die plötzliche Verschmälerung des niedrigen ı. und die entsprechende Verbreiterung des 4mal so hohen 2. Gliedes bedingt ist. Das 3.—5. Glied zeigen eine allmähliche Verschmälerung. Alle zeigen deutliche Seitenteile und die durch den Verlauf des Darmes bedingte Erhebung des mittleren Teiles. Das 6. Glied ist etwas stärker verschmälert, während das 7. wieder etwas breiter ist. Letzteres ist ziemlich lang, länger als das 6. breit abgerundet. Die Telsoidschuppen an seiner Basis sind klein, spitzig und nach hinten gerichtet.

Vor dem Abdomen ist eine flache Platte des Sternums sichtbar, welche bis zur Basis der 2. Gmnathopoden reicht. Sie besitzt fein gezähnelte Kanten und ist auf der Abbildung Fig. 4 deutlich sichtbar.

Die Beine sind sämtlich ziemlich kurz, mit scharfen Klauen versehen. Das ı. Beinpaar mit der großen Schere ist das längste, das 4. das kürzeste. Der Meropodit des Scherenfußes ist an der unteren Seite mit einer gekörnelten Kante versehen, ebenso die Schere selbst.

Die Scherenfinger nehmen etwa 'j, der ganzen Scherenlänge in Anspruch.

Das ganze, hell gefärbte Tier ist mit kurzen Haaren bedeckt, welche aber keinen solchen Filz bilden wie bei Dromia vulgaris. Allerdings ist das eine Exemplar, welches in frisch ge- häutetem weichen Zustande gefangen wurde, am ganzen Körper filzig, das andere, harte Exemplar entspricht aber der oben gegebenen Beschreibung und ist auch in den Figg. 3 u. 4 auf Taf. VII abgebildet.

2 d, Station 71, Kongomündung, in einer Tiefe von 44 m.

2*

12 F. DOFLEIN,

Gattung Pseudodromia STIMPSON.

1858 Pieudodromia STIMPSON, Proc. Ac. Nat. Science Philadephia, p. 64.

1888 Psreudodromia HENDERSON, Challenger Anomura, p. 15.

1892 Pseudodromia HHENDERSoN, Trans. Linn. Soc., Ser. 2, Vol. V, p. 406.

1899 Pseudodromia ALCOCK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXVIII, II, p. 149.

900 Pseudodromia STEBBING, Department of Agriculture, Cape of good Hope, Marine Investigations in South Africa South African Crustacea, p. 23.

1901 Pseudodromia ORTMANN, in: Bronn’s Klassen u. Ordnungen, Bd. V, II. Arthropoda, Crustacea, Malacostraca,

p. 1155.

Pseudodromia latens STIMPSON. Taf. VIII, Fig. 1—0.

1858 Pieudodromia latens STIMPSON, wie oben. 1888 Pseudodromia latens HHENDERSON, wie oben, p. 16, Taf. I, Fig. 8. 1900 Pseudodromia latens STEBBING, wie oben, p. 24.

Von dieser durch ihre biologischen Eigentümlichkeiten interessanten Form wurden je ı d und ı ? von der Expedition an zwei voneinander entfernten Orten gefunden.

An beiden finde ich die von SteBBinG gegebene Beschreibung in allen wesentlichen Punkten bestätigt. Von geringen Abweichungen wäre zu bemerken, daß die Behaarung bei meinen Exemplaren nicht so lang ist, daß sie die Stirnzähne verbergen könnte. An dem läng- lichen Cephalothorax sind folgende Skulpturen erkennbar. Von der Mitte der Stirn läuft eine Furche nach hinten, welche sich auf der Regio protogastrica gabelt und dann verläuft.

Auf der Grenze zwischen der Regio gastrica und R. cardiaca liegen nahe der Median- linie zwei porenartige Vertiefungen. Seitlich ist die Regio cardıaca sehr scharf durch 2 eigen- artige tiefe Furchen abgegrenzt. Die Linea cervicalis ist schwach sichtbar. Auf der Hepatical- region ist jederseits eine blatternnarbenähnliche Struktur erkennbar. Der Vorderseitenrand zeigt auf beiden Seiten nach dem Stirnzahn zwei stumpfe, zahnartige Vorragungen.

Der Cephalothorax des 8 ıst 24 mm lang und 20 mm breit.

Wie schon die früheren Bearbeiter berichteten, steckt das Tier in einer Hülle, welche, wie HENDERSON und StTEBBING richtig vermuteten, einer koloniebildenden Ascidie zuzu- schreiben ist.

Die betreffende Art wird von MicHaeLsen in diesen Ergebnissen in der Abhandlung über die Ascidien der „Valdivia“-Expedition beschrieben werden. Er hat ihr den Namen Synandrocarpa domuncula MiCHAELSEn gegeben. An dieser Stelle möchte ich auf den Bau dieser Ascidie nur so weit eingehen, als es zur Darlegung der Biologie von Pseudodromia latens not- wendig: ist.

Die Ascidie hat um die Dromia ein Gehäuse gebaut, welches annähernd kugelig gestaltet ist, und welches in seinem Aussehen an den Schwamm Suberites domuncula erinnert, welcher im Mittelmeer so häufig die jungen Dromia vulgaris umschließt.

Die Wand der Kugel ist durchaus nicht membranös, wie frühere Beobachter nach ihren offenbar schlecht konservierten Exemplaren meinten, sondern dick und fleischig, an dem einen meiner Exemplare, welches durchschnitten ist, 6—10 mm dick.

‘Brachyura. 13

Wie auf Fig. ı der Taf. VIII zu erkennen ist, läßt die Umwachsung durch die Ascidie nur eine etwa dreieckige Oeffnung in der Gegend des Kopfes für Sinnesorgane und Mundöffnung der Krabbe frei.

Das Innere der Höhle, welche die Synandrocarpa gebildet hat, ist ganz glatt, wie poliert, so daß die Pseudodromia offenbar recht gut in dem (Grehäuse ihren Körper drehen und wenden kann.

In welcher Weise die allmähliche Umwachsung der Krabbe stattgefunden hat, ist an den Objekten nicht zu erkennen, Spuren einer früher vorhandenen Molluskenschale, welche etwa später wieder aufgelöst worden wäre, sind nicht zu erkennen.

Betrachten wir nun, welcherlei Anpassungen an die umschlossene Lebensweise der Körper der Krabbe zeigt oder, richtiger ausgedrückt, welche Baueigentümlichkeiten der Krabbe wir als zweckmäßig für diese Lebensweise erkennen können.

An den Rändern der Meropoditen der 2. Gnathopoden hat schon SresgınG die lange, fransen- artige Behaarung beobachtet, welche nach außen vorragt. Dieselbe wirkt offenbar wie eine Reuse für kleine Teile von organischer Materie; wir haben darin einen Apparat zu erkennen, wie wir ihn öfter bei Tieren finden, welche sich von kleinen Organismen ernähren, vergl. z. B. die Wal- barten. Es ist wahrscheinlich, daß diese Einrichtung eine Anähnlichung der Ernährungsweise des einen Symbioten an seinen Greenossen herbeiführt. Krabbe und Ascidie werden die gleiche Nahrungsart verwenden können, und die Nahrung herbeistrudelnde Bewegung des einen wird jeweils dem anderen nützen.

Die scharfen (gelb gefärbten) Krallen an den Pereiopoden werden der Krabbe vorzüglich dazu dienen, sich in ihrer wohnlichen Höhle festzuhalten. Dagegen bin ich im Zweifel, ob die Länge und eigenartige Form der 5. Pereiopoden vorwiegend dem Festhalten dient. Mir scheint es vielmehr, daß sie recht geeignet sind, dem Inwohner zu helfen, die Thüre seines Hauses jederzeit offen zu halten und gegebenen Falles sich im eigentlichsten Sinne des Wortes aus seinem Hause zu „drücken“,

Die glatte Form des Cephalothorax sowie der Mangel an Ecken und Stacheln an ihm und den Extremitäten ermöglichen es der Krabbe jedenfalls auch, in ihrem Hause sich bewegen und nötigenfalls es verlassen zu können. Eine weitere nützliche Einrichtung zu diesem Zweck ist auch die tiefe Rinne, welche jederseits von der Intestinalregion schief nach vorn zum Vorder- seitenrand läuft und, wie HENDERSON und StessinG schon hervorhoben, den Carpopoditen der 5. Pereiopoden bei deren Ruhelage in sich aufnimmt.

Ueber die Sinnesorgane will ich an dieser Stelle nichts weiter erwähnen, vergl. den Ab- schnitt über Biologie.

Das Abdomen des 2 ist, wie auch sonst bei Dromiiden, relativ schmal und offenbar nicht genügend, um die Menge von Eiern, welche das Tier hervorbringt, zu bedecken. Dafür ist durch folgende Einrichtung gesorgt, welche Steserng schon untersuchte, und mit den Worten schildert:

„In the female, the first pleopods are small, uniramous, cylindrical, apparently seven-or eightjointed, but the articulation very indistinet. The next four pairs are biramous, the outer branch long, laminar, the first joint curved, narrowest at the two ends, inner surface concave, longer than the remaining joints together, these being flat, eight to ten in number, successively narrowing, the whole branch fringed with long plumose setae, more densely on the outer than

14 F. DoFtEIn,

on the inner margin; the inner branch cylındrıcal, narrow, of twelve or fourteen joints, of variable length, carrying long setae, chiefly on the distal half of each joint. When the pleon of the female is distended with a multitude of eggs, the outer rami of these pleopods, especially those of the second and third pair stand out from the segments clasping round the brood“, vergl. Tat NIE Tie: 5:

Ob wir auch in dieser Einrichtung eine Anpassung an Besonderheiten der Lebensweise erblicken dürfen, muß dahingestellt bleiben. Jedenfalls gehört diese Ausbildung des Brutpflege- apparates zu den interessantesten, welche wir bei den Krabben kennen lernen. Die vielen kleinen und großen Abänderungen, welche an Sternum und Abdomen der Krabben immer wieder in hundertfältiger Form dasselbe Thema variieren und stets die wechselnden Schwierigkeiten der Brutpflege überwinden, verdienen die größte Bewunderung des Naturforschers.

Das mir vorliegende Männchen zeigt eine interessante Monstrosität. Es ist nämlich die Fingerpartie der Schere verdoppelt. Auf diese Mißbildung werde ich im Abschnitt III dieses Werkes zurückkommen.

ı d Station 243, bei Dar-es-Salaam, 39,1‘ S. Br, 39° 30,8° O. L, in einer Tiefe von ca. 400 m.

ı 2 Station 700, Francisbucht, Capland, 34° 8,9‘ S. Br, 24° 59,3° ©. L, in einer Tiefe von ca. 100 m.

Verbreitung: Capregion: Simonsbai, 20 m (Srımpson, HENDERSoN); False Bay, 50 m (STEBBING).

Die geographische Verbreitung dieser Form verdient insofern erörtert zu werden, als der Fundort für das von der „Valdivia“-Expedition erbeutete d ein sehr auffallender ist. Wir wissen, daß im allgemeinen die Capregion in ihrer marinen Fauna viele Besonderheiten zeigt; und wie besonders OrrmanNn hervorgehoben hat, liegt die Grenze zwischen indopacifischen und capischen Formen entsprechend einer Stromgrenze in der Nähe von Port Elizabeth (vergl. hierzu auch Abschnitt IV dieses Werkes). Es ist infolgedessen zunächst auffallend, die gleiche Form an zwei so weit voneinander entfernten Punkten der gleichen Küste unter ganz verschiedenen Klimaten und in ganz verschiedenen Gebieten zu finden.

Erwägen wir aber, daß die marine Fauna der Capregion außer atlantischen und eigenen, resp. antarktischen Elementen auch indopacifische Beimischungen enthält; ferner, daß die Gattung Pseudodromia nach den anderen von HENDERsoN und Arcock beschriebenen Formen eine haupt- sächlich indopacifische und tropische Gattung zu sein scheint, so ist wohl der Fund der Art an der deutsch-ostafrikanischen Küste durch die „Valdivia“Expedition so auszulegen, daß wir die Gattung Preudodromia als einen indopacifischen Anteil der Capfauna anzusehen haben.

Er stellt also eine interessante Bereicherung unserer Kenntnisse von der Verbreitung der Gattung Pseudodromia und von der Zusammensetzung der Capfauna dar.

Gattung: Homola LrachH.

Homola barbata orientalis HENDERSON.

Synonymie: a) für Yomola barbata FABRICIUS. 1793 Cancer barbatus FaBrıcıus, Ent. Syst., Vol. II, p. 460, No. 76.

Brachyura. 15

1796 Cancer barbatus HERBST, Krabben und Krebse, Taf. XLII, Fig. 3.

1815 Dorippe spinifrons LAMARCK, Hist. nat. des anim. sans vert. Vol. V, p. 245.

1815 Homola spinifrons LEACH, Zool. Miscell., Vol. II, Taf. LXXXVIII.

1881 Homola barbata S. I. SmırTH, Proc. U.S. Mus., Vol. III, p. 420.

1899 Homola barbata MIiLNE-EDWARDS u. BOoUVIER, in: Resultats des campagnes scientifiques du prince DE Monaco Tome XIII, p- 11.

1900 Homola barbata MıLnE-EDWARDS u. BOUVIER, in: Expeditions scientifiques du Travailleur et du Talisman Crustaces decapodes, I, p. IO.

1902 Homola barbata MILNE-EDWARDS u. BouvIER, in: Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard, Vol. XXVII, p.

1902 Homola barbata STEBBING, South African Crustacea, Vol. II, p. 22.

26.

An letzteren Orten weitere Litteratur; so auch unter Yomola spinfrons bei ORTMANN, in: Zool. Jahrb. Syst. Vol. VI, 1902, p. 542. b) für sbsp. orventalis HHENDERSON. 1888 Homola orientalis HENDERSON, in: Challenger Report, Anomura, p. 19, Taf. II, Fig. 1. 1889 Homola andamanica ALCOCK, in: Investigator Deep-Sea Brachyura, p. 7. 1899 Homola andamanıca ALCOCK, in: Illustrations Zool. Investigator, Crustacea, Taf. XL, Fig. ı. 1899 Homola andamanica ALCOCK, in: Journ. Asiatic Soc. of Bengal, Vol. LXVIII II, p. 156. 1902 Homola orientalis DOFLEIN, in: Abh. K. bayr. Ak. Wiss. II. Kl., Bd. 21, III. Abt., p. 651, Taf. IV., Fig. 5 u. 6.

Es liegt mir von der indopacifischen Form der /Zomo/a barbata Faprıcıus ein Exemplar von der „Valdivia“Expedition vor, welches derselben (regend entstammt, wie die von Arcock beschriebenen Stücke von /omoia andamanıca. Ein genauer Vergleich mit der Beschreibung Aucocr’s zeigt die Uebereinstimmung meines Exemplares mit seiner Diagnose und Abbildung. Ebenso zeigte ein genauer Vergleich mit den von mir früher beschriebenen, im Münchener Museum befindlichen Exemplaren von /7. orientalis, daß sich keine Unterschiede zwischen beiden Formen auffinden lassen. Dje Abbildung bei HEnDERsoN ist offenbar sehr schlecht ausgefallen ; da auch die Abbildung in meiner früheren Abhandlung nicht gut ist, so gebe ich hier auf Taf. V nebeneinander Bilder eines Exemplares aus dem Meerbusen von Bengalen (Fig. 5) und eines solchen aus Japan (Fig. 5).

Ferner habe ich Exemplare von Z//omola barbata typica des Münchener Museums ver- glichen. Aus den Figuren kann man mit Deutlichkeit ersehen, daß es, im Grunde genommen, nur die Stacheln am Hinterrande des Meropoditen sämtlicher Pereiopoden sind, welche die indo- pacifische Form von der mediterranen unterscheiden.

Von geringeren Abweichungen, welche sich feststellen lassen, hebe ich noch folgende hervor: /yPwa hat am 2. Glied des Stieles der äußeren Antemen vorn außen einen Stachel, welcher bei orzentalis fehlt oder nur augedeutet ist. Einen erheblichen Unterschied in der Cornealregion der Augeristiele kann ich nicht erkennen. Bei meinen indopacifischen Stücken ist der Rand des Mundfeldes etwas schärfer, die Kerbe in der Mitte vorn etwas enger als bei typica. Der Epistomstachel ist bei beiden Formen gut entwickelt.

Da wir praktisch die Zugehörigkeit zu einer Art nur auf diejenigen Individuen ausdehnen dürfen, welche in allen Merkmalen übereinstimmen, oder deren etwaige Abweichnungen bei Untersuchung zahlreicher Individuen sich durch Uebergänge mit der Stammform verbunden zeigen, so wäre die Unterscheidung beider Formen als Arten zu verteidigen. Wenn wir über- legen, daß das einzige unterscheidende Merkmal ein sehr unwesentliches ist, so erscheint es richtiger, beide nur als Formen durch ternäre Nomenklatur zu unterscheiden.

16 F. DOFLEIN,

Wir wissen nämlich, daß bei den Crustaceen die Bestachelung z. B. bei jungen Tieren oft sehr abweicht von derjenigen der Erwachsenen. Ferner habe ich Anhaltspunkte dafür, daß das Vorkommen in der Tiefe die Ausbildung eines reicheren Stachelkleides begünstigt. Ferner ist durch Untersuchungen festgestellt, daß bei Crustaceen Verschiedenheit im Salzgehalt des Mediums von Einfluß auf die Ausbildung der Stacheln sein kann. Alle diese Dinge weisen darauf hin, daß es sich bei den Formen von Zornola barbata wohl um Verschiedenheiten handeln kann, welche durch die Unterschiede in den Lebensgewohnheiten und im Aufenthaltsorte bedingt sein können. Es könnte sich also wohl um Standortsvarietäten handeln.

Ich fasse also die Formen zu einer Art zusammen. Auch Arcock hat bei Beschreibuug seiner ZZ. andamanıca vermutet, daß es sich nur um eine Varietät von darbata handele. Da- gegen sind die beiden Arten /7. vrgi/ M.-Epw. und 77. megalops Aıc. wohl sichere Arten.

Das einzige von der „Valdivia“-Expedition mitgebrachte Exemplar ist ein kleines d von Station 193.

Es wurde am ı. Februar in einer Tiefe von ı32 m, 9 Seemeilen südlich von P. Nias (NW. von Sumatra) gefangen.

Verbreitung der var. orzentalis: Indischer Ocean: Andamanensee, 144— 165 m (Arcock); Stiller Ocean: Kleine Key-Insel, 256 m, Zebu, Philippinen, 174 m (HEnDERson); Japan, Sagami- bai (DorLEın).

Homola (Paromola) profundorum A1CcocK u. ANDERSON. at AVarTSo he er"

Homola profundorum ALCOCK u. ANDERSON, Annals and Magazine of Natural History, 1899, p. 5. Homola profundorum ALcock, Investigator Deep-Sea Brachyura, Calcutta 1899, p. Io, Taf. I, Fig. 2

Homola (Paromola) profundorum ALcock, Materials for a carcinological Fauna of India. No. 5. The Brachyura primi- genia or Dromiacea, in: Journ. Asiatic Society of Bengal, Vol. LXVIII, II, 1899, p. 159.

Von dieser Art waren bisher nur 3 junge Weibchen durch den „Investigator“ bekannt ge- worden. Die „Valdivia“ erbeutete ein bedeutend größeres Männchen in der Nähe der ostafrikanischen Küste. Arcock vermutet eine nahe Verwandtschaft mit /Zomola Cuvier! Rısso. Bisher sind von A. profundorum nur kleine Exemplare erbeutet worden, während mir im Münchener Museum nur sehr große Exemplare von 77. Cuvieri zum Vergleich zur Verfügung stehen. Somit kann ich der Frage nicht näher treten, ob es sich eventuell nur um eine Varietät der Mittelmeerform handelt.

Die Form des Cephalothorax des mir vorliegenden & ist etwas weniger schlank als bei den jungen ?, welche Arcock beschreibt. Das Rostrum ist im Verhältnis zur Körperlänge kürzer, indem es nicht ganz '/, der Länge des übrigen Cephalothorax erreicht. Dasselbe gilt für die beiden zur Seite des Rostrums befindlichen Dornen. Antennal- und Hepaticaldorn sind gut ent- wickelt, ebenso der Zahn ın der Mitte des Seitenrandes.

Die Skulptur des Cephalothorax ist sehr deutlich ausgeprägt, besonders die Linea ano- murica und homolica. Das, feine samtartige Haarkleid, welches den Cephalothorax überzieht, ist so zart, daß es keine Unebenheit verdeckt.

Die Augenstiele sind ziemlich kurz und dick. Die Pigmentierung der Cornea ist nur in Form eines dunklen Kranzes sichtbar, während der centrale Kreis weiß erscheint (ob Artefakt durch die Konservierung?).

Brachyura, 17

Die Scherenfüße entsprechen der Beschreibung Arcocr’s, nur sind die sämtlichen Stacheln stärker ausgebildet. Auf dem'Carpopodit findet sich innen und außen je eine Reihe von Dornen. Außen ist der letzte Dorn, innen die beiden letzten durch Größe ausgezeichnet. Die Finger sind bei meinem Exemplar dunkel gefärbt.

Wie Arcock schon hervorhob, sind die Endbildungen der 53. Pereiopoden eher chelat als subchelat; sie stellen sehr wohl zum Greifen geeignete Zangen dar.

Das 7-gliedrige Abdomen ist lanzettförmig; am 1.—6. Glied ist deutlich die Röhre für den Darm median erkennbar. Der Rand ist ringsum etwas erhoben. Nach dem schmalen, etwa quadratischen ı. Glied verbreitert sich der Umriß bis zum 5. Glied, das 6. ist ein wenig, das 7. bedeutend verschmälert. Auf dem ı. Glied sitzt median ein kleiner Stachel; das 7. Glied ist fast umgekehrt herzförmig.

Die Genitalfüße sind sehr ungleich; die vorderen dick und zu einer Röhre gerollt, die hinteren viel dünner und griffelförmig.

ı d, Station 258, ostafrikanische Küste, 58,5° N. Br, 46° 50,8° OÖ. L., in einer Tiefe von 1362 m.

Verbreitung: Indischer Ocean: Travancore-Küste (westlich von der Südspitze Vorder- indiens), 786 m (Arcock).

Gattung Hypsophrys Woon-Mason.

1891 Ann. Mag. Nat. Hist., ser. VI, Vol. 7, p. 269.

Hypsophrys longipes ALCOCK u. ÄNDERSON. Tata X, Rio u22.

1899 ALCOCK u. ANDERSON, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. VII, Vol. 3, p. 6.

1899 ALcock, Investigator Brachyura, p. 15, Taf. I, Fig. 1.

1899 Arcock, Materials for a carcinological Fauna of India. No. 5. The Brachyura primigenia or Dromiacea, in: Journ. Asiatic Soc. of Bengal, Vol. LXVIII, II, p. 164.

Die Gattung ZZypsophrys steht Z/omola sehr nahe; immerhin unterscheiden sich die beiden bekannten Arten durch eine ganze Reihe von Merkmalen von /Zomola, so daß es angebracht ist, die Gattung vorläufig aufrecht zu erhalten. Ist doch die Schaffung zahlreicher Gattungen stets im Interesse der Uebersichtlichkeit und dabei von geringerer theoretischer Wichtigkeit.

Nach der Aufzählung von Arcock sind folgende Unterschiede bei /Zyßsoßhrys gegenüber Homola zu konstatieren:

ı) sind die Augenstiele ähnlich denen von Dromia, indem das lange Basalglied, wie es bei /Zomola vorhanden ist, bei ZZyPsophrys fast ganz fehlt; ich finde trotzdem die Augen mehr denen von //omola als von Dromia ähnlich. Man vergleiche hierzu auch die Angaben im Ab- schnitt über Biologie;

2) sind die Flächen, gegen welche die Augen sich zurückschlagen, schon etwas gruben- artig gestaltet, bilden einen Uebergang zu den entsprechenden Bildungen bei Dromia;

3) sind die 2. Gnathopoden auffallend beinartig gebildet, indem der Meropodit noch schmaler ist als bei /Zomola;

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı899. Bd. VI. 3

18 F. DOFLEIN,

4) und dies ist eigentlich der auffallendste Unterschied, sind die Scherenbildungen der 5. Pereiopoden abweichend gestaltet. Während bei /Zomo/a der Propodit kurz, manchmal fast dreieckig ist, gegen welchen sich ein ziemlich ansehnlicher Daectylopodit zurückschlägt, finden wir bei /Zypsophrys einen dünnen, schlanken, langen Propodit, dessen distales Ende nur wenig verbreitert ist; gegen das letztere schließt der ganz kleine Dactylopodit, welcher fast nur so lang ist, wie der Propodit breit. Doch bilden die chelaten Bildungen an den 5. Pereiopoden von Homola profundorum, wmegalops, barbata eine Reihe, welche zu einer Ausbildung, wie sie bei Hypsophrys vorliegt, hinführt.

Bei /Zypsophrys longipes fällt an meinen noch kleinen Exemplaren die relative Größe der wohlpigmentierten Augen auf. Bemerkenswert ist auch die Größe der Basalglieder der inneren Antennen.

Die Finger der Schere sind an den Spiritusexemplaren blaßbraun gefärbt.

Die Dactylopoditen der Pereiopoden 2—4 sind sensenklingenförmig, flach und relativ breit. Vielleicht ist das Tier mit ihrer und der langen Beine Hilfe im stande, sich zeitweise im Wasser schwebend zu erhalten.

Beide Exemplare, welche mir vorliegen, sind klein, jedenfalls noch nicht erwachsen.

ı d, Station 211, Westeingang des Sombrero-Kanals (Nikobaren), 805 m Tiefe.

ı 9, Station 185, Westküste von Sumatra, Höhe von Benkulen, 614 m Tiefe.

Verbreitung: Indischer Ocean: bei der Küste von Travancore (westlich der Südspitze von Vorderindien), 786 m Tiefe (Arcock).

Gattung Homologenus FENDERSON.

18388 HENDERSOoN, Challenger Anomura, p. 20.

Homologenus Braueri n. sp. MateXxT Rıo23 Ar

Die Gattung ZZomologenus ıst bisher durch eine Art vertreten, von welcher 4 Exem- plare bekannt geworden sind. Es ist dies /Zomologenus rostratus MiLNE-EpwArDs, von welcher Art die „Blake“ ein kleines d und der „Talısman“ ein d und ein 2 erbeutete (s. Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard, Vol. XXVI, 1902, p. 29, und Expeditions scientifiques du Travailleur et du Talısman, Crustac&s decapodes, Paris 1900, I, p. ı1, beide von MiıLxe-Epwarps und Bovveer). Außerdem enthalten die Sammlungen des Fürsten von Monaco ein Exemplar (3) [Resultats des campagnes scientifigues par ALBERT I prince DE Monaco, Fasc. XIII, Crustace&s decapodes, par Mirne-Epwarps et BouVIER, 1899]. In Bezug auf das von HENDERSoN beschriebene, aber keiner bestimmten Art zugeteilte Stück (Challenger Anomura, 1888, p. 21) schließe ich mich der Meinung von Miırne-Epwarps und Bouvier an, welche die Zugehörigkeit zur Gattung Aomologenus bezweifeln.

Während die bisher bekannten Stücke sämtlich aus der Tiefe des Atlantischen Oceans stammen, ist das „Valdivia“-Exemplar der Gattung an der ostafrikanischen Küste erbeutet worden. Zudem weicht es in einer Reihe von Merkmalen ab, so daß mir die Aufstellung einer neuen Art notwendig erscheint.

Brachyura. 19

Die auffallendsten Merkmale, welche 7. Draueri von H. rostratus unterscheiden, sind folgende: ı) Der Cephalothorax ist etwas schlanker: A. vostratus H. Brauer!

BansestlessRoshumsi BIN 07 0 23,0 am 2,9 mm Länge des Cephalothorax (ohne Rostrum) . 8,5 8,7» Brettendes/Cephaldthone „nn. u En 56

aber infolge des kürzeren Rostrums macht er eher einen gedrungeneren Eindruck.

Die an der Basis des Rostrums befindlichen Dornen stehen dichter an demselben, so daß sie zu demselben zu gehören scheinen.

2) Der ganze Körper und die Extremitäten sind weniger stachelig als bei 77. rostratus. Der Cephalothorax zeigt außer einigen großen Stacheln nur Körnelung, die Pereiopoden 2—3 zeigen nur vereinzelte Stacheln.

3) Es sind weniger große Dornen auf der Dorsalfläche des Cephalothorax vorhanden (s. unten); so fehlen z. B. die Stacheln auf der hinteren Branchialregion.

4) Es ist die Schere am 5. Pereiopoden etwas anders gestaltet als bei vos/ratus, indem die Stacheln an der Basis des Propoditen fehlen.

Gehen wir zur Betrachtung der Einzelheiten über, so ist zunächst hervorzuheben, daß der vordere Teil des Cephalothorax schlank ist, die Auftreibung der Branchialregion beginnt erst hinter dem großen Seitenstachel und ist daher auffälliger als bei ZZ. vostratus.

Die Oberseite des Cephalothorax ist fein gekörnelt, die Körner sind abgerundet, zeigen keine Neigung, in Stacheln überzugehen; außerdem finden sich einige längere Haare auf der vorderen Region des Cephalothorax.

Von den Stachelbildungen des Cephalothorax sind die auffallendsten die großen Stacheln, welche ganz vorn auf den Seiten der Branchialregionen, unmittelbar hinter der Linea anomurica stehen. Sie sind an der Basis ziemlich stark, haben ungefähr die Länge des Rostrums und sind seitlich und nur wenig nach vorn gerichtet. Zwischen diesem Branchialstachel und dem Stachel an der Basis des Rostrums befinden sich 2 Stacheln, welche beide relativ kürzer sind als die entsprechenden bei ZZ. vostratus. Der innere davon, welcher nach vorn, außen und ziemlich stark nach unten gerichtet ist, befindet sich an der Basis der äußeren Antennen: es ist der Antennalstachel; etwas außer- und oberhalb sitzt der zweite, der Vorderseitenrandstachel, welcher nach vorn und außen gerichtet ist.

Mitten auf der Gastralregion befindet sich ein ziemlich ansehnlicher Stachel, welcher senk- recht in die Höhe ragt. Sonst befinden sich oben auf dem Cephalothorax keine weiteren Stacheln. Es fehlen also die bei ros/ratus vorhandenen Stacheln auf der hinteren Branchialgegend, die Epigastricalhöcker und die postfrontalen Dornen. Vielleicht entsprechen den letzteren ein Paar etwas größere Körner auf den Postfrontalregionen. Ein ähnliches Paar findet sich ganz hinten auf dem Cephalothorax zu beiden Seiten der Cardialregion.

Auf der Pterygostomialregion finden. sich zwei Reihen von kleinen Stacheln, von denen die eine vom Antennalstachel sich ziemlich gerade nach hinten erstreckt, die andere vom Antero- lateralstachel aus nach hinten fast eine Kreislinie beschreibt.

Auf dem unteren Teil der Branchialregion fällt nur ein größerer Stachel auf.

20 F. DorFLEIn,

Die Linien und Furchen auf dem Cephalothorax scheinen mir weniger scharf ausgeprägt als bei vos/ratus, soweit ich nach den Abbildungen urteilen kann. Die Linea anomurica ist deutlich, sonst sind aber die Regionen nicht sehr deutlich abgegrenzt.

Von dem Gastricalstachel aus fällt der Cephalothorax nach vorn steil ab, in gleicher Richtung ist das Rostrum steil abwärts geneigt. Von dem Stachel aus zieht sich eine Furche abwärts, welche sich auch auf das Rostrum fortsetzt, und dieses dadurch in seinen beiden hinteren Dritteln etwa rinnenförmig gestaltet. Auf dem Rande der Rinne stehen in der Mitte des Rostrums ein Paar Stacheln von ansehnlicher Länge, und an der Basıs das schon erwähnte Paar von Stacheln. Wie bei vos/ratus biegt sich das Rostrum vor den Stacheln in seinem vorderen Ende noch stärker abwärts; ebenso ist die Stirn sehr schmal, indem der Cephalothorax unmittelbar neben den Basalstacheln des Rostrums steil zum Antennalstachel abfällt.

Die Verhältnisse der Orbiten- und Antennenregion sind ganz entsprechend »os/ratus. Die Augen ragen trotz ihrer kurzen Stiele weit vor. Die Konfiguration der Augen erinnert bei der Gattung, wie schon Bouvier hervorhebt, sehr an die Verhältnisse bei ZZypsophrys. Die Augen sind deutlich dunkel pigmentiert.

Auch die äußeren und inneren Antennen sind im allgemeinen so wie bei ros/ratus, doch ist die Geißel der ersteren nicht nackt, sondern mit deutlichen langen Sinneshaaren an jedem Glied versehen.

Da mir nur ein Exemplar vorliegt, habe ich die Endostomverhältnisse, Kiemen und Mundgliedmaßen nicht genauer untersucht. Soweit ich es jedoch ohne Verletzung des Exemplares thun konnte, fand ich Uebereinstimmung mit rostratus.

Die 2. Gnathopoden zeigen wie bei ros/zrafus auf den einzelnen Gliedern Dörnchen, doch sind dieselben offenbar viel feiner.

Die Extremitäten sind ganz allgemein weniger reich an stachelartigen Haaren als bei rostratus. Dies fällt vor allem an den Scherenfüßen auf, welche im allgemeinen in der Form an diejenigen von rosfralus erinnern.

Der Meropodit zeigt nicht den starken Dorn am distalen Ende wie bei zostratus. Der Carpopodit ist etwas stärker geknickt und zeigt außer einigen kleineren Dornen einen starken Stachel an der oberen vorderen Ecke. Die Finger sind etwa ebenso lang wie die Palma. Die ganze Schere ist in der Längsachse nach innen etwas gekrümmt.

An den übrigen Pereiopoden sind auffallend die beiden Stacheln oben und unten am distalen Ende der Meropoditen.

Das Abdomen des mir vorliegenden ? ist in der allgemeinen Form entsprechend dem Typus der übrigen Homoliden. Das kleine ı. Glied besitzt einen Höcker auf der Mitte, das 2. einen spitzen Stachel an derselben Stelle. Das 3. und 4. Glied besitzen nach außen stark vor- springende Ecken. Ebenso Sind die vorderen Ecken des 5. Gliedes etwas stachelartig. Das 6. Glied hat von allen die größte Länge; es ist am Hinterrande viel schmäler als am Vorder- rande, indem es zu dem kleinen, herzförmigen Telson zuläuft.

Durch die mittleren Glieder schimmert der Darm durch. Symmetrisch zu ihm befinden sich auf dem 4. und 5. Glied seitlich 2 Höcker, welche auf dem 5. ziemlich spitz sind.

Mein Exemplar ist ein 2 von der Station 262, nahe der ostafrikanischen Küste, bei Somali- land, 40,8° N. Br. 48° 39,0° O. L., aus einer Tiefe von 1242 m.

| ' j 4

Brachyura. 21

Die Form steht jedenfalls ZZomologenus rostratus sehr nahe. Die meisten bisher bekannt gewordenen Stücke scheinen mir wie auch meines keine erwachsenen Tiere zu sein. Mein Exemplar ist das erste der Gattung, welches außerhalb des Atlantischen Oceans gefunden wurde.

Bemerkenswert ist, daß die Gattung nur in Tiefen von über 1000 m gefunden wurde.

Die Fundorte von ZZomologenus rostratus sind bisher gewesen:

Ort Tiefe Expedition 1) Antillen, zwischen St. Thomas und Sta. Cruz 1060 m „Blake“ 2) Küste von Marokko 1435— 1900 m „Talisman“ und „Travailleur“ 3) Azoren 1732 m Fürst von Monaco.

Genus Homolochunia nov. gen.

Die Familie der Zatreillidae enthält bisher 2 Gattungen:

ı) Zatreillia Roux, 2) Zatreillopsis HHENDERSON.

Latreillia ist ausgezeichnet durch den lang ausgezogenen, fast cylindrischen Halsteil des Cephalothorax, welcher denselben birnförmig erscheinen läßt, durch kurze Antennen und durch Verschmelzung der Abdominalsegmente 4—6 beim ?.

Latreillopsis hat einen mehr. vierseitigen Cephalothorax, lange Antennen und in beiden Geschlechtern 7 freie Abdomensegmente.

Homolochunia, die neue Gattung, welche ich hier zu beschreiben gedenke, steht in allen diesen Punkten Zafreillopsis sehr nahe. Der Cephalothorax ist auffallend viereckig in der Gestalt, aber seine Ausstattung mit Dornbildungen sowie die Form der Scheren an den 5. Pereiopoden weichen hinreichend von den entsprechenden Teilen von Zatreillosis ab, um die Aufstellung einer neuen Gattung zu rechtfertigen.

Der Cephalothorax ist viereckig, ziemlich hoch gewölbt, die Branchialgegenden sind zum Unterschied von Zatreillopsis nur wenig vorgewölbt. Die Basalglieder der 4 hinteren Pereiopoden ragen deutlich seitlich unter dem Cephalothorax hervor. Die Stirnregion ist relativ breiter als bei Zatreillopsis, das Rostrum ist kräftig dornförmig: es ist dreieckig mit konkaven Seiten- konturen und breiter Basis. Unter den Seiten des Rostrums entspringen die Augenstiele. Die beiden großen Dornen, welche in weitem, nach unten konkavem Bogen seitlich vom Rostrum emporragen, sind selbst mit 3 großen Stacheln versehen, welche ihnen ein verzweigtes Aussehen geben. Der Augenursprung befindet sich median von diesen Dornen entfernt.

Eine sehr deutliche Linea anomurica ist vorhanden.

Augen groß, auf langen Stielen, aber die Stiele sind bei weitem nicht so lang wie bei Latreillia und Latreillopsis. Aeußere Antennen lang, besonders der Stiel, dessen 3. und 4. Glied von oben nach unten klingenförmig abgeplattet sind. Innere Antennen mit langem Stiel und kurzer Geißel. Das Epistom ist deutlich vom Gaumen getrennt und in Form einer eigenartigen wulstartigen Platte ausgebildet, zu deren beiden Seiten die ausführenden Kanäle tief einschneiden.

Mundöffnung ringsum scharf abgegrenzt, vorn breiter als hinten. Die zweiten Gnathopoden schließen auch außen überall dicht an, ihr Ischiopodit und Meropodit sind ziemlich breit. Median lassen sie aber einen breiten Spalt zwischen sich klaffen.

22 F. DOFLEIN,

Die Scherenfüße sind lang und beim Männchen ziemlich kräftig. Sie sind kürzer, aber dicker als die Pereiopoden 2—4. Meropodit und Carpopodit sind prismatisch, während die ent- sprechenden Glieder der Schreitbeine cylindrisch sind.

Die Beine sind lang, aber bei weitem nicht so dünn wie bei den beiden anderen Gat- tungen der Familie.

Das 5. Pereiopodenpaar trägt große, starke Scheren von merkwürdiger Bildung. Sie erinnern in der Form einigermaßen an die zarten Scheren von /Zomologenus rostratus, nur sind sie viel stärker und gröber gebaut.

Der Propodit ist relativ kurz und dick, an seiner Basis befindet sich ein langer, starker, in spitzem Winkel divergierender Dorn. Er bildet den unbeweglichen Finger der Schere. Der Dactylopodit zweigt bei geschlossener Schere in scharfem (fast rechtem) Winkel vom Propodit ab. Die Spitzen der Scherenfinger berühren sich, aber zwischen ihnen selbst bleibt ein weiter offener Raum.

Das Abdomen besteht in beiden Geschlechtern aus 7 freien Gliedern.

Die Kiemen sind auffallend zahlreich und ebenso die Epipoditen; die Verhältnisse erinnern sehr an die Homoliden. Näheres siehe unten in der Diagnose der Art.

Die einzige Art der Gattung wurde im Indischen Ocean, an der ostafrikanischen Küste gefunden.

Homolochunia Valdiviae n. sp. Taf. I, Pie, ı u. 2; Tat. IX, Big. 78; Taf, X, Rio. 1 u 2; Tat Xen, oe, r.

Die „Valdivia“-Expedition erbeutete von dieser interessanten bizarren Art 4 Exemplare. Ein großes erwachsenes Männchen, ein ziemlich junges Männchen und 2 eiertragende Weibchen von der Größe des ersten Männchens. Ich lege meiner Beschreibung zunächst das erwachsene & zu Grunde, obwohl ein Pereiopod etwas verletzt und ein anderer offenbar einmal verloren und nicht in der vollen Größe regeneriert worden ist.

Der Cephalothorax ist dick und plump mit einer sehr stark skulptierten Oberfläche. Die Frontalregion ist durch mehrere sehr auffallende Stachelbildungen ausgezeichnet. Das mit breiter Basis beginnende Rostrum läuft in eine scharfe Stachelspitze aus. Es ist dreieckig, flach, mit starkem, wulstartigem Rande. In den Ansichten von oben (Taf. ı, Fig. 2; Taf. IX, Fig. 2) erscheint es stark verkürzt, da es steil nach unten geneigt ist. Seitlich von ihm erheben sich die beiden Supraorbitaldornen in Form von langen, etwas verzweigten Stirngeweihen. Sie sind fast so lang wie der Cephalothorax ohne Rostrum, und dabei ziemlich kräftig. Sie entspringen in einem Abstand voneinander, welcher die Breite der Basıs des Rostrums ausmacht, und divergieren in ihrem Verlauf nur wenig. Sie steigen in ihrer allgemeinen Richtung im Verhältnis zum Cephalothorax ein wenig auf und sind dabei in einem nach unten konkaven Bogen gekrümmt. Seitlich sind sie ein wenig abgeplattet, oben und unten mit einer nicht scharfen Kante versehen. Auf der oberen, konvexen Kante erheben sich 3 Dornen in ziemlich regelmäßigen Abständen. Das ganze Stirnhorn mißt 32 mm, der ı. kleine Dorn erhebt sich ıı mm von der Basis entfernt, der Rest von 21 mm ist in Strecken von je 7 mm geteilt. 7 mm von dem ı. kleinen Dorn erhebt sich der 2. kleine Dorn, 7 mm von demselben der 3. große Dorn, welcher selbst 6 mm lang: ist, während das spitze Ende des Stirnhorns selbst wieder 7 mm mißt. Dadurch bekommt dieses

Brachyura. a E <)

Ende ein gegabeltes Aussehen. Unmittelbar hinter diesen Stirnhörnern und etwas gegen die Medianlinie verschoben befindet sich jederseits ein kurzer, scharfer Postfrontalstachel. An den vorderen Seitenecken des Cephalothorax befindet sich je ein großer starker, in der Wagrechten etwas nach innen gekrümmter Dorn. Dieselben sind ungefähr so lang, manchmal auch ein wenig länger als das Rostrum. Dieser Anterolateralstachel sitzt also außen auf der kleinen, wie bei Latreillopsis merkwürdig abgesetzten Regio hepatica. Unterhalb von ihm befindet sich auch hier ein kleinerer, aber immerhin noch ansehnlicher Stachel.

Betrachten wir nun den Cephalothorax von oben, so erscheint er sehr uneben; die dichte, aber kurze filzige Behaarung verdeckt die Skulptur nicht. Die Bedeckung des Cephalothorax besteht außer hakenförmigen Borsten aus den von mir so genannten Filzhaaren (s. Abschnitt 11 Biologie der Tiefseekrabben über Körperbedeckung). Die Cervikalfurche und die Linea branchialis und homolica sind sämtlich deutlich zu sehen. Die Regio gastrica ist rundlich empor- gewölbt. Jederseits schief von ihr nach vorn befindet sich ein weiterer Höcker zwischen ihr und dem Anterolateralstachel.

Auf der langgestreckten Regio cardiaca befinden sich vorn und hinten nahe der Mittel- linie je 2 flache Tuberkel. Von den Gegenden dieser Tuberkel ziehen vorn und hinten leisten- artige Erhöhungen zu den Seiten hinunter. Zwischen beiden beginnt die Branchialfurche. Mit den in der Längsachse befindlichen Erhebungen zusammen bilden diese Leisten die Form eines griechischen Kreuzes.

Die vordere Erhöhung endet seitlich vor der Linea homolica mit einem größeren Höcker.

Die hintere läuft auf einem Höcker aus, welcher bereits jenseits der Linea homolica auf der Branchialregion steht.

Zwischen beiden befindet sich näher der hinteren Erhöhung ein quergestreckter Höcker.

Die Regio intestinalis ist etwas mehr abgeplattet als der vor ihr gelegene Teil des Cephalo- thorax. Ihre Mitte nimmt eine in der Längsachse des Körpers verlaufende breite Leiste ein, welche sich vom Hinterrand bis zur Regio cardiaca erstreckt. Beiderseits sind flache Höcker bemerkbar, von tiefen Furchen umgeben; die Mitte der Höcker ist mit einem kurzen, stumpfen Stachel besetzt. Der Hinterrand des Cephalothorax ist wenig ausgerandet.

Auf den Seiten des Cephalothorax befinden sich noch folgende Höcker- und Stachel- bildungen:

ı) ein Höcker mit Stachel auf dem dreieckigen Feld, welches von Linea homolica, Cervikal- und Branchialfurche eingeschlossen wird;

2) eine Reihe von 3 Höckern dicht hinter der Branchialfurche, und von oben nach unten parallel derselben angeordnet;

3) ein kleiner Stachel in dem untersten vorderen Winkel der Branchialregion; = 4) ein Stachel auf einem kleinen Felde, welches zwischen dem Mundrand und der Hepatikal- region gelegen ist.

Außerdem finden sich noch ein kleiner Stachel an der Basis der äußeren Antennen und ein ziemlich ansehnlicher an der vorderen Ecke des Mundrandes.

Die Augenstiele sind beweglich, lang, aber relativ nicht so lang wie bei Zatreillia und Latreillopsis.

24 F. DOFLEIN,

Die äußeren Antennen sind ein gut Stück kürzer als die Stirnhörner. Der Stiel ist länger als die Geiße. Am längsten ist das 3. Glied des Stieles, welches auch wie eine Lamelle von oben nach unten abgeplattet ist.

Auch die inneren Antennen haben einen langen Stiel und kurze Geißeln.

Sämtliche Pereiopoden sind schlank, zum Teil sind sie sehr lang. Die filzige Behaarung ist, besonders an den distalen Gliedern, viel geringer als am Cephalothorax.

Die ı. Pereiopoden oder Scherenfüße sind beim d sehr viel stärker als beim 2. Sie sind etwas länger als der Cephalothorax mit den Stirnhörnern.

Der Ischiopodit besitzt an der Außenkante 2 hintereinander gelegene Stacheln, von denen der größere die Vorderecke einnimmt.

Der Meropodit ist prismatisch, in dem mittleren Teil stark von den Seiten her abgeplattet, an den Gelenken etwas stärker. Auf der oberen Kante befindet sich proximal ein kleiner Dorn (bei meinem d Exemplar nur links), distal am Gelenk findet sich ein größerer.

Der kurze unbewehrte Carpopodit ist fast vierkantig.

Die Schere ist schlank, die Länge verhält sich zur größten Breite wie 3:ı1. Die Palma ist etwas aufgeblasen, die Kanten sind abgerundet.

Die Finger sind seitlich abgeplattet und nach innen beide gleichmäßig etwas gekrümmt. Der bewegliche hat oben 2 scharfe Kanten, welche zur Spitze konvergieren. Die Schneide ist nahe der Basis mit 2 groben, stumpfen Zähnen besetzt.

Der unbewegliche Finger hat nach unten eine scharfe Kante, die Schneide ist in der Mitte etwas erhaben, ohne daß aber eine Zahnbildung vorhanden wäre. Die Finger klaffen an der Basis, berühren sich aber im letzten Drittel.

Von den übrigen Pereiopoden ist das 3. Paar das längste, das 2. ist schwächer und kürzer, das 4. ist fast ebenso groß und dick, das 5. ist erheblich kleiner und trägt eine Schere. Die Beine sind sämtlich nicht sehr stark und die einzelnen Glieder cylindrisch.

Am längsten sind bei sämtlichen Beinen die Meropoditen. Sie tragen auf der Oberseite beim 2.—4. Paar eine Reihe kräftiger Dornen; am kräftigsten ist der Dorn, welcher distal über dem Gelenk steht; von ihm aus verläuft proximal eine kurze Strecke weit eine scharfe Kante. (Es ist hervorzuheben, daß die Dornen bei dem regenerierten 4. linken Bein fehlen, mit Ausnahme des Enddornes.)

Die Carpopoditen sind sämtlich kurz, die Propoditen sehr lang, die Dactylopoditen kräftig, relativ lang und etwas gebogen; die kurze Endklaue ist hornig.

Unten distal findet sich an den Propoditen beim 2. Paar ein kräftiger Stachel, beim 3. und 4. je 2 kleinere (beim Regenerat fehlend).

Beim 5. Pereiopodenpaar ist der Meropodit stark, mit einem großen Dorn über dem distalen Gelenk, sonst ohne Stachelbildungen. Der Carpopodit ist etwas mehr als halb so lang als der Meropodit. Der Propodit ist bei der gewöhnlichen Haltung der Schere in seiner Haupt- achse in einem stumpfen Winkel zur Hauptachse des Carpopoditen gestell. Annähernd in der Richtung des letzteren verläuft ein schlanker Dorn, welcher an der Basis des Propoditen ent- springt. Er stellt den unbeweglichen Finger der Schere dar, während der Dactylopodit den beweglichen Finger bildet. Dieser Dorn ist fast so lang wie der Carpopodit und 2'/;mal so lang wie der Propodit selbst; er ist an der Spitze leicht nach außen gebogen und bildet mit

Brachyura. 25 dem entsprechend nach innen gebogenen Dactylopoditen einen Spitzbogen. Bei geschlossener Schere gleicht der freie Raum einem spitzbogigen Fenster, nur ist die Basis nicht rechtwinklig, sondern der Winkel zwischen dem Propoditen und seinem Dorn ist ein spitzer, der zwischen Propodit und Dactylopodit ein stumpfer. Alle Teile sind cylindrisch, die Scherenfinger sehr spitz.

Die Schere der 5. Pereiopoden ist bei d und $ ziemlich gleich stark gebildet.

Das Abdomen ist in beiden Geschlechtern 7-gliedrig. Die Form beim 3 ist diejenige eines Blattes mit gewellten Rändern. Die beiden ı. Glieder sind schmal, dann verbreitert sich das Abdomen bis zum 5. das 6., längste Glied ist zum kleinen 7. stark verschmälert.

Die Vorwölbung für den Darmkanal ist ziemlich stark und trägt auf dem 2, 3. und 4. Segment in der Mitte und auf dem 6. Segment am distalen Ende einen Dorn. Die Seitenteile zeigen auf dem 4. und 5. Segment je einen spitzen Höcker auf der Mitte der Fläche.

Die Vorderecke steht an sämtlichen Segmenten etwas vor. Der Seitenrand ist etwas auf- gewulstet, auch an der Basis des 7. Segmentes, das Ende desselben, welches etwa die Form eines entfederten Vogelbürzels besitzt, hat flachen Rand.

Die & Geschlechtsöffnung befindet sich auf der Basis der 5. Pereiopoden, und das Vas deferens ragt ein wenig hervor.

Die Genitalbeine sind bemerkenswert gestaltet. Das vordere Paar ist viel stärker ent- wickelt als das hintere, die basalen Teile beider Beine sind median verwachsen. Beide bilden zusammen ungefähr die Form einer Lyra. Ihre eigentümliche Form zeigt Fig. ı der Taf. IX. Das 2. Paar ist einfacher gebaut, schwächer, die basalen Teile sind, wenn auch sehr genähert, doch nicht verwachsen.

Die Mundgliedmaßen sind weiter unten vom 2 geschildert.

Vom d sei hier noch die Färbung erwähnt, wie sie nach einer auf der Expedition an- gefertigten Skizze nach dem lebenden Tier sich darstellt (Taf. I, Fig. ı u. 2). Im allgemeinen ist das ganze Tier hell-fleischrot und zeigt somit die Farbe, welche bei den .Tiefseekrebsen so sehr verbreitet zu sein scheint (vergl. Abschnitt II, Biologie). Die jungen Tiere haben eine etwas mehr zu Karmin neigende Färbung.

Bei der Betrachtung der Weibchen fallen vor allen Dingen die viel kürzeren und schwächeren Scherenfüße (1. Pereiopoden) auf. Sie sind die dünnsten sämtlicher Pereiopoden. Die einzelnen Glieder sind ziemlich cylindrisch, auch die Schere selbst ist annähernd cylindrisch, nur von den Seiten her etwas komprimiert. Die Finger sind wie beim 4 seitlich stark komprimiert und nach innen gekrümmt. Die Fingerschneiden klaffen kaum, sie sind ein wenig gewellt, Zähne finden sich aber keine auf ihnen.

Die beiden ? der „Valdivia“-Ausbeute tragen sehr zahlreiche Eier unter dem breit-löffel- förmigen Abdomen. Infolgedessen ragt letzteres in der Dorsalansicht weit nach hinten vor. Es besteht wie beim d aus 7 freien Gliedern. Das ı. ist schmal, vom 2. ab sind Seitenteile vor- handen, das 2., 3. und 4. nehmen allmählich an Breite und Länge zu. Am breitesten und höchsten ist das 5. Annähernd ebenso groß ist das 6., welches trapezförmig ist, recht klein das 7., welches ebenso geformt ist wie beim 4.

Die Darmkapsel ist vom 1.—6. Glied sehr deutlich erhaben und trägt entsprechende Stachelhöcker wie beim d. Die vorderen Seitenecken des 5. und 6. Segmentes sind in scharfe Dornen ausgezogen.

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı899. Bd. VI. 4

26 F. DoFLEIN,

Die sehr zahlreichen Eier sind für eine Tiefseeform auffallend klein. Ihre Farbe ist rotgelb. Eines der Weibchen wurde dazu verwendet, Einzelheiten des Baues festzustellen. Bei demselben ließ sich folgende Kiemenformel feststellen:

Podobranchien | ENT ÄRTETET Pleurobranchien | vordere | hintere 3. Maxille Ep. o [6) o lo7-EFEp: 1. Gnathopod ı + Ep. o o [6) re Eip2 2. Gnathopod o + Ep. I I [6) Ep Rp: 1. o + Ep. N I | o 27 Ep: 2% o + Ep. I klein | I 3. ? Pereiopod o + Ep. | I klein | I ea 4. [6) | [6) [6) I+tr)|= ı+r() 5. o | o o 0 = ® Summe | nero 4 4 3 + nd. | = ı12(13) + 6 Ep.

Auffallend ist bei dieser Formel die große Anzahl von Kiemen und von Epipoditen. Bei dem 4. Pereiopoden findet sich außer einer wohlentwickelten Pleurobranchie ein kurzer Anhang, welchen ich für eine rudimentäre Pleurobranchie halte. Das Vorhandensein von Epipoditen auf den 3 ersten Pereiopoden entspricht dem Verhalten bei den Homoliden. Auch sonst scheint mir /Zomolochunia in der Mitte zwischen den Homoliden und den bisher bekannten Latreil- liden zu stehen. Morphologisch bildet sie in den meisten Beziehungen eine Brücke zwischen FHomola Cuvier! und Zatreillopsis bispinosa.

Die Mundteile sind abgebildet auf Taf. IX, Fig. 3—8.

Die 2. Gnathopoden sind ziemlich breit und bilden bereits einen deutlichen Munddeckel, indem das klaffende Stück in der Mitte nicht mehr sehr groß ist. Die Verbreiterung nach außen an dem Coxopoditen ist deutlich. Das Fehlen der Podobranchie erinnert an die Homoliden. Der Meropodit ist hauptsächlich an der äußeren Seite nach der Mitte verbreitert und bildet dort einen Stachel; ein’ zweiter spitzer Stachel steht in der Mitte auf dem Meropoditen, an der Grenze des ı. und 2. Drittels seiner Länge; von dort aus ist auch die Oberfläche des Meropoditen stark abwärts geneigt. Die übrigen Mundgliedmaßen ähneln sehr denjenigen von Zatreillia. Hervor- zuheben ist noch, daß der zweigliedrige äußere Abschnitt der ı. Maxille an seinem distalen Ende blattartig verbreitert ist.

Auffallend ist, daß an verschiedenen Exemplaren sich deutliche Spuren von früher erlittenen Verletzungen und Regenerate zeigen. Es weist dies darauf hin, daß die Homolochunien von Feinden eifrig verfolgt werden.

An dem jungen Exemplar ist hervorzuheben, daß es, obwohl ein d, noch die zarten Scheren des ? besitzt. Die verschiedenen Stachelbildungen und Skulpturen sind bei ihm besonders deutlich. Wie Taf. I, Fig. 2 zeigt, ist das ganze Tier ebenso gefärbt wie das alte, nur sind die Farben etwas zarter.

Die „Valdivia“-Expedition erbeutete 4 Exemplare dieser Art, sämtlich an der ostafrika- nischen Küste:

ı d juv, Station 251, ostafrikanische Küste, 40,6‘ S. Br, 41° 47,1 ©. L, in einer Tiefe von 693 m.

ı d, erwachsen, 2 $, erwachsen, mit Eiern, Station 254, ostafrikanische Küste, 29,3‘ S. Br., 42° 47,6‘ O. L, in einer Tiefe von 977 m.

Brachyura. 27

Oxystomata.

Gattung Zthusa Roux.

Ethusa andamanica ALCcock. Taf. XIII, Fig. 7 u, 8.

1894 Zthusa andamanica ALcock, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 6, Vol. XIII, p. 405. 1895 Zihusa andamanica ALCOCK, Illustrations Zool. Investigator, Crustacea, III, Taf. XIV, Fig. 8. 1896 Zthusa andamanica ALCOcCK, Materials for a carcinological Fauna of India. No. 2. The Brachyura oxystoma,

in: Journ. As. Soc. Bengal., Vol. LXV, II, p. 284.

Wie Arcock, so liegt auch mir von dieser Art das d in nicht ausgewachsenem Zustande vor. Die Uebereinstimmung mit Arcocr’s Beschreibung ist eine allgemeine. Die einzige Ab- weichung, welche ich erwähnen kann, ist, daß bei meinem Exemplar die Stirnregion, ebenso wie der übrige Cephalothorax unbehaart ist, während Arcock eine die Stirndornen verdeckende Be- haarung beschreibt. Dagegen habe ich einige Einzelheiten hervorzuheben, welche dieser Autor nicht erwähnt hatte. Arcock meint, daß £. andamanica eventuell nur eine Varietät von Z. orientalis MiErs darstelle (s. Mrers, Challenger Brachyura, 1886, p. 330, Taf. XXVII, Fig. 4), welche bei den Fiji-Inseln in einer Tiefe von 562 m gefangen worden war.

Von dieser Form weicht Z. andamanica nach meinem Exemplar in folgenden Punkten ab:

Ethusa andamanıca ALc. Ethusa orientalis MiERS

I. Abdomen des d 5>-gliedrig (3 +4 + 5). I. Abdomen des & 7-gliedrig').

II. Endglied desselben stumpf. II. Endglied desselben spitzig.

III. 2. Gnathopoden skulptiert (s. unten). ı III. 2. Gnathopoden nach der Abbildung ziem-

lich glatt. IV. Dactylopoditen der 2. Pereiopoden kürzer | IV. | Dactylopoditen beider ein wenig länger als die Propoditen. ' V. | als die Propoditen. V. Dactylopoditen der 3. Pereiopoden ebenso

lang wie die Propoditen.

Die Skulptur der 2. Gnathopoden besteht bei £. andamanica darın, daß auf dem Ischio- poditen in der Mitte eine deutliche Furche verläuft. Auf dem Meropoditen lassen sich 2 solche Furchen erkennen; die Oberfläche des Meropoditen außerhalb und zwischen diesen Furchen er- scheint zu leichten Leisten erhöht. Auf diesen ist die überall vorhandene Körnelung etwas stärker. Der Vorderrand des Meropoditen ist durch diese Skulptur in seiner Form etwas beeinflußt, indem den Furchen leichte Einkerbungen, den Leisten leichte Vorragungen seiner Kontur entsprechen.

ı d, noch nicht ausgewachsen, Station 211, Westeingang des Sombrero-Kanals (Nikobaren), 488° N. Br, 93° 7,6‘ O. L, in einer Tiefe von 805 m.

Verbreitung: Indischer Ocean: Andamanen, 345—530 m Tiefe (Arcock).

ı) Dabei waren die „Challenger“-Exemplare ziemlich ausgewachsen, jedenfalls doppelt so groß als das der ‚„Valdivia“-Expedition. Es kann sich also nicht bei orzentalis um ein jüngeres Stadium von andamanica handeln.

4*

28 F. DOoFLEIN,

Ethusa Zurstrasseni n. Sp. ar xml ZEie, 3.7.

Diese neue Art gleicht im Habitus der Z. andamanica Arc., doch weicht sie bei genauerer Betrachtung in einer ganzen Reihe von Eigenschaften von ihr ab.

Der Cephalothorax ist länger als breit, die Branchialregionen sind, wenn auch nicht stark, so doch in deutlich erkennbarer Weise aufgetrieben. Die Oberfläche ist ziemlich flach, eine feine Granulation ist mit bloßem Auge schwach, mit der Lupe deutlich erkennbar. Die Cardialregion ist deutlich umgrenzt, nur nach hinten ist die Abgrenzung nicht scharf.

Die Urogastrikalregion ist von der mesogastrischen nicht abgegrenzt; diese ist überhaupt nicht umgrenzt, von ıhr zieht sich ein schmaler Zwickel, welcher etwas deutlicher abgegrenzt ist, zum Stirneinschnitt. Eine Abgrenzung der metagastrischen Regionen gegen sie ist nicht erkennbar. Dagegen sind Branchial- und Hepatikalregionen ziemlich deutlich abgegrenzt. (Wegen der Be- zeichnungen der Regionen siehe letzte Tafel des Atlas.)

Die Branchialfurche ist etwas deutlicher als die Cervikalfurche. ‘Vor der Cervikalfurche zeigt die Kontur des Seitenrandes eine kleine Ausbauchung.

Der Stirnausschnitt ist breit, in der Form eines gleichseitigen Dreieckes.

Von den Frontaldornen ragen die innersten am weitesten vor, die äußeren sind ein wenig kürzer. Der Basalteil, welcher sie trägt, ist breit. Der Ausschnitt, welcher die beiden Dornen jeder Seite trennt, ist nicht tief; zudem erhebt sich an seinem Grunde ein weiteres kleines Höckerchen, so daß bei dieser Art die Stirn eigentlich 6-zähnig ist. Der Einschnitt zwischen dem äußeren Stirndorn und dem Orbitaldorn ist spitzwinklig. Der Umriß des äußeren Stirn- dornes zeigt an der Stelle, wo der Augenstiel zum Vorschein kommt, eine leichte Ausbauchung.

Der äußere Orbitalstachel ist spitz, dreieckig, dorsoventral abgeflacht und hat einen leicht granulierten Rand. Er bleibt in seiner Länge um einiges hinter dem äußeren Stirndorn zurück.

Einige zerstreute Haare sind auf der vorderen Region des Cephalothorax bemerkbar.

Die Augenstiele sind dünn und kurz. Die Cornea ist normal und sehr dunkel pigmentiert.

Die äußeren Antennen überragen mit ihrem Stiel gerade die Stirndornen, die Geißel ist fast so lang wie der Cephalothorax und mit Sinneshaaren bedeckt.

Die inneren Antennen haben ein ziemlich dickes Basalglied; sie überragen mit dem ganzen letzten Stielglied die Stirndornen. Doch sind die Sinneshaare nicht besonders stark entwickelt. ä Das Mundfeld ist lang und spitz; die ausführenden Kanäle münden erst dicht hinter dem Stirnausschnitt, während z. B. bei £. andamanica ein ganz deutlicher Zwischenraum, bei meinem Exemplar 0,8 mm vorhanden ist.

Ich mache auf dieses Merkmal besonders aufmerksam, da es vielleicht sich zur Ab- grenzung der Arten, besonders zur Anfertigung eines Bestimmungsschlüssels, nützlich er- weisen wird.

Die 2. Gnathopoden haben eine Mittelfurche auf dem Ischiopodit, der Meropodit ist klein und fast glatt.

Die Scherenfüße sind klein, in geringem Maße ungleich, der rechte ein wenig größer. Sie sind glatt, unbehaart, der Carpopodit kurz, abgerundet, die Palma doppelt so lang wie die Finger. Letztere haben glatte Schneiden und klaffen an der Basis ein wenig.

Brachyura. 29

Die 2. und 3. Pereiopoden sind kräftig dorsoventral abgeplattet, die Meropoditen tragen am distalen oberen Rand einen stumpfen Zahn. Die Dactylopoditen sind länger als die Propoditen.

Die 4. und 5. Pereiopoden sind kurz, die Dactylopoditen sehr klein.

Das Abdomen (4) ist schlank, 5-gliederig, indem das 3.—5. Glied verwachsen sind. Vor dem vorletzten Glied ist das Abdomen etwas verschmälert, das vorletzte Glied selbst hat einen 3-lappigen Hinterrand, das letzte ist breit abgerundet.

ı 8, Station 254; ostafrikanische Küste, 29,3 S. Br. 42° 47,6° O. L, aus einer Tiefe von 977 m.

Ethusa mascarone HERBST.

1782 Cancer mascarone HERBST, Krabben und Krebse, Vol. I, S. 191, Taf. II, Fig. 69.

1782 Dorippe mascarone ROEMER, Genera Insectorum, Taf. XXXIII, Fig. r.

1828 Zthusa mascarone Roux, Crust. d. l. Mediterrane, Taf. II.

1837 Ethusa mascarone H. MiLnE-EpwaArps, Hist. nat. d. Crust,, Vol. II, p. 162 (daselbst Litteratur).

1863 Zthusa mascarone HELLER, Crust. südl. Europa, S. 142 (Litt.).

1892 Zthusa mascarone ORTMANN, in: Zool. Jahrb. Syst., Bd. VI, S. 560 (Litt.).

1900 Zthusa mascarone A. MiLNE-EDWARDS u. BOUVIER, Crust. Decap. Travailleur et Talisman, p. 22 (Litt.).

Es scheint mir noch nicht ganz sicher zu sein, ob Z£. mascarone und americana M.-Epw. getrennte Arten sind. Zwar haben Mırne-Enwarps und Bouvier (Mem. Mus. Comp. Zool, Vol. XXVII, 1902, p. 67) eine Reihe von Merkmalen angegeben, durch welche sich americana gut unterscheiden läßt. Zunächst muß auch zugegeben werden, daß, wenn die zwischen den Verbreitungsgebieten der beiden Formen gelegenen Meere keine Zwischenformen beherbergen, das Vorkommen einer besonderen Form, welche scharf getrennt ist von der atlantischen Form, im Karaibischen Meer und an der Westküste von Amerika wahrscheinlicher ist als das Gegenteil. Aber das Auffinden von Zwischenformen ist sehr wohl möglich, und von den Exemplaren, von E. mascarone aus dem Mittelmeer, welche ich sehen konnte, zeigen verschiedene einzelne der Merkmale, welche MiLne-Epwarps und Bouvier für Z. americana angeben. So variieren die Stirn- zähne und die äußeren Orbitalzähne ziemlich erheblich, ein Exemplar vom Kongo zeigt die Tuberkel auf Branchial- und Cardialregion, obwohl es sonst vollkommen mascarone gleicht. Auch am Abdomen der 4 aus der Adria lassen sich Variationen feststellen, wenn auch bei keinem die Breite des 3. Abdomensegmentes erreicht wird, welche Mırne-Epwarps und BouVIER für americana abbilden.

Der Fundort der Exemplare der „Valdiva“Expedition ist ein sehr auffallender. An anderer Stelle (Abschnitt IV) werde ich näher darauf eingehen, daß an der Kongomündung sich noch eine ganze Anzahl nordatlantischer und mediterraner Formen fand.

Station 71, vor der Kongomündung, 44 m,

Das eine Exemplar hielt nach der Notiz von Dr. Brarm eine Corallinee mit den hinteren Pereiopoden über sich, und zwar um so krampfhafter, je mehr sie sich beunruhigt fühlte.

Verbreitung: Mittelmeer und anschließende Teile des Atlantischen Oceans: Mittelmeer, 40—75 m („Travailleur“ in Mırne-Epwarps); Adria (HELLER, genaue Fundorte s. Carus, Fauna mediterranea, Vol. I, p. 500); Griechenland: Sarronica (Gu£rın); Atlant. Ocean: Canarische Inseln (Miers); Senegambien: Gor@e (Mrers); Cap Verden: Insel Branca („Talisman“: Mirne-Epwarns und BouviEr).

30 F. DoFLEIN,

Eihusa somalica n. sp. Taf. XII, Fig. 5 u. 6.

Der Umstand, daß Angehörige der Gattung Z/husa meist nur in vereinzelten Exemplaren gefunden werden, macht die Aufstellung neuer Arten sehr mißlich. Bei dem großen Interesse, welches die Tiere dieser Gattung in biologischer Beziehung haben, ist es notwendig, die sämt lichen aufgefundenen Formen in der Litteratur besonders zu bezeichnen. Ist einmal ein großes Material in dieser Weise bekannt geworden, so wird es bei einer Revision der Gattung nicht mehr so schwierig sein, den Bestand an Arten auf das natürliche Maß zurückzuführen. Es wird diese zukünftige Arbeit ein um so höheres Interesse besitzen, wenn es gelingt, die Abhängigkeit der einzelnen Formenreihen von den äußeren Bedingungen festzustellen. Vorläufig sind wir aber durch die Unsicherheit unserer Vermutungen über diesen Gegenstand genötigt, alle ab- weichenden Formen, besonders wenn sie aus Gregenden stammen, welche von der Heimat der nächstverwandten Formen entfernt sind, als besondere Arten zu beschreiben.

In der allgemeinen Erscheinung ähnelt Zihusa somalica am meisten E. indica AL- cock und Z. /vygmaeca Aıc. Doch weicht sie bei genauerer Untersuchung in zahlreichen Punkten ab.

Der Cephalothorax des uns vorliegenden 2 ist länger als breit; die Kiemenregionen sind aufgetrieben, aber nicht so sehr wie bei zndica. Die Cardialregion, welche nach vorn keine scharfe Grenze hat, ist breit und erhaben; nicht zwischen den Branchialregionen eingesunken, wie bei zndıca.

Die übrigen Regionen sind nur undeutlich abgegrenzt. Die Oberfläche des Cephalothorax ist ziemlich glatt, geringe Granulationen vorhanden.

Die äußeren Orbitalstacheln ragen nicht über die Frontalstacheln hinaus. Sie sind mehr stachelförmig und haben keine so breite Basis, wie bei zndica und fygmaea. Auch ist keine Haarbedeckung an der Stirngegend vorhanden.

Die Stirndornen sind ziemlich ungleich, je der innere breiter und kürzer, der äußere schlanker und spitzer. Der dreieckige Stirnausschnitt ıst fast rechtwinklig.

Die Augenstiele sind kaum beweglich, die Cornea ist sehr klein, aber mit deutlichem dunklem Pigment versehen.

Die Basis der inneren Antennen ist ziemlich stark aufgetrieben, die Sinnesbehaarung nicht auffällig entwickelt.

Die Scherenfüße sind symmetrisch gebaut, die Schere selbst ist schlank, die Finger etwa so lang wie die Palma, und etwas nach innen gekrümmt. Die Schneiden haben einen welligen Rand und schließen in der ganzen Länge aufeinander.

2. und 3. Pereiopodenpaar sind lang und schlank, das 3. am längsten, beide mit langen Dactylopoditen, das 4. und 5. sind kurz mit kleinen, krummen Dactylopoditen.

Das Abdomen des % ist breit, 7-gliederig.

Die 2. Gnathopoden sind schlank, vorn erheblich schmäler als hinten.

Ein 2 von Station 258 an der ostafrikanischen Küste, Somaliland, 58,5‘ N. Br., 46° 50,8° O. L., in einer Tiefe von 1362 m.

Brachyura, 31

Ethusa (Ethusina) abyssicola S. J. SMITH. Tara 11, is eu 2:

1884 Zihusina abyssicola S. ]. SmıTH, Ann. Rep. Comm. Fish and Fisheries for 1882, p. 394, Taf. II, Fig. ı, ıa. 1897 Ethusina abyssicola E. L. BOUVIER, Bull. Soc. philom. Paris, Ser. 8, Vol. IX, p. 66.

1899 Zthusina abyssicola A. MıLne-Epwarps et E. L. BouvIEr, Res. Camp. scient. Monaco, Vol. XIII, p. 18. 1900 Zthusina abyssicola A. MiLne-EDwArDs, Exp. scient. Travailleur et Talisman, Crustac&s decapodes, p. 29,

Taf. I, Fig. 6.

Auch bei der Untergattung Z/husina sind vielfach die Grenzen der Arten noch ungenau definier. Aber die sich mehrenden Funde tragen bereits dazu bei, gewisse Unterschiede an den erbeuteten Exemplaren als Alters- oder Geschlechtsmerkmale erkennen zu lassen. Auch lernen wir die individuelle Variationsbreite etwas besser kennen, und so kann man allmählich bereits daran denken, die Zahl der früher beschriebenen Arten zu reduzieren.

Ethusina abyssicola ist bisher mit Sicherheit von verschiedenen Punkten im Osten und Westen des Atlantischen Oceans nachgewiesen. Auch glaubten MiLxe-Epwarps und BoUVIER Ethusina Challengeri MıErRS') für eine Varietät von Z. abyssicola halten zu dürfen.

Auch mir erscheint die Aehnlichkeit sehr groß, aber mir steht kein ausreichendes Material zur Verfügung, um dieser Frage näher treten zu können.

Ein ausgewachsenes d einer Zihusina-Art von der Küste von Ostafrika ist aber so über- einstimmend mit den Beschreibungen und Abbildungen von S. J. Surrm und BouviEer und Mirxe- Epwarps, daß_mir die Zugehörigkeit zu Z. abysszcola unzweifelhaft dünkt.

Die Frontalstacheln sind kurz, die inneren breiter als die äußeren. Hinter der Stirnregion zieht sich eine Furche quer über den Cephalothorax. Die äußeren Orbitalstacheln sind sehr kurz die Augen unbeweglich, die Augenstiele kurz, von oben gerade noch sichtbar, die Cornea klein, aber deutlich dunkel pigmentiert. Das Basalglied der inneren Antennen ist sehr stark ange- schwollen.

Die Ausführgänge vor den 2. Gnathopoden sind relativ kurz, sie bilden ein niedriges Dreieck. Die 2. und 3. Pereiopoden sind sehr lang, die Scherenfüße mäßig groß und symmetrisch. Die Glieder 3—5 des & Abdomens sind verwachsen.

Die Abweichungen vom Typus, welche ich feststellen konnte, sind nicht sehr bedeutend. Der Cephalothorax ist etwas länger, als er in der Branchialregion breit ist. Die Breite in der Stirngegend verhält sich zur Länge —4:19, in der Augengegend 6:19. Die Stirnzähne sind etwas verschieden: der innere ist breiter und kürzer, der äußere länger und spitzer. Auf der Unterseite der Augenstiele kann ich keine Längskante erkennen. Die Hände sind etwas schlanker gebaut als beim Typus. Um einen Vergleich jederzeit zu ermöglichen, gebe ich auf Taf. XIII, Fig. ı u. 2 eine Abbildung meines Exemplars von der Ober- und Unterseite.

ı d, Station 240, ostafrikanische Küste, vor Sansibar, 12,9° S. Br, 41° 17,3‘ O.L, in einer Tiefe von 2950 m.

Verbreitung: Atlantischer Ocean in Tiefen von 2750—4100 m: ostamerikanische Küste auf der Höhe von Maryland und Delaware, 2743—3175 m (Albatross: S. J. Smith); zwischen den Azoren und Frankreich, 3975—4060 m; Azoren, 2995 m; Cap Verden, 3655 m („Talisman“:

ı) Zthusina Challengeri MIERS, in: Challenger Brachyura 1886, p. 331, Taf. VII, Fig, 2 u. 2c. Faxon, in: Mem. Mus. Comp. Zool., Vol. XVII, 1895, p. 36.

32 F. DOoFLEIN,

Bouvier und Miırne-Epwarops); Indopacifischer Ocean (Z. Challengeri MiErs): Japanisches Meer, 3440 m („Challenger“: Mrers); westamerikanische Küste zwischen Acapulco und den Galapagos, 408ı m (Albatross: Faxon).

Gattung Dorippe Fasrıcıus.

Dorrppe lanata (1..).

Cancer lanatus (1) LiNNE, Syst. nat. ed. 12, Vol. II, p. 1044.

Cancer facchino HERBST, Krabben und Krebse, Bd. I, Taf. II, Fig. 68.

Dorippe lanata Bosc, Hist. nat. Crust., Vol. I, p. 208.

Dorippe lanata HELLER, Crust. südl. Europa, p. 138, Taf. IV, Fig, 9 (Litt.).

Dorippe lanata ORTMANN, Zool. Jahrb. Syst., Bd. VI, p. 561 (Litt.).

Dorippe lanata A. MiLNE-EDwArDs und BOUVIER, Exped. scient. Travailleur et Talisman, Crustacees decapodes,

[e -EXe) ON

HHrHHHn- a @ ST ST Nolfe,ze) DD & D &

fe) )

Volelp33®

Die von der „Valdivia“-Expedition an der Kongomündung erbeuteten Dorippen gehören thatsächlich zu D. /anata L. und nicht zu D. armata WurrE (s. Miers, Ann. Mag. nat. Hist, Ser. 5, Vol. VIIL p. 269, Taf. XV, Fig. 4 u. 4a).

Sie unterscheiden sich von letzterer in der Skulptur des Cephalothorax, ferner dadurch, daß der Branchialstachel gering entwickelt ist. Das 3. Glied des d Abdomens ist verschieden gestaltet, ebenso die Scheren.

Ferner ist hervorzuheben, daß bei meinen Exemplaren die Meropoditen der 2. und 3. Pereio- poden eine deutliche Reihe von Stacheln am oberen Rande tragen.

Ein genauer Vergleich mit Exemplaren des Münchener Museums, welche aus der Adria stammen, ergab ebenfalls vollkommene Uebereinstimmung mit /anata L.

Es ist also unzweifelhaft, daß mit den übrigen mediterranen und nordatlantischen Formen in der Gegend der Kongomündung D. /anata auftritt.

Es ist dies um so bemerkenswerter, als sie außerhalb des Mittelmeeres bisher nur in un- mittelbarer Nachbarschaft der Straße von Gibraltar gefunden worden war. Man glaubte bisher, sie sei in den tropischen Teilen des ostatlantischen Oceans durch Dorrppe armata vertreten, welche in der Region von den cap-verdischen Inseln bis nach Benguela gefunden worden war (s. Mırne-Epwarps und BouviEr, Exp. scient. „Travailleur“ et „Talisman“, Crust. decapodes, 1900, pP. 32).

Da mir kein Material von der letzteren Art vorliegt, so kann ich nicht untersuchen, ob es sich nur um eine Varietät handelt. Es erscheint mir aber dies nach den Schilderungen der früheren Beobachter nicht wahrscheinlich.

Station 71, Kongomündung, 44 m Tiefe.

Verbreitung: Mittelmeer, 490—75 m: Algier (Lucas); Frankreich (M.-Epw. u. a.); Italien (s. Carus, Faun. Med., Vol. I, p. 499); Griechenland: Sarronica, Chekre&h (Gu£rın); Adria (HELLER u. a.); Atlantischer Ocean: Meerbusen von Cadız und westlich davon gelegene Meeres- teile bis 36° 26° N. Br, 47‘ O. L. („Talisman“: Mıirne-Epwarps und Bovvier).

Brachyura.

> ws

Gattung Cymonomus A. MiLNnE-EDWARDS.

Cymonomus granulaltus (NORMAN). Taf. XI, Fig. 5, Taf. XII, Fig. 1—3. 1873 Ethusa granulata NORMAN. in: THomson, The depths of the sea, p. 176. 1881 COymonomus granulatus A. MILNE-EDWARDS, C. R. Ac. Sci. Paris, für 1881. 1900 Cymonomus granulatus MIiLNE-EDWARDS et BOUVIER, Expeditions scientifiques du Travailleur et du Talisman, Crustac&s decapodes, I. Brachyures et Anomoures, p. 34 (Litt.).

An der ostafrikanischen Küste fing die „Valdıvia“-Expedition eine kleine Krabbe mit rückgebildeten Augen, welche so sehr mit Cymonomus granulatus (NORMAN) aus dem mittleren Östatlantik übereinstimmt, daß ich sie zu dieser Art rechne. Ich möchte aber nicht unterlassen auf einige Abweichungen im Bau hinzuweisen, welche sich erkennen lassen, aber welche nicht sehr bedeutend sind. Da nach den Schilderungen von Norman und Mirxe-Epwarnos und BoUVIER die atlantische Form ziemlich variabel zu sein scheint, so möchte ich auf die geringen Ver- schiedenheiten meines Exemplares keine neue Art begründen.

Bei demselben ist die Granulation des Cephalothorax nicht so stark wie sie nach den Ab- bildungen von Mirne-Epwarps und BouviEr bei den atlantischen Exemplaren sein muß. Auch ist das Rostrum dünn und schmal. Die Regionen auf dem Cephalothorax sind besser ausgeprägt, besonders die Gastrikalregion.

An den Augenstielen ist keine Spur einer Cornea zu erkennen. Näheres über sie findet man im Abschnitt über Biologie der Tiefseekrabben.

Auch auf den äußeren Gmathopoden (s. Taf. XXXVII, Fig. 8) und Pereiopoden sind die Granulationen mäßig. Behaarung ist ziemlich reichlich vorhanden, doch ist die Oberseite ziemlich frei.

Auffallend war die schwarze Färbung des Basalgliedes der inneren Antennen.

Das Abdomen des mir vorliegenden Weibchens endet mit einem dreieckigen Glied, welches mäßig schlank zuläuft. Es weicht dies von den ostatlantischen Exemplaren ab und er- innert eher an C. guadratus MiLne-Epwarps und BouviEer aus dem Karaibischen Meer und von der Ostküste von Nordamerika (s. Memoirs Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. XXVII, No. 1, p- 81, Taf. XVII). j

Auch dieser Form ähnelt ja das mır vorliegende Exemplar in manchen anderen Be- ziehungen, so in dem vollkommenen Mangel der Cornea, der Schlankheit des Rostrums, der Deutlichkeit der Regionen des Cephalothorax. Doch weicht es von diesem vor allem ın der Gestaltung der Propoditen der beiden hinteren Pereiopodenpaare ab.

Die Eier sind oval und sehr groß (der Längsdurchmesser ı mm), Taf. XII, Fig. 3. Es sind ihrer nur wenige, bei meinem Exemplar ı3 Stück.

ı $, Station 253, nahe der ostafrikanischen Küste, 27,4‘ S. Br, 42° 47,8° O. L, in einer Tiefe von 638 m.

Verbreitung: Östatlantischer Ocean: von Irland, 200—675 m (Norman) zum Golf von Biskaya, 33 3— 1190 m (MıLne-Epwarps und Bouvier: „Travailleur“); Küste von Portugal (M.-Epw. u. B, Monaco) bis zur Saharaküste, 655 m (M.-Epw. u. B.: „Talisman“); Mittelmeer: Golf von Marseille, bei Corsica, 307—555 m (M.-Epw. u. B.: „Travailleur“).

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı1899. Bd. VI. 5

34 F. DOoFLEIN,

Gattung (Cyelodorippe A. MiLnE-EDWARDS.

Crclodorippe uncifera OÖRTMANN. Taf. XII, Fig. 4—7, Taf. XXXVIIJ, Fig. 6 u. 7. 1892 Cvclodorippe uncifera ORTMANN, Zool. Jahrb. Syst., Bd. VI, S. 560 (Oktober 1892). 1894 Cymonomops glaucomma ALCOoCK, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 6, Vol. XIII, p. 406. 1894 Cymonomops glaucomma ALCOCK, Illustr. Zool. Investigator, Crustacea, Taf. XIV, Fig. 9. 1896 Cymonomops glaucomma ALcock, Materials for a careinological fauna of India, No. 2, The Brachyura Oxystoma, in: Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, II, p. 286]7. 1902 Cyelodorippe uncifera ORTM., DOFLEIN, Östasiatische Dekapoden, in: Abh. bayr. Ak. Wiss. München, II. Kl., BITDSS ES TENDERESWMOEGE

In dem "Material der „Valdivia“-Expedition fanden sich 3 Exemplare einer Cyclodorippine vor, welche sich unschwer als Cymonomops glawomma Arcock bestimmen ließ. Ein Vergleich mit Cyclodorippinenmaterial des Münchener Museums zeigte zu meinem Erstaunen, daß die Art identisch ist mit der von DOEDERLEIN in Japan entdeckten, von ORTMAnN beschriebenen Cyc/o- dorippe uncifera OR1M.

Dabei stellten sich noch einige biologische Befunde von großem Interesse heraus, auf welche ich an anderer Stelle zurückkommen werde (s. Biologischer Teil).

Nachdem sich die Identität der 2 bisher unterschiedenen Arten herausgestellt hatte, war es zunächst fraglich, ob es nicht den natürlichen Verhältnissen entspräche, die von ALcock begründete Gattung wenigstens als Subgenus für die Cyclodorippen mit pigmentlosen Augen bei- zubehalten.

So wie Arcock hatte auch Orrmann die Pigmentlosigkeit der Augen bei seinen Exemplaren hervorgehoben und ich konnte mich von der Richtigkeit dieser Angaben an den Exemplaren des Straßburger Museums überzeugen, welche mir Herr Prof. DOEDERLEIN zur Untersuchung freund- lichst zuschickte.

Nun hat aber das sonst vollkommen mit der Beschreibung übereinstimmende Exemplar der Münchener Sammlung, welches Dr. Haserer in der Sagamibai, also an dem gleichen Fundort, von welchem Orrmann’s Exemplare stammten, gesammelt hatte, deutlich pigmen- fiente Augen.

Wir müssen also bei der Art, wie es ja auch schon für andere Arten festgestellt wurde (z. B. Bathyplax), zwei Formen unterscheiden. Das Exemplar des Münchener Museums stammt nämlich aus geringer Tiefe. Ich habe Grund, anzunehmen, daß die Tiefe, aus welcher es stammt, zwischen so und 100 m liegt. Die von ORrTMmAanN beschriebenen Stücke waren in einer Tiefe von 180— 360 m, die des „Investigator“ zwischen 400 und 800 m, die der „Valdivia“- Expedition in 463 und 638 m Tiefe gefangen worden.

Wir können also mit Recht annehmen, daß der Lichtmangel in irgend einem Zusammen- hang mit dem Pigmentmangel der Augen bei den in der Tiefe lebenden Individuen steht.

Ich unterscheide also die Formen mit und ohne Pigment nicht als besondere Arten oder Varietäten, des näheren werde ich von diesen Dingen an anderer Stelle handeln (siehe im bio- logischen Teil). Sollte es für praktische Zwecke nützlich sein, so kann man beide Formen als

Brachyura. 35

Forma glawomma und F. melanomma einander gegenüberstellen. Doch giebt es offenbar Ueber- gangsstufen.

Die Eingangsöffnung zum Kiemenraum vor der Basıs der Scherenfüße ist rudimentär, bei den jüngeren Exemplaren ist sie deutlicher als bei den alten, vielleicht sogar noch durchlässig.

Die Ausführungsöffnung reicht, lang und schmal, bis zum Rostrum; sie hat die Form eines spitzwinkligen Dreiecks. Die Leiste, welche sie seitwärts begrenzt, ist verdoppelt, so daß sie eine Rinne bildet, welche von der Vertiefung, in welcher die inneren Antennen sitzen, nach hinten verläuft und dabei allmählich verstreicht.

Die 2. Gnathopoden entbehren, soweit ich feststellen konnte, des Epipoditen; der Exo- podit, ist ohne (reißel.

Die 2. Gnathopoden sind in ihrer (resamtform nicht flach, sondern stark gewölbt, ent- sprechend der Form des Mundfeldes, welches sich von der Ventralseite stark nach vorn und oben streckt.

Der Meropodit ist stark nach vorn verlängert; der Carpopodit inseriert an der Innenseite desselben, so daß der Fortsatz des Meropoditen die 3 Endglieder fast bedeckt (Taf. XXXVII, Fig. 6). Das 6. Glied des ı. Grnathopoden besitzt einen Fortsatz, so daß eine subchelate Bildung entsteht.

Aeußerer Lappen der 3. Maxille löffelförmig gebildet.

Das Abdomen ist bei dem 4 sehr klein und besteht aus 5 Segmenten. Artcock erwähnt, daß bei dem 4 6 Segmente vorhanden sind, von denen 2 oder 3 verschmolzen seien. ORrt- MANN führt für das d 6 Segmente an. Bei dem mir vorliegenden 3 aus Japan und den beiden gd von der ostafrikanischen Küste kann ich nur 5 Segmente auffinden.

Das Abdomen des $ hat deutlich 6 Segmente; das letzte, aus Verschmelzung von 2 Seg- menten entstandene ist sehr groß.

Die weibliche Genitalöffnung befindet sich an der Basıs der 3. Pereiopoden.

Die Eier sind sehr groß. Ihr Durchmesser beträgt über '/, mm.

Sonst hätte ich der Beschreibung von OrTMANN und Arcock nichts hinzuzufügen. Details der Form lassen sich aus den Photographien Taf. XI, Fig. 4—7 und den Zeichnungen Taf. XLVI Fig. 3—7 entnehmen.

ı 2, Station 245, im Sansibarkanal, 27,9° S. Br, 39° ı8,8° O. L, in einer Tiefe von 463 m.

2 d, Station 253, ostafrikanische Küste, 27,4‘ S. Br, 42° 47,3‘ O. L, in einer Tiefe von 638 m.

Verbreitung: Indopacifisch: Japan: Sagamibai (180—360 m ÖRTMANN, DOFLEIN, 5o m); Andamanen, 400—800 m (ÄALcock).

Gattung Calappa FaBrıcıus. Calappa lophos (HERBST).

1790 Cancer lophos HERBST, Krabben u. Krebse, Bd. I, S. 291, Taf. XIII, Fig. 77. 1798 Calappa lophos Faprıcıus, Ent. Syst, Suppl., p. 346.

1837 Calappa lophos MiLNE-EDWARDSs, Hist. nat. Crust., Vol. II, p. 104 (Litt.). 1850 Calappa lophos DE Haan, Fauna japonica, Crust., p. 72, Taf. XX, Fig. 1,

36 F. DOFLEIN,

1892 Calappa lophos ORTMANN, Zool. Jahrb. Syst., Bd. VI, S. 304. 1806 Calappa lophos ALcock, Materials carcin. India, No. 2, Brachyura oxystoma, in: Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, II, p. 144 (Litt.).

Die beiden mir vorliegenden jugendlichen Exemplare dieser Art weichen in einigen Punkten sowohl von den Angaben Orrmann’s in seiner Tabelle, als auch von Arcock ab. Gegenüber ersteren ist hervorzuheben, daß der äußere Lappen der 3. Maxille an der Spitze nicht abgestutzt, sondern deutlich spitzwinklig ausgerandet ist. Bei 2 großen Exemplaren der Münchener Sammlung aus Japan sind dieselben abgestutzt; es handelt sich also möglicherweise um ein mit dem Alter abweichendes Merkmal.

Nach Arcock soll die Vorderwand des endostomialen Septums tief konkav sein; das ist weder bei den alten japanischen Exemplaren der Fall, bei welchen vielmehr der Vorderrand nur schief abgestutzt ist, noch bei den ostafrikanischen der „Valdivia“Expedition, bei welchen der Vorderrand etwas konvex hervorragt.

Im übrigen stimmen die Exemplare der „Valdivia“-Expedition mit denjenigen der Münchener Sammlung aus Japan und mit den Abbildungen DE Haan’s gut überein. Das für die erwachsenen Stücke charakteristische Verhältnis der Breite zur Länge haben sie noch nicht erreicht.

2 d, jung, Station 244, Dar es Salaam, 5o m Tiefe.

Verbreitung: Indopacific: Indien (MiLxe-Epwarps); Andamanen, Ostküste von Indien vom Grangesdelta bis Pondichery (Arcock); Madras (Herrer); Ceylon (Arcock); Persischer Golf (Arcock); China (DE Haan); Japan (pE Haan, Dorrem); Amboina (DE Man); Port

Jackson? (MieERS).

Gattung Mursia DESMAREST.

ı886 MıErs, Challenger Brachyura, p. 290 (Litt.). 1896 Arcock, Carein. Fauna India, No. 3, Brachyura oxystoma, in: Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, II, p. 148 (Litt.).

+

Maursia ist eine indopacifische Gattung, welche vom Cap der guten Hoffnung bis zu den Sandwich-Inseln verbreitet is. Die ihr nahestehende Gattung ZMVatymera bewohnt die west- amerikanische Region vom Feuerland bis nach Californien.

Es sind von der Gattung Mursia bisher 6 Arten beschrieben worden.

1) Mursia cristimana Larr. (s. unten), von der Region des Caps der guten Hoffnung, 90275 m Tiefe.

2) M. armata ve Haan (s. unten), von Japan und China, 100—200 m Tiefe.

3) M. curtispina Miers (S. unten) (Challenger Brachyura, 1886, p. 291, Taf. XXIV, Fig. 2), von den Fidji-Inseln, 5375 m Tiefe.

4) M. bicristimana Arc. u. Ann. (s. unten), bei Ceylon, 250—750 m Tiefe.

5) M. hawaiensis Raıusun (Proc. U. S. Nat. Mus, 1893, Vol. XV, p. 252), ber den Sandwich-Inseln, 540 m Tiefe.

6) MM. aspera Aucock (Investigator Deep Sea Brachyura, Calcutta 1899, p. 24), bei den Malediven gegen 400 m Tiefe.

Brachyura. 37

Betrachten wir das Verbreitungsgebiet dieser Formen, so bemerken wir, daß 7. cristimana, von ‘den anderen Formen isoliert, das in vielen Beziehungen eigenartige Capgebiet bewohnt, während die 5 übrigen Formen im eigentlichen Sinne indopacıfisch sind.

Damit stimmen die morphologischen Verhältnisse in überraschender Weise überein. Während 47. cristimana in der Skulptur des Cephalothorax, in der Gestalt seines Hinterrandes und in Umriß und Skulptur der Scherenfüße stark von sämtlichen anderen Formen abweicht, sind diese nur durch geringe Abweichungen voneinander unterschieden. Zum Teil sind diese Formen noch dazu durch Uebergänge verbunden; bei anderen scheinen die abweichenden Merk- male zwar nach unseren bisherigen Kenntnissen nicht in Uebergängen zu dem Verhalten bei anderen Formen zu führen; ihre Verschiedenheiten sind aber so gering, daß sie nicht zur Auf- stellung von besonderen Arten genügen (vgl. S. ı5 u. 16).

Ich unterscheide daher von Mursia nur 2 Arten:

ı) Mursia cristimana Laır. und

2) Mursia armata DE Haan.

Von letzterer Art sind jedoch einige Formen zu ‚unterscheiden, worauf ich unten noch eingehe (5. 40).

Was nun die senkrechte Verbreitung der Gattung angeht, so ist bemerkenswert, daß 7. armata in ihren verschiedenen Varietäten im eigentlichen Warmwassergebiet des indopacifischen Oceans stets in Tiefen zwischen 250 und 750 m gefunden wurde. Wo jedoch die Gattung ihren Verbreitungsbereich weiter nach Norden oder Süden erstreckt, also an den japanischen Fund- orten der M. armata und in dem gesamten Verbreitungsgebiet von M. cristimana, in der Nähe der Südspitze Afrikas fanden sich Exemplare zum Teil in Mengen in Tiefen von weniger als 100 m.

Bei sämtlichen von mir untersuchten Arten und Formen ist die Außenseite der Scheren mit ıı Haupthöckern besetzt, von denen 9 in 3 Reihen angeordnet sind, welche entsprechend dem Umriß der Palma gegen das Carpalgelenk etwas konvergieren.

Die Höcker dieser 3 Längsreihen sind so übereinander angeordnet, daß sie auch 3 schiefe Querreihen bilden.

Die 2 letzten Höcker befinden sich in dem Raume, welcher zwischen der obersten Längs- reihe von Höckern und dem Kamme am oberen Rande der Palma übrig bleibt.

Die Oberfläche der Palma zwischen den Höckern ist mit Körnern bedeckt, welche bis- weilen reihenweise angeordnet sind, und von denen einzelne bei verschiedenen Formen eine ansehnliche Größe erreichen.

Die Höcker der 3 Längsreihen haben bei den verschiedenen Arten und Formen eine verschiedene Gestalt und können stachelartig sein (crzstimana), dornenförmig sein, wobei besonders diejenigen der untersten Reihe von oben nach unten abgeplattet sind (curtispina, hawaiensis), kuppelförmig sein (arımata), die abgeplatteten Dornen der unteren Reihe können untereinander ver- schmelzen, während die der mittleren Längsreihe durch dazwischen liegende größere Körner zu einer zweiten Leiste verbunden erscheinen (bieristimana), oder schließlich kann die ganze Ober- fläche so mit scharfen Körnern bedeckt sein, daß die Quer- und Längsreihen darunter verschwinden (aspera).

3 8 F. DoFtEIn,

Bei den toten, in Spiritus aufbewahrten d und 2 der sämtlichen mir vorliegenden Formen ist mir aufgefallen, daß beim Hervorholen aus den Gläsern nicht selten ein Geräusch durch Aneinanderreiben gewisser Teile hervorgebracht wurde, welches sehr an das Schrillen gewisser Heuschrecken erinnerte, (Grenauere Untersuchung zeigte, daß sich an der Innenseite des beweg- lichen Scherenfingers nahe dem Außenrande eine Längsreihe von leistenartigen Körnern befindet, welche sehr an das Stimmorgan der Ocypoden erinnert.

Während auch die übrigen Kanten der Scherenfinger mit Körnerreihen versehen sind, sind nur in dieser Reihe die Körner zu Querleistchen ausgezogen. Die Reihe besteht je nach der Größe der Individuen aus 30—40 Leistenkörnern.

Sie wirkt, um den Ton zu erzeugen, gegen eine quere Körnerleiste, welche am Vorder- rand des Ischiopoditen der 2. Gmathopoden hinzieht. Auch mag bei der Tonerzeugung die all- gemeine Körnelung der Außenseite der 2. Gmnathopoden mitwirken. Hauptsächlich ist aber jedenfalls die Leiste wirksam.

Die Leisten auf dem beweglichen Finger der Schere scheinen bei den verschiedenen Formen nicht auffällig unterscheidbar zu sein, also keinen Anhaltspunkt für systematische Ver- wendung zu bieten. Ich kann dies aber noch nicht entscheiden, da die mir zur Verfügung stehenden Exemplare bei einzelnen Formen von verschiedener Größe sind.

Ueber die Verwandtschaftsverhältnisse der Gattung will ich an dieser Stelle nur bemerken, daß es nötig sein wird, Patymera Gaudichaudi! von der westamerikanischen Küste zur Gattung Mursia zu ziehen, mit welcher sie durch M. arınata var. bicristimana sowohl in der Bildung der Schere, als auch der äußeren Grmathopoden verbunden wird. Von atlantischen Gattungen ist möglicherweise Acanthocanpus STimpson miteinzubeziehen.

Das würde ferner die Umgruppierung einiger weiteren Gattungen zur Folge haben, wie Paracyclois MiERS und Cryptosoma BRULLE.

Mursia cristimana LATREILLE. Taf. XVI, Fig. 5—ı2; Taf. XVII, Fig. 1. 1829 Mursia cristimana LATREILLE, in: CUVIER, Regne animal, Ed. 2, p. 39. 1836 Mursia cristata MILNE-EDWARDSs, in: Atlas zu Cuvier, Regne animal, ed. 3, Taf. XIII, Fig. ı u. ra. 1837 Mursia cristata MILNE-EDWARDS, in: Hist. nat. Crust., Vol. II, p. 109 (Litt.). 1848 Oryptosoma orientis ADAMS u. WHITE, in: Zoology Voy. Samarang, p. 62, Taf. XIII, Fig. 4. 1886 Mursia cristimana LATR. MIERS, in: Challenger Brachyura, p. 291 (Litt.).

Von den sämtlichen Formen von WM. armata ıst M. cristimana durch folgende auffallende Merkmale unterschieden:

ı) Die Stirn läuft in einen spitzen, scharfen Zahn aus.

2) Der Hinterrand ist glatt, ohne Stachelbildungen, nur leicht gewellt und von einem feinen Körnerband eingefaßt.

3) Der Unterrand der Scheren ist mit groben Zähnen besetzt, welche höchstens in der Zahl von 8—9 auftreten. Selbst bei ganz kleinen Exemplaren ist die Größe dieser Zähne auf- fallend, wenn man sie mit den feinen Zähnchen der Formen von armata vergleicht.

Bei meinen Exemplaren ist ferner die Fissur von oberen Rande der Orbita sehr tief und deutlich weit offen. Die Innenränder der Ischiopoditen der 2. Gnathopoden sind mit gewellter

Brachyura. 39

Zähnelung versehen, während bei den übrigen Formen prismatische Zähnchen diese Ränder einfassen.

Die Körnelung des Cephalothorax zeigt deutlich die 5 Längsreihen großer Höcker, zwischen welchen die Oberfläche des Cephalothorax mit Körnern von mittlerer Feinheit be- deckt ist.

Die größten Höcker sind mit ihrer Umgebung im Leben grellrot gefärbt, die sonstige Oberfläche hellbraun. Bei einzelnen Exemplaren hat diese Färbung im Spiritus ziemlich gut gehalten.

Das Material der „Valdivia“Expedition ist dadurch interessant, daß eine ziemlich voll- ständige Serie der postlarvalen Entwickelung sich aus demselben zusammenstellen läßt. Aus derselben ergiebt sich, daß während des Heranwachsens eine in die Augen fallende Veränderung in folgenden Punkten eintritt:

ı) Das Verhältnis der Länge zur Breite ändert sich; die alten Tiere sind relativ viel breiter als die jungen (s. Abbildung Taf. XVI, Fig. 5— 12).

So sind: I. ein junges Individuum 5,5 mm lang und 3,4 mm breit, II. ein etwas älteres Individuum 7,4 2 BER 2 . III. ein erwachsenes » u e- » 36 »

Also verhalten sich Länge und Breite bei ihnen, wie folgt: I. 5:5, Il. 5:53,60, III. 5: 6,67.

2) tritt die Granulation des Cephalothorax ganz allmählich auf; dabei beginnen erst ziemlich spät die großen Höcker sich von den kleinen Körnern zu unterscheiden;

3) treten die Stacheln auf der Außenfläche der Scheren erst spät hervor;

4) ist in den jungen Stadien naturgemäß die Stirn relativ viel stärker entwickelt als bei den älteren; ebenso verhält es sich mit den Augen;

5) sind bei den jungen d die Abdomensegmente 3—5 noch nicht verwachsen.

Die „Valdivia“-Expedition fing Exemplare von Mursia cristimana an folgenden Stellen:

2 d, ı 2, Station 92, vor Capstadt, Bann SrBr, 18% 09° O.T.%0:178.m Tele I d juv., 95, Cap Agulhas, 34° st‘ 19° 378° 80 viele juv., ® 96, » En a de Le ee

78 u juv, = 100, Francis-Bucht Eu Pine BEE Eee u N 18, E ar tapleserHloiinung 340 3330 57, 1821,20 0. n.318.,. u TG, ; 114, Simons-Bucht Ro NER 120er |

Verbreitung: Capregion (Mirne-Epwarps, DE Haan, Krauss): Cap der guten Hoffnung, Sea Point, Agulhasbank (Mrers); Tafelbucht (SrupEr).

Mursia armata DE Haan.

Wie oben angegeben, fasse ich die 5 übrigen beschriebenen Arten der Gattung Mursia zusammen. Es scheint mir aber notwendig, 3 Subspecies zu unterscheiden.

40 F. DoFEEIN,

a) Mursia armalta typica DE Haan. Taf. XVII, Fig. ı; Taf. XVII, Fig. 2

1839 Mursia armata ps Haan, Fauna japonica, p. 73, Taf, XIX, Fig. 2, 1850, Decas quarta, 1839 (!). 1839 Thealia acanthophora Lucas, Ann. Soc. Ent. France, Vol. VIII, p. 479, Taf. XXI, Fig. 1—3. 1892 Mursia armala ORTMANN, Zool. Jahrb. Syst., Bd. VI, S. 564.

1902 Marsia armata DOFLEIN, Abh. K. bayr. Ak. Wiss. München, II. Kl., Bd. XXI, 3. Abt., S. 653.

Diese Form ist durch die sehr großen Seitenstacheln ausgezeichnet, welche je halb so lang sind, als der Cephalothorax am Hinterrande ihrer Basis. Die Bewaffnung des Hinterrandes besteht aus 2 flachen, stark granulierten Dornen an den Ecken und einem medianen flachen Höcker. Die Stirn läuft spitz zu; auf der Außenfläche der Scheren sind die Höcker kuppel- förmig stumpf (nach einem Exemplar des Münchener Museums). Der Vergleich der Beschreibungen und Figuren von Lucas und von DE Haan mit Exemplaren von M. armata zeigt, daß Thealia acanthophora Lucas absolut identisch ist. Die Priorität von beiden im gleichen Jahre veröffent- lichten Benennungen wird wohl die DE Haan’sche haben, da die Sitzung der Societ@ entomo- logique, in welcher Lucas über seine neue Art vortrug, erst im Oktober 1839 stattfand, der Druck der Abhandlung jedenfalls noch etwas später erfolgte.

Nach Orrmann, welcher die folgende Form (curZispina MiERS) schon mit armalta zu einer Art vereinigte, scheinen beide Formen durch kontinuierliche Uebergänge verbunden zu sein und an den gleichen Fundorten vorzukommen (s. auch S. 41).

Bei jungen Exemplaren scheinen die Seitenstacheln stets relativ viel länger zu sein, als bei alten.

Verbreitung: Japan (pe Haan): Tokiobai, Sagamibai, go—ı80 m Tiefe (ORTMANN, Dorrem); China (Lucas).

b) Mursia armata curlispina MIERS. Taf. XVII, Fig. 2; Taf. XVII, Fig.

[957

1886 Maursia curtispina MIERS, Challenger Brachyura, p. 291, Taf. XXIV, Fig. 2.

18902 Mursia armata De Haan, p. pte., ORTMANnN, Zool. Jahrb. Syst., Bd. VI, S. 564.

1899 Mursia aspera ALCOCK, Investigator Deep Sea Brachyura, Calcutta, p. 24, u. Illustrations of the Zoology of the Investigator, Crustacea, Heft VII, Taf. XL.

Von dieser Form liegen mir ein d und ein ? aus der Ausbeute der „Valdivia“ vor.

Während bei ZyPzca die Länge der Seitenstacheln zusammen der Breite des Cephalothorax gleich kommt, erreichen sie bei czrtispina zusammen nur '/, der Cephalothoraxbreite.

Der mittlere Stirnzahn ist bei meinen Exemplaren nicht ganz stumpf. Die Zähne der Hinterrandes sind glatt, dorsoventral abgeplattet; die äußeren größer als der mediane. Die Stacheln auf der Außenseite der Scheren sind oben stumpf, weiter unten sind sie groß, dreieckig, von oben nach unten flachgedrückt.

Die zwischen den größeren Höckern stehenden Körner der Cephalothoraxskulptur variieren stark in der Größe; sind sie stark ausgebildet und zu kleinen, stachelartigen Bildungen erhoben, so entsteht offenbar die von Arcock als M. aspera beschriebene Form. Möglicherweise ist ihre Entstehung von den Wohnortsbedingungen abhängig.

Brachyura.

41

Id, ı %, Station 199, 155° N. Br, 98° O. L, dicht unter der Südküste von Nias in einer Tiefe von 470 m.

Verbreitung: Indopacifisch: Fidji-Inseln, 576 m Tiefe (Mrers); Japan, 90 (Orrmann); Malediven, 384 m Tiefe (Arcock).

ı8o m Tiefe

c) Mursia armata hawaiensis RATHBUN.

1893 Mursia hawaiensis RATHBUN, Proc. U. S. National Museum, Vol. XVI, p. 232.

Wahrscheinlich ist diese Subspecies mit der folgenden zu vereinigen, welche dann ihren Namen anzunehmen hätte.

Die Beschreibung Miss Rarhgun’s ist aber zu einer genauen Identifizierung nicht aus- führlich genug, und der vorläufigen Beschreibung ist bisher keine ausführliche von Abbildungen begleitete gefolgt. Jedenfalls wäre die Ungleichheit der Schere kein genügendes Unterscheidungs- merkmal, da sie wohl auf Regeneration zurückzuführen ist.

Verbreitung: Sandwich-Inseln, 540 m Tiefe (Rarngun).

d) Mursia armata bicristimana ALCOCK u. ÄNDERSON. Taf. XVII, Fig. 3 und Taf. XVIII, Fig. 4. 1894 Mursia bieristimana ALCOCK u. ANDERSON, in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. LXII, 2, p. 179; Ill. Zool. Investigator Crustacea, Taf. XXIV, Fig. 5. 1896 Mursia bieristimana ALcock, Carcinological Fauna of India, in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. LXV, 2, p. 150. 1899 Mursia bieristimana ALCOCK, Investigator Deep Sea Brachyura, p. 23.

Bei dieser Subspecies ist der Hinterrand an beiden Seiten mit einem dreieckigen, kurzen, flachen Zahn versehen, während in der Mitte sich nur eine schwache Vorwölbung befindet. Die 3 Dornen der unteren Reihe auf der Palma der Schere sind durch eine Leiste miteinander ver- bunden, ohne dadurch selbst unsichtbar zu werden, die beiden distalen sind als wellenförmige Vorwölbungen, der proximale als scharfer Zahn auf der Leiste sichtbar.

Die „Valdivia“-Expedition brachte von dieser Art ı ? von Station 208 mit, von 34° N. Br., 93° 28,8° OÖ. L. im Südwesten von Groß-Nikobar aus einer Tiefe von 296 m.

Verbreitung: Ceylon, 260°—732 m Tiefe (Arcock).

Gattung Pariphieulus ÄLCOcK.

1896 ALcock, Joum. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, 2, p. 257.

Pariphiculus coronalus (ALCOCK u. ÄNDERSON). Taf. XIV, Fig. 7.

1894 Randallia coronata ALCOCK u. ANDERSON, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXIII, II, p. 174. 1896 Pariphiculus coronatus ALCOCK, ibid., Vol. LXV, 2, p. 258, u. Illustr. Zoology Investigator, Crustacea,

Taf. XXIV, Fig. 2. 1899 Pariphiculus coronatus ALCOCK, Investigator Deep Sea Brachyura, p. 30.

Die deutsche Expedition fing das bisher unbekannte 4 dieser Art. Von Unterschieden fällt an meinem Exemplar gegenüber dem ? des „Investigator“ auf, daß die Granulierung des Cephalothorax, welche nach Entfernung des filzigen Ueberzuges hervortritt, stärker ist.

Deutsche Tiefsee-Expedition ı898—ı899. Bd. VI. 6

42 F. DOoFLFIn,

Die Form und Bedornung der Ränder und Regionen des Cephalothorax weicht nicht von der Beschreibung Arcocr’s für das ? ab.

Die Scherenfüße sind ı'/;mal so lang als der Cephalothorax (beim 2 1?,mal). Die Palma ist fast gerade so lang als die Finger, welche in der Form mit denen des $ übereinstimmen.

Die 2. Gnathopoden sind sowohl auf dem Innen- als auch auf dem Außenast mit je einer Reihe kräftiger Körner auf der Oberfläche versehen.

Das Abdomen des & ist etwa lanzenspitzenförmig. Das 2. Glied trägt in der Medianen einen kurzen Stachel.

Das 3.—5. Segment sind verwachsen, das 6. und 7. fre. Das durch die Verwachsung entstandene große Glied verschmälert sich allmählich von der Basıs gegen das distale Ende zu. Kerben an seinen Rändern deuten die Grenzen der verwachsenen Segmente an. Das erste der- selben ist das breiteste des Abdomens, indem seine Ränder ım Bogen weit nach außen vor- ragen. Das 6. Segment ist einfach trapezförmig, das 7. sehr lang-dreieckig; das Ende läuft in eine lange, fast pfriemenartige Spitze aus.

Außer den schon von Arcock hervorgehobenen Unterschieden gegenüber Aandallıa wäre noch zu erwähnen, daß die Augen viel kleiner und dünnstieliger sind und eine kleine Cornea besitzen.

Auch sind die äußeren Antennen relativ größer.

ı d, Station 208, bei Groß-Nikobar, 54° N. Br, 93° 28,8° O. L., in einer Tiefe

von 296 m.

Verbreitung: Bai von Bengalen (Coromandelküste), 204 m Tiefe („Investigator“: ÄLCOCK ).

Gattung Randallia STIMPson. 1857 STIMPson, Journai Boston Soc. Nat. Hist., Vol. VI, p. 471. 1886 MIERs, Challenger Brachyura, p. 316. 1896 ALcock, Carc. Fauna India, in: Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, 2, p. 191.

Ueber die Zugehörigkeit der Arten, welche von den verschiedenen Autoren zur Gattung Randallia gezogen werden, habe ich mir auf Grund der Litteratur kein Urteil bilden können. Das Material von der Gattung und ihren Verwandten, welches ich bei der Untersuchung heran- ziehen konnte, ist zu gering, um mir eine Revision zu gestatten. Doch kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, daß die von Arcock angenommene Einteilung sehr künstlich ist und daß bei genügendem Material und Berücksichtigung der verschiedenen Lebensverhältnisse sich nicht nur die Abgrenzungen der Arten, sondern auch der verwandten Gattungen wesentlich verschieben werden.

Randallia pustulosa WOoOD-Mason, Taf. XIV, Fig. 1—6. 1862 Randallia pustulosa WoopD-Mason, Ann. Mag. Nat. Hist., 1891, p. 266. 1892 Randallia pustulosa ALCOCK, Illustrations Zool. Investigator, Crustacea, Taf. V, Fig. 4. 1896 Randallia pustulosa ALCOCK, Carc. Fauna of India, in: Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, 2, p. 196.

1899 Randallia pustulosa ALCOCK, Investigator Deep Sea Brachyura, Calcutta, p. 27.

Brachyura. 43

Von dem Material der „Valdivia“-Expedition gehört zu dieser Art zunächst ein schönes großes Weibchen. Es hat eine Länge und Breite von etwa 36 mm, während das größte Exemplar des „Investigator“ mm maß. Mein Exemplar zeigt demgemäß einige Merkmale des höheren Alters. Die Höcker am Seitenrand sind vollkommen stumpf und verschwinden zwischen den sehr starken Höckern, welche den ganzen Cephalothorax oben bedecken.

Der Stachel auf der Intestinalregion ist zu einem stumpflichen Höcker reduziert, welcher den Hinterrand nicht mehr überragt.

Die Pereiopoden sind sämtlich deutlich granuliert.

Das % trägt zahlreiche kleine Eier unter dem Abdomen. Letzteres ist auf der Unter- seite (Dorsalseite) sehr glatt für das bloße Auge, doch erkennt man mit der Lupe eine feine Punktierung, herbeigeführt durch zahlreiche feine Höckerchen.

Wie Arcock hervorhob, existiert bei dieser Art eine Verbindung des Brutraumes unter dem Abdomen mit der Kiemenhöhle. Wer den außerordentlich dichten Verschluß, welcher durch das Andrücken des Abdomens gegen das Sternum herbeigeführt wird, ins Auge faßt, sieht ohne weiteres ein, daß hier eine Zufuhr von frischem Atemwasser zu den in der Entwickelung begriffenen Eiern unbedingt erforderlich sein mußte.

Außer diesem Exemplar von der Gegend von Groß-Nikobar brachte die Expedition 3 weitere von der ostafrikanischen Küste heim, welche unzweifelhaft zur selben Art gehören, sich aber durch eine Reihe von Abweichungen auszeichnen, welche sowohl für die verschiedenen Altersstadien charakteristisch als auch die Merkmale einer besonderen geographischen Varietät darstellen können. Ich bin geneigt, erstere Möglichkeit anzunehmen.

Schon Arcock hebt eine Anzahl von Charakteren hervor, welche das junge Tier von dem erwachsenen unterscheiden. Er nennt die mehr kreisförmige Gestalt, die Stacheln des Randes, die feinere Granulation der Oberfläche.

Die Figuren, welche ich auf Taf. XIV, Fig. 1—6 gebe, zeigen diese Unterschiede. Sie zeigen auch, wenn wir die 3 Stadien von Ostafrika mit dem älteren indischen vergleichen, daß die Granulationen beim Heranwachsen des Tieres successive stärker werden, während die Stacheln relativ kleiner werdend, schließlich zwischen den Granulationen verschwinden. Am auffälligsten ist dies für den Stachel auf der Intestinalregion, welcher bei dem jungen Tiere stark emporragt, allmählich aber immer mehr schwindet. Bei den älteren Stadien ist er nicht nur relativ, sondern absolut kleiner als bei jungen.

Die beiden kleinen Exemplare sind ebenfalls Weibchen. Sie zeigen auf der Mitte des 3. Sternalsegmentes die Genitalöffnungen, auch sind am Abdomen die typischen weiblichen Anhänge vorhanden. Das Abdomen selbst jedoch besitzt die männliche Form, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Segmente 4, 5 u. 6 sind zwar schon verwachsen, zeigen aber noch deutliche Abgrenzungen. Das Abdomen nimmt also offenbar erst in späten Stadien, nahe der Geschlechtsreife, die für das ? typische Form an, oder es handelt sich um pathologische Exemplare.

Es ist von großem Interesse, zu bemerken, daß offene Kommunikationen der noch un- entwickelten Bruthöhle mit der Kiemenhöhle noch nicht vorhanden sind eine teleologisch wohl verständliche Erscheinung, da sie in diesem Stadium noch nicht gebraucht werden.

F. DOFLEIN,

44

Ferner verdient hervorgehoben zu werden, daß sich bei eintretender Geschlechtsreife die Form des Sternums mit derjenigen des Abdomens stark verändert, indem es sehr vertieft wird und die vom Abdomen bedeckte Fläche bis an die Basen der Pereiopoden hinübergreift (Taf. XIV, Bio: 5):

ı ?, erwachsen, mit Eiern, Station 208, im Südwesten von Groß-Nikobar, 54‘ N. Br., 93° 28,8° O. L, in einer Tiefe von 296 m.

2% juv, ı $, fast erwachsen, ohne Eier, Station 254, nahe der ostafrikanischen Küste, 29,3° S. Br., 42° 47,6° O. L, in einer Tiefe von 977 m.

Verbreitung: Indischer Ocean: Andamanen, Laccadiven; Travancore, 402—782 m

(Arcock: „Investigator“).

Gattung Partlia WooD-Mason.

Parilia Alcockı WOOD-MAason. Taf. XIV, Fig. 8 und 9. 1891 Parilia Alcocki Woop-Mason, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 6. Vol. VII, p. 264. 1892 Parilia Alcockui, Illustrations Investigator, Crustacea, Taf. V, Fig. 3 und 3a. 1894 Parilia Alcockii ALCOCK und ANDERSON, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXIII, 2, p. 177. 1896 Parilia Alcockii ALCOCK, ebenda. Vol. LXV, 2, p. 198.

Leider liegt mir von dieser Art nur ı Exemplar ohne Scheren vor. Ich hielt dasselbe ursprünglich für den Vertreter einer neuen Art von Randallia, bis ich die Abbildung erhielt und durch genauen Vergleich feststellen konnte, daß es sich um die schon seit 1891 bekannte Art der Gattung Parilia handelt.

Der Cephalothorax ist ungefähr kreisrund, stark gewölbt, seine Länge ist = 34 mm, seine Breite = mm; von Regionen ist kaum etwas erkennbar. Nur die Intestinalregion erscheint von ganz zarten, [einen Furchen umzogen. Deutlich ıst dagegen eine kielartige Kante, welche etwas vor der Mitte des Cephalothorax sichtbar wird und in der Mediane nach hinten verläuft. Sie wird nach hinten immer deutlicher und läuft schließlich auf dem Intestinalstachel aus. Bei Arten der Gattung Randallia ist diese Kante durch eine Reihe von Höckern angedeutet (s. Taf. XIV, Fig. 8).

Die Oberfläche erscheint für das bloße Auge fast glatt, mit der Lupe erkennt man eine gleichmäßige Bedeckung mit feinen, sehr gleichmäßigen Granulationon; die Zwischenräume zwischen denselben sind von noch feineren Körnchen erfüllt.

Die Stirn ist schmal und in zwei breite, dreieckige Zähne geteilt, deren Ränder scharf sind.

Der Mundrand ragt über den Stirnrand deutlich vor; die Pterygostomregionen dagegen sind nur wenig vorgewölbt.

Der Seitenrand verläuft sehr gleichmäßig und ohne stärkere Einkerbung. In seinem Verlauf zeigt er 5 Zähne, 2 weitere begrenzen den Hinterrand.. Am Vorderseitenrand stehen 3 ziemlich gleich große, in gleichen Abständen bis zur Umbiegung in den Hinterseitenrand ver-

fo) teilt, zwischen dem 2. und 3. derselben steht ein kleiner Zahn. Nahe dem Eckzahn des Hinter-

Brachyura.

45

randes steht der einzige Zahn des Hinterseitenrandes; der Hinterseitenrand selbst ist ganz stumpf und nicht sehr deutlich. Alle diese Zähne sind mehr oder weniger höckerförmig und stumpf. Sie sind mit den gleichen Granulationen bedeckt wie der ganze Cephalothorax.

Die beiden Eckzähne des Hinterrandes sind abgeflacht spitz und ebenfalls granuliert.

Der Intestinalzahn ist groß, spitz und gegen das Ende aufwärts gebogen.

Die Augen sind mäßig groß; die Fissuren im oberen Rand der Orbita eng und tief, die im Außenrand ist weit offen und weniger tief.

Die 2. Gnathopoden sind sehr fein granuliert und am vorderen Ende 'mit ziemlich langen Haaren auf Exognath und Endognath bedeckt.

Die Pereiopoden sind auf der Unterseite und an den ganzen distalen Gliedern glatt. Die Rück- und Oberseite von Meropodit, Carpopodit und selbst des proximalen Endes des Propodit sind mit spitzen, kleinen Stacheln bedeckt.

Die Dactylopoditen sind oben fast bis an die Basis, unten nur bis zur Hälfte mit feinen, einreihigen Haarbürsten bedeckt.

Das mir vorliegende Stück ist ein unreifes Weibchen; das Abdomen hat die typische Form des männlichen (Taf. XIV, Fig. 9). Es ist lang und schlank, alle 7 Glieder sind frei, das ı. Glied schmal, das 2. hat an den Seiten schmale, fingerförmige Fortsätze, 3, 4 und 5 sind etwa gleich breit, aber von zunehmender Höhe, am höchsten ist das 6, welches sich distal schon stark verschmälert; fast gleich hoch das 7., welches die Form eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreieckes hat.

An der Unterseite des Abdomens finden sich weibliche Anhänge, auf dem 3. Sternal- segment weibliche Genitalöffnungen.

ı 2 juv, Station 202, im Nias-Nordkanal, ı2 Seemeilen südlich von Bangkam, ı° 48,1 Bepr. 97° O: L, in einer Tiefe von. 141 m.

Verbreitung: Ostküste von Vorderindien, 130—450 m (ALcock).

Gattung Philyra LEach.

1902 STEBBING, in: Cape of good Hope, Deptmt. of Agriculture, Marine Investigations in Southafrica. South African Crustacea, Pt. 2, p. 17 (Litt.).

Philyra punctata BE11. Taf. XV, Fig. 1—4.

1855 Philyra punctata BeLı, Transact. Linn. Soc. London, Vol. XXI (1852—55), p. 301, Taf. XXXIII, Fig. 2. 1902 Philyra punctata STEBBING, a. a. O. p. 17 (Litt.).

Den Beschreibungen dieser Form habe ich nichts hinzuzufügen; da aber die in von BELL gegebene Abbildung sehr wenig gut ist, so habe ich einige Photographien auf Taf. XV beigefügt.

ı d, 5 $, Station 100, Francisbai, in geringer Tiefe.

7 & u. 2, Station 101, Algoabai, in geringer Tiefe.

ı verletztes d, Station ggb, Plettenbergbai, in geringer Tiefe.

Verbreitung: Simonsbai, 6—ı5 m (Berr); Mosselbai (StEBBING).

4 6 F. DoFLEIN,

Philyra laminata n. sp. Taf. XV, Fig. 5 und 6.

Die Oberfläche des Cephalothorax ist bei dieser Art merkwürdig mit Granulationen und feinsten Kanten bedeckt, so daß fast derselbe Eindruck hervorgerufen wird, wie von der Haut einer Orange oder Citrone.

Die Form des Cephalothorax ist ziemlich kreisrund, stark gewölbt, der Hinterrand ist von zwei rundlichen Lappen begrenzt.

Von Regionen ist nur die Intestinalregion zu erkennen, welche auch nur zart abgegrenzt ist (Taf. XV, Fig. 6). Stachelbildungen sind keine vorhanden.

Die Stirn ist in zwei Lappen eingekerbt, die Augen sitzen in deutlichen tiefen Orbiten.

Die Pterygostomialregion ragt etwas weiter vor als das Epistom, welches mit den Mund- teilen nur wenig vorsteht.

Das Abdomen des jungen 3, welches allein von dieser Art mir vorliegt, ist schlank gebaut; es ist wie die ganze Unterseite regelmäßig granuliert. Sämtliche 7 Segmente sind erkennbar, doch beginnen die Grenzen, welche die Segmente 4—6 trennen, schon undeutlich zu werden (Tat. DRWeEie 5):

Die Scherenfüße sind kurz und gedrungen. Die Scheren selbst sind kaum halb so lang als der Cephalothorax. Die Palma ist kürzer als die Finger, birnförmig geschwollen, während die Finger scharf, schlank, seitlich abgeplattet und etwas nach innen gekrümmt sind. Sie haben feine Zähnchen auf den Schneiden, welche ziemlich dicht schließen.

Die übrigen Pereiopoden sind besonders oben und hinten granuliert. Sie sind dünn, schlank, die Dactylopoditen sind sehr gerade, spitz-griffelförmig.

Das 5. Pereiopodenpaar ist oben granuliert und ist am Meropodit, Carpopodit and Propodit dureh eine Bamelle verbreitert

Das Mundfeld ist relativ breit. Die 2. Gnathopoden außen sehr fein granuliert, Exognath und Endognath etwa gleich breit (Taf. XV, Fig. 5).

ı d juv., Station 202, im Nias-Nordkanal, 12 Seemeilen südlich von Bangkam, ı° 48,1‘ N. Br, 97°26° ©. LE; m emer liefe’von u m:

Im allgemeinen Aussehen erinnert die Art am meisten an. /%. verrwcosa HENDERSON (Trans. Linn. Soc. London, Zool. (2), Vol. V, 1893, p. 399, Taf. XXXVII, Fig. 10—12), von welcher sie sich aber schon auf den ersten Blick durch die Lamellen an den Hinterbeinen unter- scheidet.

Gattung Zbalia LEAcH.

1855 Litt. Bert, Trans. Linn. Soc., London, Vol. XXI, 1852—55. 1900 MILNE-EDWARDS u. BOUVIER, Exp. scient. Travailleur et Talisman, Crustaces decapodes, Brachyures et Ano-

moures, p. 41.

Ebalia (Phlyxia) atlanlica MıLNE-EDWARDS u. BOUVIER. Taf. XVI, Fig. 4. 1898 Zbalia atlantica MiL.nE-EDWARDS u. BOUVIER, in: Bulletin du Musee Paris, T. IV, p. 32.

1000 Abalia atlantica MiLNE-EDWARDs u. BOUVIER, Exped. scient. Travailleur et Talisman, Crustaces decapodes, Brachyures et Anomoures, p. 51, Taf. XIII, Fig. 4— 10.

Brachyura. 47

Unsere Expedition fing auf der Seinebank eine Zdalia, welche mir mit Z. aflantıca identisch zu sein scheint, obwohl sie in einigen Punkten, welche ich aber für unwesentlich halte, abweicht. Möglicherweise sind die Abweichungen darin begründet, daß mein Exemplar ein junges Weibchen ist.

Von solchen Abweichungen wäre hervorzuheben die große Schlankheit der Scheren, deren Palma mehr als 2'/;mal so lang als breit ist. Ferner ist die Oberfläche des Cephalothorax sehr fein granuliert.

Auch lassen sich vor der Intestinalregion 4 helle Flecken erkennen, welche etwa in einem Halbkreis angeordnet sind (vergl. Taf. XVI, Fig. 4).

Der Einschnitt in der Mitte der Stirn ıst tiefer und schärfer als bei dem Typus der französischen Autoren, ebenso ist die Einkerbung der beiden so entstandenen Stirnlappen, also die Vierteilung der Stirn, deutlicher. Es ist die Form daher eine typische PAlyxia.

Alle diese Abweichungen, welche nicht als (Greschlechtsmerkmale aufzufassen sind, scheinen mir auf individueller Variation zu beruhen, um so eher, als auch Mırne-Epwarps u. BOUVIER nur je ein d und ? zur Untersuchung hatten. Zu betonen ist, daß die Verhältnisse am letzten Segment des Abdomens genau der Schilderung von Mirxe-Enwarps u. BOUVIER entsprechen Es ist nämlich dies Segment beim ? zum Teil durch den Ischiopoditen des 2. Gnathopoden bedeckt, wodurch offenbar, wie MiLne-Epwarps u. BOUVIER hervorheben, ein hermetischer Verschluß des Brutraumes herbeigeführt wird.

ı 2, Station 25, Seinebank, 33° 43,8° N. Br, 14° 20° W. L., in einer Tiefe von ca. 50 m.

Verbreitung: Cap-verdische Inseln: Inselchen Branco, 60 m Tiefe („Talısman“; Miırxe- Epwarps u. BOUVIER).

Ebalia salamensis n. sp. Taf. XVI, Fig. 13.

Von der vorher beschriebenen atlantischen Form, welcher sie im Habitus ziemlich ähnlich ist, unterscheidet sich diese Art sogleich durch die Stirnbildung. Diese ist fast geradlinig abge- schnitten, der mediane Einschnitt erscheint nur als seichte Kerbe, eine Ausrandung der beiden Stirnlappen ist kaum angedeutet. Vergl. Fig. ı, Taf. XVI. Was die Art aber vor allen Dingen bemerkenswert macht, ist, daß sie auf dem ganzen Cephalothorax mit Tuberkeln bedeckt ist, welche in weiter Ausdehnung langgestielt pilzförmig sind.

Es ist mir nicht gelungen, die vorliegende Form mit einer der bekannten Ebalien zu identifizieren; so beschreibe ich sie als neue Art. Es ist allerdings gerade bei dieser Gattung schwer, alle die zahlreichen, ziemlich variablen Arten auszuschließen; da mir aber 3 gute, einander sehr ähnliche Exemplare von 2 nahe bei einander gelegenen Stationen aus einer Gegend, in welcher noch nicht in der Tiefe gefischt wurde, vorliegen, so glaube ich, einige Bürgschaft für die Sicherheit der neuen Art zu haben.

Der Umriß des Cephalothorax ist ein unregelmäßig sechseckiger, indem Stirn- und Hinterrand zwei ganz kurze, die Hinterseitenränder mittellange, die Vorderseitenränder die längsten Seiten bildet.

Den Stirnrand habe ich oben schon beschrieben, der Vorderseitenrand. ist in der Hepatikal- region ausgebaucht, der Hinterseitenrand ist ziemlich gerade, der Hinterrand ist durch 2 drei-

48 F. DOFLEIN,

eckige, ziemlich große Vorragungen, welche zwischen sich einen abgerundet dreieckigen Aus- schnitt lassen, geziert.

Teile der Mundregion ragen über den Stirnrand nicht vor, dagegen sind die pilz- förmigen Tuberkel der Pterygostomialregion von oben zu sehen.

Hinter der Stirn ist die vordere Region des Cephalothorax etwas eingesunken, weiter nach hinten ist die Oberfläche ziemlich bucklig. Die Hepatikalregionen sind stark gewölbt; eine mäßige Vorwölbung zeigt sich mitten auf der Cardialregion, 2 etwas stärkere Buckel liegen symmetrisch etwas vor demselben, seitlich von der Gastralregion. Auch auf den Branchial- gegenden findet sich je ein schwacher Höcker.

Den stärksten Buckel stellt die Intestinalregion vor, welche stumpf-kegelförmig vorgewölbt ist, ohne jedoch in einen Stachel ausgezogen zu sein.

Die Intestinalregion ist deutlich von Furchen umzogen, die Gastralregion nur undeutlich im hinteren Teile seitlich abgegrenzt.

Die Augen sınd kurzgestielt, kugelig, schwarzbraun pigmentiert und mit deutlichen Facetten versehen. Die äußeren Antennen sind sehr dünn, aber nicht auffallend verkürzt und wohl ausgebildet. Die inneren Antennen sind klein und unter die nach unten stark umge- schlagene Mittelpartie der Stirn zurückziehbar. Die Seitenteile der Stirn strecken sich als schützende Dächer über die Augen hinaus, ohne die Cornea derselben jedoch vollständig zu bedecken.

Auch auf der Unterseite des Cephalothorax verbreiten sich die pilzförmigen Höcker. Doch sind sie hier teilweise durch kurz- oder gar nicht gestielte Knöpfchen ersetzt. Gleiches gilt von der Außenfläche der 2. Gnathopoden. Letztere sind mäßig breit, der Exognath fast ebenso breit wie der Endognath. Der Carpopodit ist kaum halb so lang wie der Meropodit.

Das Abdomen des 3, nur solche liegen mir vor, ist 5-gliedrig, indem die Glieder 3, 4 und 5 miteinander verwachsen sind.

Die Gesamtform des Abdomens ist ungefähr pfeilspitzenförmig. Einen kurzen Stiel bilden die ganz niedrigen und ziemlich schmalen ersten beiden Glieder. Die eigentliche Spitze besteht zunächst aus einem großen Glied, welches aus der Verschmelzung der Segmente 3—5 entstanden ist. Zwei nach hinten und unten vorspringende Wülste seines hinteren Teiles stellen die Wider- haken der Pfeilspitze dar. Auf das große Glied folgt als ganz kleines das 6. Segment, während das Endglied eine lange, dünne Spitze bildet, welche nicht ganz bis an die Basis der 2. Gnatho- poden hinreicht.

Die Scherenfüße sind ziemlich lang und schlank; der Meropodit dünn und etwa so lang wie die Schere, der Carpopodit kurz, die Schere schlank, ein wenig seitlich komprimiert. Die Finger sind dünn, mit feinen scharfen Zähnchen besetzt, an der Spitze nicht ganz dicht schließend und in dieser Region etwas nach innen gebogen. Die Finger haben nur etwa die halbe Länge der Palma.

Die übrigen Pereiopoden sind dünn und schlank, die zarten Dactylopoditen sind gerade und griffelförmig. Alle Pereiopoden sind besonders oben und hinten dicht granuliert. Die Granulationen werden am Hinterrand des Meropoditen des 5. Paares sogar pilzförmig.

Brachyura. 49

2 d, Station 242, außerhalb Dar-es-Saläm, 34,8° S. Br, 39° 35,5‘ O. L., in einer Tiefe

von 404 m. ı d, Station 243, außerhalb Dar-es-Saläm, 39,1° S. Br. 39° 30,8° O. L, in einer Tiefe

von ca. 400 m.

Gattung Atlantotlos n. g.

Trotz langen Nachsuchens in allen mir zugänglichen Werken konnte ich keine Gattung ausfindig machen, welcher die mir vorliegende Art zuzuordnen wäre. Im Habitus zeigt sie am meisten Aehnlichkeit mit der Gattung 77os Apams und Whrre, von welcher eine Reihe von Arten aus dem indopacifischen Gebiet durch Anpams und Wnrre, MirLne-Epwarps und ArLcock bekannt geworden sind. Doch unterscheidet sie sich in verschiedenen Punkten von ihr.

Der Cephalothorax ist unregelmäßig sechseckig, die Ränder sind erheblich verbreitert, so daß ein großer Teil der Pereiopoden in eingeschlagenem Zustand unter denselben verborgen ist. Er ist stark bucklig, aber in der Oberflächenbeschaffenheit fast glatt, nur fein granuliert.

Die Stirn ist schmal, ragt kaum nach vorn vor; die Ränder sind an den Ecken und in der Mitte nach unten umgeschlagen. In der Mitte ist die Stirn mit einer kleinen Ausrandung versehen, welche aber nur von vorn, nicht von oben zu sehen ist.

Die Orbiten sind fast ganz geschlossen, am oberen Rande etwas ausgerandet und mit 2 tiefen Fissuren versehen; die umgebogenen Ecken der Stirn erreichen zwar den unteren Rand der Orbita nicht; aber das in die Lücke eingekeilte Basalglied der äußeren Antennen schließt dieselbe ziemlich vollständig. Allerdings ist keine gleichmäßige Höhe des Orbitarandes dadurch erreicht.

Die Geißel der äußeren Antennen fehlt. Die inneren Antennen sind schief eingeschlagen.

Die äußeren Gnathopoden schließen die Mundhöhle dicht ab. Der Exognath ist ziemlich breit, fast so breit wie der Endognath. Der Carpopodit ist am Innenrand mehr als halb so lang wie der Meropodit.

Die Scheren sind mäßig groß, mit geflügelten Kanten, die Finger sind schmal, scharf und spitz.

Die übrigen Pereiopoden sind kurz und stachelig.

Am Abdomen des Weibchens sind die Glieder 3—6 verwachsen, das 7. Glied ist sehr klein und schiebt sich dicht an die Meropoditen der 2. Gnathopoden hin.

Von Nersia ist die Gattung durch den Mangel der Antennengeißel, die nicht offene Kommunikation der Orbita und inneren Antennenhöhle und den breiten Zwischenraum zwischen Orbita und Mundrand unterschieden; die Gattung gehört also zur Gruppe der Oreophoroida Arcock, unterscheidet sich aber schon durch den ganzen Habitus von Actaeomorpha MiErs, Heteronucia Aıcock, von Merocryptus M.-Epw. und Uhlias Srımpson durch die Form des Cephalothorax, von Crypfocnemus Sıımpson durch Rostrum und anderes, von Oreophorus RürrEL und Spelaeophorus M.-Epw. durch den Charakter der Oberflächenbeschaffenheit. Von 7los Apans und Whrre, dem sie sonst in vielen Punkten ähnelt, unterscheidet sich die Gattung durch die

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı1899. Bd. VI. 7

so F. DoFLEIN,

wenig vorgezogene Stirn, die Form der Scheren und die Beschaffenheit der Orbiten, besonders auch die 2 langen Fissuren im oberen Rande. 7%s ist eine bisher nur indopacifische (Grattung.

Atlantotlos rhombifer n. sp. Taf. XV, Fig. 7 und 8. Der sehr unebene Cephalothorax ist von lamellenartigen Rändern eingefaßt, dieselben zeigen in der Hepatikalgegend eine tiefe, aber eng geschlossene Spalte (Hepatikalspalte). Von der

wenig vorspringenden Stirn und der kleinen Orbita aus verläuft der Rand zunächst weni

C o oe- 8 2 Se

schwungen bis zu dem Spalt; dann ragt er bogenförmig ziemlich stark nach außen vor, um dann, nach hinten plötzlich umbiegend, fast parallel der Sagittalachse zu verlaufen. Sodann ragt die Rand- partie in der Mitte der Branchialregion in Form eines stumpfen Seitenstachels auf jeder Seite vor. Der Spitzenwinkel dieses Seitenstachels ist fast 80°. Der Hinterrand dieses Stachels geht nach einer ganz leichten Einbuchtung fast geradlinig in den Hinterseitenrand des Körpers über. Kurz. ehe der letztere in den Hinterrand übergeht, biegt er in einem Winkel von 145° nach hinten um, um dann mit scharfer Ecke (ungefähr ı20°) an den kurzen geraden Hinterrand zu stoßen.

Um die Unebenheiten der Cephalothoraxoberfläche darzustellen, geht man am besten von der (zastrikalregion aus. Von deren hinterem Teil aus strahlen nach vier Richtungen Skulpturen aus:

ı) Nach vorn verläuft geradeaus gegen die Mitte der Stirn eine stumpfe Kante. Ich nenne dieselbe Mediankante. Auf der Stirn gabelt dieselbe sich in 3 zart angedeutete Kanten, von denen die mittelste zur Stirnmitte, die seitlichen je zu einer äußeren Stirnecke laufen.

2) Schief nach hinten läuft je eine scharfe Kante quer über die Branchialregion, über den Seitenstachel bis auf dessen Spitze hinaus. Ich nenne diese Kanten die Branchialkanten. Sie lassen hinten zwischen sich einen Winkel von ca. 130°.

3) Dieser Winkel bezeichnet gleichzeitig annäherungsweise die vordere Grenze der Cardial- region. Sie ist vorn flach, nach hinten mehr gewölbt, und ihr Hinterrand ist gerade und sehr deutlich. Seitlich ist sie nur in ihrem hinteren Teil einigermaßen deutlich abgegrenzt. Viel deutlicher ist die stark kuppelförmig vorgewölbte Intestinalregion, sie fällt auch nach hinten steil ab und endet vor dem lamellenartig vorragenden Hinterrand.

Seitlich von dem wulstförmigen Rücken, den Cardial- und Intestinalregion bilden, und hinter der Branchialkante fällt der Cephalothorax steil zum Hinterseitenrand ab; ebenso ist vorn jederseits die Region zwischen der Branchialkante und der Mediankante tief ausgemuldet. cewölbt, so daß er

fa}

Der Teil vor der Hepatikalspalte ist wiederum etwas in die Höhe höher liegt als die Randpartie zwischen Hepatikalspalte und Branchialkante. Die Oberseite des Cephalothorax ist mit kleinen, glatten Höckerchen bedeckt, welche die ganze Fläche fein poly- gonal gefeldert erscheinen lassen.

Das Abdomen des Weibchens ist breit-löffelförmig und schließt sehr dicht an (Taf. XV, Fig. 7), Die 2 ersten Segmente sind sehr schmal und fre. Das 3. ist mit den folgenden unvollständig verwachsen (man sieht nur in der Mitte die Segmentgrenze nicht mehr) und '/;mal

breiter als die beiden ersten zusammen. Das 4. 5. und 6. sind vollständig verwachsen, das 7.,

Brachyura. E

welches die Form eines Wappenschildes hat, ist ganz klein, frei und sitzt mit geradem Vorder- rande an dem stark sich verschmälernden Hinterrande des 6. Segmentes an. Die Außenseite des Abdomens ist mit deutlichen flachen Höckerchen in unregelmäßigen Abständen bedeckt.

Von der Pterygostomialgegend wäre zu bemerken, daß sie ziemlich breit ist, wie auch der Teil der Unterseite, der sich, an sie anschließend, nach hinten bis gegen den Hinterrand hin erstreckt. Eine Pterygostomialrinne ist deutlich und erstreckt sich bis zur Hepatikalspalte.

Hinter derselben ist die Unterseite mit starken, rauhen Tuberkeln besetzt; nach hinten am Seitenstachel und gegen den Hinterrand hin ist sie wieder ganz glatt.

Die Augen sind klein; über die Sinnesorgane ist das deutlich Erkennbare und ohne Ver-

letzung des Exemplares zu Untersuchende schon in der Gattungsdiagnose gesagt; ebenso von

gesagt; den äußeren Gnathopoden.

Die Scherenfüße sind kurz und relativ kräftig; der Meropodit ist dreikantig-prismatisch; am proximalen Ende ist er ringsum mit Zähnchen und Höckerchen besetzt; distal setzen sich solche Zähnchen nur auf der unteren Kante fort, während die obere und hintere gekielt sind.

Der Carpopodit ist oben stark gekielt. Die Schere ist gedrungen; die Palma und die Finger sind etwa gleich lang, die Palma ist nach den Seiten etwas aufgeblasen, oben gekielt, unten scharf gekantet, etwas länger als hoch. Die Finger sind seitlich abgeplattet, scharf, mit feinen Zähnchen auf den Schneiden besetzt, mit den Spitzen einander kreuzend. Die Finger sind etwa gleich breit.

Die übrigen Pereiopoden sind kurz und gedrungen. Meropodit, Carpopodit und Propodit sind behaart und mit vielen spitzen und stumpfen Stacheln bedeckt. Die Dactylopoditen sind sehr schlank, krallenartig und mäßig behaart.

ı 9, Station 71, Kongomündung, 18,7‘ S. Br, ı2° 2,1° ©. L, 44 m Tiefe.

Gattung Cosmonotus ADAMS u. WHITE.

1848 Cosmonolus ADAMS u. WHITE, „Samarang“ Crustacea, p. 60. 1896 Cosmonotus ALCOCK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, Pt. 2, p. 291 (das. Litteratur).

Cosmonolus Grayi ADAMS u. WHITE. Taf. XVII, Fig. 5--8.

1847 Cosmonotus Grayi ADAMS u. WHITE, Proc. Zool. Soc. London, p. 227, 2 Holzschnitte. 1848 Cosmonolus Gray! ADAMS u. WHITE, Ann. Mag. N. Hist., (2) Vol. II, p. 287. 1848 Cosmonotus Grayi ADAMS u. WHITE, „Samarang“ Crustacea, p. 60, Taf. XIII, Fig. 3. 1858 Cosmonotus Grayi STIMPSON, Proc. Ac. N. Hist. Philadelphia, p. 241. 1888 Cosmonolus Grayi HENDERSON, Challenger Anomura, p. 33. *1889 Cosmonotus Grayi Cano, Boll. Soc. Nat. Napoli, Vol. III, p. 256. 18906 Cosmonotus Grayi ALCOCK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXV, Pt. 2, p. 291.

Von dieser bizarren Form fing die Expedition eine ganze Reihe wohlerhaltener Exemplare, und ich benutze die Gelegenheit, um gute Abbildungen zu geben.

Für die Betrachtung der Morphologie des Tieres dürften die beiden tiefen, engen Fissuren am Vorderrande, welcher zugleich der Oberrand der langgestreckten Orbita ist, von Bedeutung sein.

82 F. DOFLEIN,

Die sehr langgestielten Augen werden wohl von dem Tier, wenn es im Sand vergraben sitzt, hervorgestreckt werden. ıı juv. und ad, Station 244, außerhalb Dar-es-Saläm, 5o m Tiefe.

Verbreitung: Indopacifik: Nordspitze von Formosa, 65 m (Srımpson); Amboina, 30 m („Challenger“: HENDERSoN); Borneo (Apams und Whrre); Persischer Golf (Arcock).

Gattung Lyreidus DE Haan.

1850 DE Haan, Fauna japonica, Crustacea, p. 138.

9 MIERS, Proceedings Zool. Soc. London, p. 45.

I SMITH, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. III, p. 420.

1888 HENDERSoN, Challenger Anomura, p. 33.

1899 Arcock, Investigator Deep Sea Brachyura, Calcutta (das. einige weitere Litteratur) p. 38.

Lyreidus tridentatus DE HAAN.

1850 Zyreidus tridenlatus DE Haan, Fauna japonica, Crustacea, p. 140, Taf. XXXV, Fie. 6. 1879 Lyreidus elongatus MIERS, wie oben, p. 46.

1892 Zyreidus tridentatus HASWELL, Catal. Australian Crustacea, p. 144.

1888 Zyreidus tridentatus HENDERSON, wie oben, p. 33.

1893 Zyreidus tridentatus ORTMANN, Zool. Jahrb., Syst., Bd. VI, S. 374.

1902 Zyreidus tridentatus DOFLEIN, Abh. k. b. Ak. Wiss, II. Kl. Bd. XXI, Abt. 3, S. 654.

Ich bin vollkommen überzeugt, daß Orrmann mit Recht die erste Vermutung von MiERSs für den Thatsachen entsprechend hält, daß nämlich Z. e/ongatus MiERs nur eine Variation von tridentatus ist, nicht einmal eine konstante Varietät.

Das Exemplar von der „Valdivia“Expedition gleicht meinen japanischen Stücken sehr; es ist nur ein wenig schlanker, besonders gegen die Stirnregion hin, hat auf dem 3. Segment einen kleinen, spitzen, aufwärts gekrümmten Stachel und am Unterrande der Palma außer den 3 großen Zähnen zwischen dem hintersten und mittleren derselben 2 ganz kleine Höckerchen, und hinter dem hintersten einige kaum sichtbare Granulationen.

ı d, Station 242, bei Dar-es-Saläm, in einer Tiefe von ca. 400 m.

Verbreitung: Indopacifik: Japan (ve Haan): Kadabai (Mrers), Tokiobai (DoFLeı), Sagamibai (Orrmann, Dorrem); Australien: Port Jackson (Hasweır, HEnDERson: „Challenger“); Port Stephens (Haswerr); Fiji-Inseln: Kandavu, 380 m (HENDERSoN: „Challenger“); Neu-Caledonien (ORTMANN).

Der Fund der „Valdivia“-Expedition stellt also fest, daß die im östlichen Indopacifik verbreitete Form offenbar auch weit nach Westen geht. Bemerkenswert ist, daß die Art bei Dar-es-Saläm wie bei den Fiji-Inseln, also an den tropischen Fundorten, in der Tiefe gefunden wurde (ca. 400 m). Ueber die Exemplare von Neu-Caledonien im Straßburger Museum steht nicht fest, aus welcher Tiefe sie stammen, da sie jedoch nicht von einer Expedition erbeutet wurden, so ist zu vermuten, daß sie aus geringer Tiefe stammen. Es gehört also die Art möglicherweise zu den Formen, welche wohl in größeren Tiefen besonders in den Tropen regel- mäßig leben, in gewissen Perioden des Jahres aber in seichteres Wasser wandern, um dort das Brutgeschäft zu vollziehen.

Brachyura. 53

Ob Zyreidus Channeri Woop-Mason eine gute Art oder nur eine Varietät von Z. friden- Zatus ist, ist ohne großes Material nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Doch ist erstere Form nach der Abbildung von Woop-MAason (Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LV, II, p. 206, Taf. II, Fig. ı—8), ziemlich deutlich unterschieden. Für letztere Art ist auch die verbesserte Beschreibung zu vergleichen: s. Arcock am oben angeführten Ort.

Oxyrrhyncha.

Gattung Cyrtomaia MIERS.

1886 MieERs, in: Challenger Brachyura, p. 14.

Gyrtomaia Suhmi MIERS. Taf. XIX; Taf. XL; Taf. XLIII, Fig. 4; Taf. XLV, Fig. 1-5. 1886 Cyriomaia Suhmi MiERs, Challenger Brachyura, p. 16. 1894 ? Cyriomaia Smithi RATHBUN, in: Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. XVI, 1893, p. 228. 1899 Cyriomaia Suhmi ALCOCK, in: Investigatur Deep Sea Brachyura, p. 45- 1903 Cyrtomaia Suhmi MIERS, in: CHun, Aus den Tiefen des Weltmeeres, 2. Aufl., S. 530, Abbildung (DorrEın phot.).

Aus dem Fund, welchen die „Albatroß“-Expedition in der Nähe der Sandwichinseln gemacht hat und welcher ein zur Gattung Cyriomaia gehöriges d von einer Spannweite von ı"/, Fuß zutage förderte, kann man schließen, daß die meisten der wenigen bisher von Expeditionen erbeuteten Exemplare nicht ausgewachsen waren.

Auch die Serie von Exemplaren, welche die „Valdivia“Expedition an verschiedenen Stellen aus der Tiefe des Indischen Oceans hervorholte, gehören zu den kleinen bis mittelgroßen Stücken. Sie lassen eine Reihe von den Erscheinungen an sich erkennen, welche wir bei //atymara als charakteristisch für die verschiedenen Wachstumsstadien konstatieren werden.

Die verschiedenen Stücke der Ausbeute weichen aber auch in einem Punkte voneinander ab, welcher vom Wachstum unabhängig ist, wie die Vergleichung gleich großer Individuen zeigt.

Es befindet sich nämlich unter den Exemplaren aus dem Mentaweibecken ein ziemlich großes 9, dessen Rostraldornen länger sind, im distalen Teil abgerundeter und weniger stark divergieren als bei einem gleich großen Exemplar von der ostafrikanischen Küste. Außerdem sind die paarigen Gastralstacheln mehr schief nach vorn gerichtet und divergieren nicht sehr stark, während sie bei dem großen ostafrikanischen Exemplar, besonders aber bei anderen Stücken aus Ostafrika, steil aufgerichtet, selbst ein wenig nach hinten gerichtet sind und ziemlich stark divergieren.

Ein genauer Vergleich der einzelnen Exemplare ergab, daß die sämtlichen Exemplare aus dem Mentaweibecken sich durch diese und einige andere Merkmale konstant von den ost- afrikanischen unterschieden.

Nach reiflicher Erwägung des gegenseitigen Verhältnisses beider Formen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Beide Formen unterscheiden sich nur in geringfügiger Weise,

54 F. DOoFLEIN,

und zwar viel weniger als sie sich beide von CyrZomaia Murrayi unterscheiden. Da der Unter- schied beider Formen sich regelmäßig an den Stücken aus der gleichen Gegend feststellen läßt, so muß er irgendwie auf die Benennung Einfluß haben. Zwei Methoden sind da möglich:

ı) eine neue Art aufzustellen; 2) die Formen als Angehörige der gleichen Species zu betrachten, sie aber als Angehörige je einer dem Speciesbegriff untergeordneten Kategorie zu bezeichnen.

Ich habe mich für letztere entschieden, da zu den oben angegebenen Punkten noch der Umstand hinzukommt, daß, abgesehen von den unterscheidenden Merkmalen, die beiden Formen in ganz minutiösen Details übereinstimmen.

Da die Abweichungen beider Formen voneinander nicht größer sind als die von Ueber- gangsformen, so bezeichne ich sie mit trinärer Nomenklatur. Dabei lasse ich es unentschieden, ob wir es mit einer geographischen Varietät oder mit einer Standortsvarietät zu thun haben. Und zwar stimmt offenbar die Form aus dem Mentaweibecken mit der von Mrers beschriebenen typischen Form überein; ich nenne sie daher CyrZomara Suhmi typica, die ostafrikanische Form bereitet größere Schwierigkeiten, da sie nach der Beschreibung, welche Miß Rarusun von ihrer C. Smithi gegeben hat, dieser Form offenbar sehr nahe steht. Da aber die Autorin keine Ab- bildungen veröffentlicht hat und da sie ferner diejenigen Merkmale, welche mir als unterscheidend auffallen, nicht besonders hervorhebt, so kann ich vorläufig nicht entscheiden, bis zu welchem Grade C. Spmithi mit der ostafrikanischen Form von C. Suhmı übereinstimmt. Jedenfalls ist aber auch die ostpacifische Form nicht als besondere Art zu betrachten, sondern gehört offenbar ebenfalls in den Formenkreis von CE. Sumhmi.

Die neue Form von der ostafrikanischen Küste nenne ich CyrZomaia Suhmi platyceros nov. sbsp.

ı. Cyriomaia Suhmi Iypica MiERS. Taf. XIX, Fig. ı und 2.

1856 Cyrtomaia Suhmi MIERS, Challenger Brachyura, p. 16. 1899 Cyriomaia Suhmi ALCOCK, Investigator Deep Sea Brachyura, p. 45.

Die Form aus dem östlichen Indik (Zy/ica) erscheint auf den ersten Blick schlanker als diejenige aus dem westlichen Indik. Während bei der ersteren die Länge des größten ? (vom (Grund des Einschnittes zwischen den Rostraldornen bis zur Mitte des Hinterrandes gemessen) mm, die größte Breite (dicht hinter den großen Branchialstacheln gemessen) ebenfalls 21 mm beträgt, verhalten sich die gleichen Maße bei C. Suhmi platyceros = 21:23,3. Dies Verhältnis verschiebt sich noch weiter, wenn man dazu nimmt, daß bei /y?zca die Rostralstacheln 5 mm, bei f/atyceros 2,5 mm messen.

Auch der basale Teil des Rostrums ist schlanker als bei A/atyceros, die Augen stehen in den weiteren Orbiten freier, und sie selbst sind kleiner und etwas blasser pigmentiert als bei der ostafrikanischen Form.

Die Stacheln sind bei Zy/zca durchweg länger und stärker, die Fläche des Cephalothorax aber glatter und ohne die zahlreichen Granulationen, welche J/atyceros zeigt.

Die beiden großen Gastrikalstacheln sind mehr parallel und nach vorn geneigt. Der

Brachyura. 55

mittlere Gastrikalstachel ist länger. Ebenso die Hepatikal- und sämtliche Stacheln der weniger aufgetriebenen Branchialregion.

Die Stachelreihe dagegen, welche die Kante zwischen Ober- und Unterseite der Branchial- regionen säumt, besteht aus kleineren und weniger regelmäßigen Stacheln.

Betrachtet man die Stücke von hinten, so bemerkt man, daß die Umbiegung von

g der Hinterseite zur Unterfläche, welche bei anliegendem Abdomen zwischen dessen 2. und 3. Glied ihre Stelle hat, bei Z/y/zca eine viel plötzlichere ist.

Das Abdomen ist bei den gleich langen Weibchen der beiden Formen verschieden gestaltet: bei /y/zca ist es um ein beträchtliches schmäler als bei //atyceros. Das Abdomen des sehr kleinen d ähnelt durchaus dem von /latyceros-Männchen. Beim jüngsten Exemplar stehen am Hinterrande der Abdomensegmente statt der kurzen Stacheln oder Höcker je 2 längere feine Stacheln.

Für sonstige Details verweise ich auf die Abbildungen.

ı $, Station ıgı, bei der Insel Siberut (bei Sumatra), 39,2‘ S. Br, 98° 52,3° O.L, in einer Tiefe von 750 m.

I d juv, Station 196, bei der Insel Nias, 27,3‘ N. Br, 98° 7,4° O.L, in einer Tiefe von 646 m.

ı & juv, Station 210, bei Groß-Nikobar, 53,1° N. Br, 93° 33,5‘ O.L, in einer Tiefe von 752 m.

ı verletztes d, Station 2ıı, Sombrero-Kanal, 48,8° N. Br, 93° 7,6° O.L., in einer Tiefe von 805 m.

Verbreitung: Indopacifik: Bei den Tulur-Inseln (4° 33° N.Br, 127° 6 O.L.), in einer Tiefe von gı5 m („Challenger“: MiErs); Travancore-Küste, in einer Tiefe von 786 m („Investi- gator“: ALCOCK).

2. Cyrtomaia Suhmi platyceros nov. sbsp. Taf. XIX, Fig. 3; Taf. XL, Fig. ı—7; Taf. XLIII, Fig. 4; Taf. XLV, Fig. 15.

1903 Cyriomaia Suhmi MiERS, in: CHun, Aus den Tiefen des Weltmeeres, 2. Aufl.. S. 350, ı Abbild. (Dortem phot.).

Das größte Exemplar der Serie ist ein $ von der ostafrikanischen Küste (Station 258), welches von der Spitze des Rostrums bis zum Hinterrande des Cephalothorax nicht ganz 2'/;, cm (23,5 mm) mißt. Die Breite des Cephalothorax an der breitesten Stelle stimmt fast genau mit der Länge überein (23,3 mm). Die Stirn ist mäßig breit und mit 2 scharfen, spitzen Stacheln versehen, welche dorsoventral abgeplattet sind und zwischen welchen der ebenfalls spitze Epistom- stachel hervorschaut. Dadurch, daß die Branchialregionen weit nach außen ausgebaucht sind, ist der Umriß des Körpers breit umgekehrt-herzförmig. Der Hinterrand ist glatt und ragt in der Mitte etwas vor. Der Cephalothorax ist stark gewölbt, der Abfall sowohl nach den Seiten als auch zu Stirn und Hinterrand ist sehr steil. Die Oberfläche ist reichlich mit Stacheln bedeckt, welche aber in weiten Abständen einzeln auf den Regionen verteilt sind, zwischen ihnen sind, besonders bei den größeren Exemplaren, zahlreiche Granulationen zu bemerken.

Die Regionen sind zum Teil recht deutlich abgegrenzt. Die Cardial- und Gastrikalregion sind durch tiefe Furchen seitlich abgegrenzt; dadurch erscheinen auch die Branchialgegenden sehr deutlich begrenzt.

s6 F. DOFLEIN,

Die Gastrikalregion ist sehr erhaben und zeigt auf ihrer obersten Fläche ein ungefähr rautenförmiges Feld. Dies Feld, dessen eine Diagonale mit der Sagittalachse des Tieres zusammen- fällt, ist an der hinteren Ecke von einem scharfen, mittelgroßen Stachel begrenzt. Die beiden seitlichen Ecken sind von je einem großen schlanken Stachel eingenommen. Dieses Stachelpaar, welches sehr charakteristisch ist, ıst das größte auf dem Cephalothorax. Die Stacheln stehen mehr oder weniger schief nach vorn geneigt und divergieren mit ihren Spitzen (Taf. XIX, Fig. 3).

Die vordere 4. Ecke der Raute ist ohne Stachelbildung, ist aber trotzdem recht deutlich. Es laufen nämlich in ihr 2 leistenförmige Wülste zusammen, welche von den Eckstacheln, mit leichter Biegung nach innen, nach vorn und abwärts gegen die Mitte der Stirn verlaufen. Nachdem sie in der Mediane zusammengestoßen sind und dort die Ecke der Raute gebildet haben, wenden sich ihre Fortsetzungen wieder etwas nach auswärts und enden auf den beiden Spitzen des Rostrums. Bei manchen Exemplaren sind diese Wülste mit Haaren bedeckt, welche hakenförmig umgebogen sind und vielleicht als Angelhaare zum Zwecke der Maskierung zu betrachten sind. Von meinen Exemplaren war allerdings keines maskiert.

Auf der Diagonale verläuft ein Wulst, auf dessen Mitte, also etwa in der Mitte der Raute, ein weiterer kleiner Stachel steht; bei kleineren Exemplaren ist derselbe meist kaum angedeutet.

Auf der Cardialregion stehen 2 scharfe Stacheln, welche fast parallel verlaufen, mäßig lang sind und zwischen sich einen scharfen tiefen Einschnitt zeigen. Sie stellen zugleich die höchsten Erhebungen eines gebirgskammartigen Wulstes dar, welcher quer über die Mitte der Cardialregion verläuft und sich andeutungsweise noch seitlich auf die Branchialregionen fortsetzt.

Auf der Regio hepatica sind 2 Stacheln vorhanden, von denen der vordere der größere und als äußerer Orbitalstachel zu betrachten ist. Von dem großen Gastrikalstachel verlaufen 2 starke Leisten nach abwärts. Die hintere, glatte läuft auf den äußeren Orbitalstachel, die vordere, mit kleinen Höckern bedeckte, läuft zur Mitte des oberen Orbitalrandes.

Außerdem sind auf der Branchialregion noch einige Stachelbildungen der Oberseite zu bemerken. Ein größerer Stachel liegt auf der Fläche derselben, seitlich nach vorn, ein kleinerer hinter ihm. Einige Gruppen mäßiger Stacheln und Höcker liegen unmittelbar hinter der Cervikal- linie. Zerstreut liegen noch einige kleine Stacheln und Tuberkel.

Die Branchialregion wird gegen die Unterseite begrenzt durch eine schöne regelmäßige Reihe kleiner Stacheln; eine gleiche beginnt etwa in der Mitte ihres Verlaufes oberhalb von 'ihr und verläuft ihr parallel bis gegen den Hinterrand.

Die Pterygostominalgegenden und die Unterseiten der Branchialgegenden sind platt und glatt. Der vom Abdomen nicht bedeckte Sternalteil trägt eine ganze Anzahl spitzer Stacheln. Ein Wulst vor der Spitze des Abdomens im Halbkreis angeordnet, trägt sechs solche, von denen die größten die äußersten sind. Zwischen der Basis der 2. und 3. Pereiopoden und dem Rand des Abdomens steht je ein Paar von Stacheln.

Das Abdomen des offenbar noch nicht geschlechtsreifen ? ist ziemlich schmal, aber breiter als bei dem gleich großen ? der Subspecies Zy/zca, spatelförmig und 7-gliedrig.

Auf dem ı. Segment steht vor dem Hinterrand ein Stachel, auf dem 2. bis 5. an der- selben Stelle zwei kleine Höcker, auf dem 6. wieder ein einzelner Stachel. Auf dem 7. Segment, welches etwa halbkreisförmig ıst, stehen 2 Höckerchen kurz hinter dem Vorderrande.

Brachyura. 7

Die äußeren Antennen haben relativ lange Geißeln mit langen Sinneshaaren. Das Basal- glied ist mit dem Epistom verwachsen; auf der abgeplatteten, von scharfen Kanten seitlich be- grenzten Unterfläche zeigt es ganz proximal die große Exkretionsöffnung, welche durch ein wohl entwickeltes Operkulum verschlossen wird. Nahe der Außenkante stehen weiter vorn 2 Dornen, welche nach außen und rückwärts gerichtet sind. Am distalen Ende ragt ein kräftiger Dorn nach vorn und außen; derselbe ıst von oben deutlich sichtbar und reicht so weit nach vorn, daß er mit dem vorderen Hepatikaldorn einen recht wirksamen Schutz für das Auge dar- stellt (vergl. auch Taf. LXII, Fig. 4 und Taf. XIX, Fig. 2).

Die innere Antenne hat ein sehr großes Basalglied, welches in einer tiefen Höhle ruht (vgl. Taf. XIX, Fig. 2) in welche auch die beiden gleich großen anderen Stielglieder, sowie die Geißeln zurückgeschlagen werden können. Die äußere Geißel trägt sehr lange feine Sinneshaare.

Die Augen sitzen in orbitaartigen, aber nicht sehr tiefen Höhlungen und sind von den beiden oben bezeichneten Stacheln seitlich geschützt. Noch oben überragt sie ein schwacher Supraorbitalzahn an der Seite des Rostrums, während sie nach unten ganz freien Ausblick haben.

Die Augen selbst sind ziemlich groß mit ebenfalls großer, blaßbraun gefärbter Cornea. Die von Facetten freie Spitze ragt in Form eines Hörnchens vor und trägt einige Sinneshaare.

Näheres über den feineren Bau etc. findet sich im biologischen Abschnitt, s. auch Taf. XLV, Fig. 1—;5.

Das Epistom ist eine breite Fläche, von der nach vorn sich die schmale Brücke zwischen den Höhlen der inneren Antennen zu einem kräftigen, nach unten ragenden medianen Stachel hinzieht.

Die Mundbucht ist fast quadratisch gestaltet, nur daß an ihrem Hinterrand das vorderste Sternalsegment dreieckig weit vorragt. Letzteres ist in eine feine Spitze ausgezogen und nach hinten durch eine deutliche Segmentgrenze abgesetzt.

Die 2. Gnathopoden, welche median nicht zusammenstoßen, sind medianwärts am Ischo- poditen durch eine lamellenartige Platte, welche am Rand mit Dörnchen besetzt ist, verbreitert.

Der Meropodit ist wereckig, nach vorn verbreitert und nach innen und unten vorn etwas umgebogen. Seine Außenecke ist fast rechtwinklig. Der Außen- und Vorderrand ist mit schlanken Stacheln bedeckt.

Der Carpopodit ist an seiner vorderen inneren Ecke eingelenkt. Die Oberfläche des ganzen 2. Kieferfußes ist mit Höckern und einer Reihe von Stacheln bedeckt, deren Anordnung aus Fig. ı, Taf. XL zu entnehmen ist.

Das Basalglied trägt eine sehr kleine, nur aus wenig Blättern zusammengesetzte Podo- branchie und einen geißelförmigen Epipoditen.

Der erste Gnathopod (Taf. XL, Fig. 2) trägt außer letzterem eine wohlentwickelte Podobranchie.

Der Epipodit der 3. Maxille ist an der Basis sehr breit, verjüngt sich dann plötzlich zu einem geißelförmigen Gebilde Es ist mit langen Haaren besetzt. Fig. 3 auf Taf. XL zeigt die eigenartige Bildung dieser Maxille.

Fig. 4 und 5 der gleichen Tafel zeigen die 2. und ı. Maxille.

Die kräftige Mandibel (Fig. 6) trägt einen deutlichen wohlentwickelten Palpus.

Deutsche Tiefsee-Expedition 1ı898—ı899. Bd. V1. 8

1120) F. DOFLEIN,

Die Scherenfüße sind ın beiden Greschlechtern lang, schlank und dünn. Doch vermute ich, daß sie bei erwachsenen Männchen keulenförmig verdickt sein werden.

Meropodit und Palma sind vierkantig, prismatisch; auf den Kanten stehen Reihen langer Stacheln, zwischen denen kürzere Stacheln und Haare eingeschaltet sind. Der Carpopodit ist etwas verdickt und hat nur oben, hinten und vorn je eine stacheltragende Kante.

Die Palma ist doppelt so lang als die Fingerregion. Die Finger sind seitlich kompri- miert, etwas nach innen gebogen und gegen die Palma in einem stumpfen Winkel nach unten abgeknickt.

Die Bestachelung der Palma hört unmittelbar an ihrer Basıs auf. Nur auf die obere Kante des beweglichen Fingers gehen noch 1—2 Stacheln über (Taf. XIX, Fig. 3).

Die Schneide der Finger ist scharf und mit feinen Zähnchen bedeckt; beide Finger enden mit einer feinen Spitze.

Die 2. Pereiopoden sind die längsten, während die 3.—5. erheblich kürzer sind und vom 3. zum 5. allmählich an Länge abnehmen.

Während die 3 ersten Pereiopodenpaare stark bestachelt sind, sınd die beiden letzten mit Ausnahme des Stachels am oberen distalen Rand des Meropoditen, welcher an sämtlichen Pereiopoden in ziemlich kräftiger Ausbildung vorhanden ist, vollkommen stachellos.

Im Gegensatz zu dem prismatischen Scherenfuß sind die Schreitbeine in sämtlichen Gliedern rundlich, mit Ausnahme des seitlich abgeplatteten Dactylopoditen, welche am 3.—5. Paar mit feinen Haarsäumen versehen sind.

Der 2. Pereiopod ist am Meropodit, Carpopodit, Propodit und Dactylopodit mit zahlreichen Stacheln bedeckt; während die Oberseite nur kleinere Stacheln trägt, ragen von den Seiten nach unten zwei regelmäßige Reihen langer Stacheln vor, welche dadurch ein eigenartiges Aussehen erhalten, daß zwischen je zwei Stacheln immer ein langes steifes Haar eingeschaltet ist.

Am 3. Pereiopoden wiederholt sich die gleiche Erscheinung, allerdings in schwächerer Form; auch ist hier der Dactylopodit stachelfrei.

Die Kiemen sind relativ zahlreich und wohlentwickelt, wie man schon aus der Größe der Branchialregionen entnehmen kann. Die Kiemenformel ist folgende:

Podobranchien | Arthrobranchien Pleurobranchien |

3. Maxille | Ep- o | o ı Ep. 1. Gnathopod Ep. + ı o o ı Ep +1 2. Gnathopod Ep. + ı o o ı Ep. + ı I. o 2 2 4 2. [6) I I 2 R2 Pereiopod [6] I I 2 4- [6) [6) (6) [6) 5- o | {0} o o Summe | 3Ep. + 2 4 4 3 Ep. + 10.

Der Ansatzpunkt der 4 von mir als Arthrobranchien bezeichneten Kiemen ist so weit oben, daß ich nicht ganz sicher bin, ob sie nicht doch schon als Pleurobranchien anzusehen sind. Bei den 2 fällt auf, daß die Pleopoden aus zwei kräftigen Aesten bestehen, welche nur

ganz kurze oder gar keine Härchen tragen (Taf. XL, Fig. 7).

Brachyura. = y sg

Bei den 3 ist das Abdomen ebenfalls 7-gliedrig, das erste Segment ist schmal, das 2

und 3. sind etwas breiter, das 4. ist schmäler, das 3. und 6. noch etwas schmäler und parallel-

seitig, das 7. Segment ist halbkreisförmig. Die Bestachelung entspricht derjenigen des %; der Hinterrand des 6. Segments ragt an den Außenecken spitz vor.

Das erste Paar der Genitalfüße ist lang, zweiästig und endet spitz, während das zweite Paar nur aus kurzen Röhrchen besteht.

Cyrtomata murrayi Miıers von der „Challenger“-Expedition scheint durch die Form des Cephalothorax, die größere Anzahl von Stacheln auf dessen Oberfläche, das Vorhandensein eines Präorbitalstachels und durcn die abgeplatteten und mit Haarsäumen versehenen, an Platymara errinnernden Carpopoditen und Propoditen der 4. und 5. Pereiopoden, von den Formen, welche ich unter dem Namen €. Swhmı zusammenfasse, deutlich abzuweichen.

Von Cyrtomara Suhmi platyceros n. sbsp. erbeutete die „Valdivia“-Expedition folgende Exemplare:

ı gr. $, Station 258, nahe der ostafrikanischen Küste, 58,5‘ N. Br., 46° 50,8° O.L, in einer Tiefe von 1362 m.

ı d juv, Station 263, bei Somaliland, 41,9° N. Br, 48° 38,9° O.L, in einer Tiefe von 823 m.

2®2 ı d, Station 264, bei Somaliland, ı18,8° N. Br, 49° 32,5‘ O.L, von 1079 m.

3 & 2 9, Station 266, bei Somaliland, 44,2’

in einer Tiefe

N. Br, 49” 43,8° O.L. in einer Tiefe von 741 m.

Demnach ist nach meiner Anschauung Cyriomara Suhmi MiERS in verschiedenen Sub- species im indopacifischen Ozean von den Sandwichinseln bis zur ostafrikanischen Küste in Tiefen von 700— 1400 m verbreitet.

Gattung Platymaia Mies.

1836 Platymaia 1893 Platymaia 1895 Platymaia 1899 Platymaia 1902 Platymara

South African Crustacea, Pt. 2

Taf. I, XX, XXI, XXI,

1886 Platymaia 1891 Platymata 1894 Platymaia 1895 Platymaia 1896 Platymaia 1899 Platymaia 1900 Platvmaia 1903 Platymaia 1902 Platymara

MiERs, Challenger Brachyura, p. 12.

STEBBING, History of Crustacea, Internat. Sci. Ser. Vol. LXXIV, p. 110.

ALCcocK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXIV, Pt. 2, p. 180.

ALcocK, Investigator Deep Sea Brachyura, p. 45.

STEBBING, Cape of Good Hope, Department of Agriculture, Marine Investigations in South Africa. p- 2, Cape Town.

=.

Platymaia wyville-thomsoni MIERS. XXI, XXXIX, XLIII, Fig. 5 u. 6, Taf. L, Fig. 2, 5

u. 6, Textfigur 2—06.

MIERS, a. a. O. p. 13, Taf. II, Fig. ı.

Woop-Masox u. ALcock, Ann. Mag. Nat. Hist., 6. Ser., Vol. VII, 1891, p. 258. Woop-MAsoNX u. ALCOcCK, ibid., 6. Ser., Vol. XIII, 1894, p. 401. ALCOcCK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXIV, Pt. 2, p. 181.

ALCcocK, Illustrations of the Zoology of the Investigator: Crustacea, Taf. ALCOocK, Investigator Deep Sea Brachyura, p. 45.

CHun, Aus den Tiefen des Weltmeeres, ı. Aufl. p. 370, 396 Textfigur. CHun, II. Aufl. p. 400 Textfieur.

turbynei STEBBING, wie oben, p. 3, Taf. 5.

wywille-thomsoni zoywalle-thomsoni wyvzlle-thomsoni wyville-thomsoni wyville-thomsoni XV1. zuyvrlle-thomsoni zoyville-thomsoni zwwyvrlle-thomsoni

60 F. DOFLEIN,

Die „Valdivia“-Expedition hat eine so stattliche Serie verschiedener Altersstadien von dieser bizarren Form heimgebracht, daß wir mit Hilfe derselben einen nicht uninteressanten Einblick in die postembryonale Entwickelungsgeschichte einer Tiefseekrabbe gewinnen können. Allerdings wurden keine ganz ausgewachsenen Männchen von den Dimensionen erbeutet, wie Arcock eines 1896 abgebildet hat. Daher habe ich der Speziesdiagnose für das erwachsene Tier nichts Wesentliches hinzuzufügen.

Arcock lagen auch Entwickelungsstadien verschiedenen Alters vor; er hat aber nur ın ganz kurzen Worten dieselben beschrieben, ohne die Formverschiedenheiten in Beziehung zu den Lebensverhältnissen zu setzen.

An meinen Exemplaren glaubte ich eine solche Menge interessanter Dinge feststellen zu können, daß ich die einzelnen Stadien im nachfolgenden eingehend beschreiben werde. Außer- dem scheint es mir nützlich, durch eine Reihe von Abbildungen die zu schildernden Verhältnisse zu erläutern. Zum Schluß gedenke ich dann ein Bild des gesamten Lebens der Art zu geben, wie ich es aus dem Bau derselben ablesen zu können glaube.

Zunächst beschreibe ich nur ostafrikanısche Exemplare, welche in der Nähe von Dar-es- Saläm an denselben oder nahe beieinander liegenden Stationen erbeutet worden waren.

Wie schon Arcock hervorgehoben hat, sind die jungen Exemplare am Cephalothorax mit Stacheln bedeckt; diese Stacheln werden beim Heranwachsen der Tiere kürzer, bis schließlich bei den großen Exemplaren nur noch stumpfe Höcker oder kaum mehr Andeutungen von solchen übrig bleiben.

Die jüngsten Stadien, welche mir vorliegen, sind wohl die jüngsten, welche bisher von der Art gefunden worden sind. Sie stimmen in den wesentlichen Punkten sehr wohl mit PVatymaia turbynei STEBBING überein, obwohl sie offenbar jünger sind als die Exemplare, welche StEBBING zur Aufstellung seiner Art benutzte.

StEBBING hat vollkommen recht, wenn er die große Verschiedenheit zwischen seinen Exemplaren einerseits und dem Typus bei Mıers und den Exemplaren Arcocks andererseits betont. Nur eine so vollständige Reihe von Stadien, wie sie mir vorliegt und in welchen von gleichen oder einander benachbarten Fundorten verschiedene Stadien in denselben Fängen enthalten waren, konnte die Identität der beiden Arten nachweisen.

Stadium I. (Taf. XX, Fig. ı u. 2, Taf. XXI, Fig. ı.) Die jüngsten Stadien haben ein sehr auffallendes Aussehen, indem die Beine im Verhältnis zum Cephalothorax noch länger sind, als beı den erwachsenen Exemplaren.

Auch der Bau des Cephalothorax weicht in seinen Verhältnissen von dem des Erwachsenen ab. Das Exemplar, welches ich der Beschreibung zu Grunde lege, mißt von der Spitze des Rostrums bis zur Mitte des Hinterrandes 9,7 mm, die größte Breite ist 8,3 mm, bei einem ziemlich großen Exemplare betragen die gleichen Maße 59,6 : 58 mm.

Das Verhältnis der Länge zur Breite ist also:

1) Junges 2: : 10086 a Alest reg:

Die Veränderung der Verhältniszahlen rührt einmal von der relativ bedeutenden Ausbildung des Rostrums bei dem jungen Tier, sodann von der während des Wachstums zunehmenden Vor- wölbung der Branchialregionen her.

Brachyura. 61

Der :Umriß der Cephalothorax erscheint infolgedessen bei dem jungen Tier breit dreieckig, bei dem alten fast kreisrund. Ferner sind bei dem ersteren die Pterygostomial- und die Hepatikal- regionen wenig ausgebildet; desgleichen die Intestinalregion, was zur Folge hat, daß der Hinterrand bei der Ansicht von oben fast gerade abgeschnitten scheint, während er beim erwachsenen Tier stark bogenförmig nach außen vorragt.

Der Cephalothorax zeigt die Einteilung seiner Oberfläche in Regionen noch deutlicher als das erwachsene Tier; auch sind einige Grenzen zwischen Regionen sichtbar, welche bei dem erwachsenen Tier verwischt sind.

So kann man an der Regio gastrica eine Area mesogastrica, eine urogastrica und je eine protogastrica erkennen (vgl. die Bezeichnungen auf der letzten Tafel dieser Arbeit).

Die Stachelbedeckung des Cephalothorax ist eine sehr reichliche. Schon die Stacheln des Rostrums sind relativ stärker ausgebildet als beim erwachsenen Tier. Zunächst ist hervorzuheben, daß der mittlere Stachel der längste ist, wie es STEBBING für 7. hurbynei beschrieben hat. Auch die Seitenstacheln des Rostrums sind lange, spitz und gerade nach vorn gestreckt.

Die ganze Form des Rostrums erinnert mehr an die Verhältnisse einer Zo&alarve, wenn man sie mit derjenigen des ausgebildeten Tieres vergleicht.

Auf der Oberfläche des Cephalothorax sind an Stacheln zu erkennen:

Zwei kleine Stacheln auf dem hinteren Teil des Rostrums, je ein kräftigerer Stachel auf der Regio meso-, uro- und jeder protogastrica; zwei kräftige Stacheln auf der Regio cardıaca, zwei feine, etwas divergierende Stacheln auf der Intestinalregion. Ferner finden sich einige spitze kräftige Stacheln auf der Hepatikal-, Pterygostomial- und Branchialregion. Alle diese Stacheln sind nach vorn etwas hakenförmig umgebogen.

Ferner sind eine ganze Reihe recht kräftiger Stacheln am Seiten- und Hinterrand des Cephalothorax verteilt, es sind deren jederseits etwa zehn größere und verschiedene kleinere. Besonders stattlich sind die beiden Stacheln an den Ecken des Hinterrandes.

Die Orbita ist nicht sehr tief, an der äußeren Ecke befindet sich ein kräftiger Stachel.

Das Epistom ist klein, flach-dreieckig, gegen das Mundfeld scharf abgegrenzt.

Die Augen sind kuglig, blaßpigmentiert und zeigen Goldglanz. (renauere Schilderung findet sich im Abschnitt II (vgl. auch Taf. XLIX, Fig. 2).

Von der Gestaltung beim erwachsenen Tier weichen ferner die Pereiopoden erheblich ab. Am wenigsten noch die Scherenfüße. Sie sind schlank und relativ länger als bei den älteren Stadien; Meropodit, Carpopodit und Palma tragen kräftige Stachelreihen. Die Scherenfinger sind messerklingenartig scharf, etwas nach unten und einwärts gebogen. Sie berühren sich nur im vorderen Drittel, die Schneiden sind mit feinen Zähnchen bedeckt.

An den übrigen Pereiopoden fällt die bedeutende Länge auf, sowie der Umstand, daß sämtliche Glieder etwas dorso-ventral abgeplattet sind und ohne erhebliche Anschwellungen von einem Ende zum anderen ziemlich parallelseitig gebaut sind.

Die 2. Pereiopoden zeigen in feinen Stachelreihen mit zwischen den Stacheln eingestreuten Haaren die Anlagen zu ihren späteren furchtbaren Stachelkämmen.

Das 3. Pereiopodenpaar ist kürzer als das 2. und zeigt auch spärlichere Stachelbedeckung, Haare sind keine oder fast keine erkennbar.

62 F. DOFLEIN,

Das 4. und längste Pereiopodenpaar zeigt nur am Vorderrande des Meropoditen eine Reihe von wenigen kleinen Stacheln, dagegen sind Carpopodit, Propodit und Daktylopodit am Vorder- ande mit Fransen von feinen, langen Fiederhaaren bedeckt (Taf. XX, Fig. ı u. 2).

Das 5. Pereiopodenpaar ist nicht sehr viel kürzer als das 4.; zeigt so gut wie gar keine Stacheln mehr an den Gliedern und ist mit den gleichen zierlichen Fransen geschmückt wie das 4. Paar.

Die Unterseite des Cephalothorax ist ganz glatt, nur leicht konkav. Die Fläche ist ungefähr in Form eines Sechsecks ausgebildet. In der Mitte desselben zieht sich das schmale 7-gliedrige Abdomen hin. Am Vorderrande der Sternalfläche stehen 6 Stacheln, in der Mediane zwei kleine und jederseits zwischen ihnen und der Basis der 2. Pereiopoden zwei kräftige Dornen.

Außerdem trägt die Basıs des 1.—4. Pereiopoden je einen Stachel.

Stadium II (Taf. XXI, Fig. 2). Obwohl das nächstgrößere Stadium, welches mir vor- liegt, nur um 3 mm länger ist als das soeben beschriebene, zeigt es schon die Eigenschaften des Grundbewohners. Die Augen haben eine entsprechende Ausbildung wie bei dem erwachsenen Tier, indem sie langgestreckt sind und nach vorn und unten schauen (vgl. Taf. L, Fig. 5 u. 6); die Beine sind im Verhältnis zum Cephalothorax nicht mehr so sehr lang, obwohl sie immer noch dem Tier ein sehr auffallendes Aussehen verleihen; und schließlich hat auch der Cephalo- thorax annähernd das gleiche Verhältnis der Länge zur Breite, wie beim erwachsenen Tier: Länge ıo mm, Breite 9,5 mm (ohne Stacheln), also ı : 0,95 (erwachsen 1 : 0,97).

Das Aussehen des Tieres stimmt jetzt und in den nächstfolgenden Stadien vollkommen mit der Beschreibung überein, welche StesenG von P. Zurbynei gegeben hat. Das Rostrum ist durch die Länge des Mittelzahnes ausgezeichnet; die Stachelbedeckung des Cephalothorax ist im wesentlichen geblieben; doch sind einige Stacheln schwächer ausgebildet, andere kräftiger geworden. Besonders treten jetzt je drei Stacheln an den Seitenrändern hervor; ebenso je einer an den Ecken des Hinterrandes. Der letztere ragt schwach bogenförmig vor. Die Stacheln auf der Gastrikal-, Cardial- und Branchialregion sind kräftig und hakenförmig nach vorn um- gebogen. Zwischen den Hauptstacheln beginnen zahlreiche Tuberkel und stumpfe Höcker her- vorzutreten.

Die Extremitäten sind denjenigen des erwachsenen Tieres schon ähnlicher geworden. Die Scherenfüße sind wenig verändert; das zweite Pereiopodenpaar jedoch hat viel stärkere Stacheln und Borsten bekommen, welche bereits kammartige Anordnung annehmen. Die sämt- lichen Glieder der Pereiopoden sind etwas breiter und platter geworden als bei dem jüngsten Stadium; doch sind sie noch recht schmal, auch die Propoditen. Sie entsprechen also der Be- schreibung STEBBINGS von P. kurbynei.

Vor allen Dingen auffallend als Unterschied zwischen diesen und dem jüngsten Stadium ist die Verkürzung der Beine. Obwohl der Cephalothorax des Stadiums II größer ist als der des Stadiums I sind doch die hinteren Pereiopodenpaare um ein erhebliches kürzer geworden. Ja, der Cephalothorax muß auf das Doppelte seiner Größe heranwachsen, ehe die Meropoditen der hinteren Beinpaare wieder die Länge erreicht haben, welche sie in dem larvenartigen Stadium I schon besessen hatten. Besser als alle Beschreibung werden die Photographien der Taf. XX u. XXI, Fig. ı u. 2 dieser Verhältnisse illustrieren.

Brachyura. 63

Außer der Verkürzung der Meropoditen ist diejenige der Propoditen auffallend. Das 3. und 4. Pereiopodenpaar sind fast gleich lang geworden, das 5. ist etwas kürzer als sie. Auch das 2. ist relativ länger geworden.

Das 3. Paar hat nun auch an Carpopodit, Propodit und Daktylopodit die feinen Haar- fransen erhalten, doch sind sie überall kürzer geworden als bei Stadium 1.

Stadium III (Taf. XXI, Fig. 3). Mehrere Exemplare der Sammlung repräsentieren ein 3. Stadium, dessen Cephalothoraxlänge ı5 mm beträgt; die Breite ist auf diesem Stadium fast gleich der Länge. Im Habitus ist gegenüber dem Stadium II kein großer Unterschied zu er- kennen. Noch ist der Mittelstachel des Rostrums der längste. Die Stacheln auf dem Cephalo- thorax sind relativ kürzer und stärker geworden; einige, besonders diejenigen der Gastrikal- regionen, sind schon in Höcker umgewandelt. Zwischen diesen erscheint jetzt die Oberfläche des Cephalothorax gänzlich mit glatten Höckern bedeckt.

Die Pereiopoden 2—5 haben viel breitere, flache Glieder bekommen, auf den Meropoditen und Propoditen ist je ein orangefarbiges Querband zu erkennen. Die Dornen sind sämtlich stärker geworden; die Haarfransen sind relativ kürzer und etwas weniger zart.

Doch ist hervorzuheben, daß die Länge der Beine jetzt erst wieder etwa die gleiche ist wie bei dem Stadium 1.

Stadium IV (Taf. XXI, Fig. 4). Die Exemplare dieses Stadiums haben einen Cephalo- thorax von 20—23 mm länge und 19—22 mm Breite.

Das allgemeine Aussehen nähert sich immer mehr dem der erwachsenen Form. Die Beinglieder werden platter und breiter. Die Stacheln des Cephalothorax werden relativ kürzer und nehmen an Zahl ab. Die Oberfläche ist über und über mit kleinen Höckern bedeckt, zwischen denen die Stacheln oder an deren Stelle getretene größere Höcker stehen.

Das Rostrum ist schon etwas weniger stark nach oben gekrümmt, auch ist es gegenüber den jungen Stadien an der Basis relativ viel breiter. Auch sind die 3 Stacheln jetzt fast gleich groß. Auffallend groß ist der äußere Orbitalstachel und ein dicht unterhalb von ihm befindlicher

weiterer Stachel.

An den Propoditen und Daktylopoditen der 3 hinteren Beinpaare sieht man außer der Haarfranse am vorderen Rande auch eine zweite Haarfranse allmählich deutlich werden; die Haare derselben entspringen auf der oberen Seite der platten Glieder nahe dem Hinterrande und liegen der Oberfläche der Glieder glatt an, so daß die ganze Bildung nur bei genauem Hinblicken erkannt wird.

Fig. 2. Fig. 3. Fig. 2. Sternum des jungen d von Platymaia Wywille-Thomson: VS MRs. Stadium IV. Nat. Größe. . Fig. 3. Sternum des jungen ? von Platymaia Wywille- Thomson: \

Mrs. Stadium IV. Nat. Größe. —’ S r

Auf diesem Stadium gelang es mir bei meinem Material auch erst die Männchen von den. Weibchen mit Sicherheit zu unterscheiden. In beiden Geschlechtern ist das Abdomen noch schlank, lanzettförmig mit abgestumpftem Ende. Beim & ist das Abdomen immerhin etwas schmäler als beim $, die Seitenränder haben eine etwas konkave Begrenzungslinie, während sie bei den 2 leicht konvex ist (Textfig. 2 u. 3).

64 F. DOFLEIN,

Stadium V (Taf. XXI, Fig. ı). Das V. Stadium, dessen Cephalothoraxlänge ca. 31 mm und dessen Breite ca. 30 mm beträgt, unterscheidet sich ım wesentlichen nur durch die Größe vom IV. Die Stacheln sind noch weniger geworden, die Körner sind gröber und zahlreicher, die Extremitäten kräftiger und breiter.

Die Intestinalregion springt nun immer mehr vor, und dadurch erhält der Hinterrand eine immer mehr konvexe Kontur.

Im Gegensatz zu den Stacheln des Cephalothorax werden diejenigen an den Extremitäten immer kräftiger.

Am hinteren unteren Rande des Gesamtkörpers, auf der Mitte des ı. Abdomensegmentes treten 3 größere Stacheln zwischen mehreren kleinen immer deutlicher hervor. Sie waren übrigens schon am Stadıum IV erkennbar. Beim 4 ist das ı. Glied des Abdomens schmal, das 2. und 3. breit, die letzten runder, schmal. Auf dem letzten sind zwei mediane Höcker sichtbar. Die 6 Stacheln am Vorderrand der glatten Unterfläche sind jetzt sehr stark und deutlich. Auf den einzelnen Sternalsegmenten treten zwischen dem Rand des Abdomens und den Pereiopoden- basen einzelne Höcker und Stacheln auf.

Während von allen jüngeren Stadien nur Exemplare von der Ostafrikanischen Küste vorhanden waren, sind einige d von Stadium V auf Station 208 bei den Nikobaren gefischt worden.

Stadium VI. Stadium VI ist nur durch ein $ von Station 208 ın der Nähe der Nikobaren vertreten. Es mißt in der Länge des Cephalothorax 40 mm, in der Breite 38 mm,

(regenüber dem Stadium V stellt es im allgemeinen keinen besonderen Fortschritt, abge- sehen von der Größe dar. Es sei hier nur wegen der Weiterbildung des weiblichen Abdomens erwähnt. Derselbe hat sich erheblich verbreitert, auch ist seine Oberfläche mehr skulptiert, indem sowohl in der Mitte die Darmröhre hervortritt, als auch die Ränder etwas gewölbt sind. Stachel- bildungen und Höcker sowohl auf der Oberfläche der Abdominalsegmente besonders in Reihen an deren Vorderrand, als auch auf der freien Sternalfläche werden zahlreicher.

Erwähnt sei noch, dal3 der hintere Fransensaum der Pereiopodenglieder relativ kürzer wird, indem die einzelnen Haare nur noch bis ın die Mitte der Breite des (Grliedes reichen.

Stadium VII. Ein 2 von Station 208 (Nikobaren) ist zwar größer als das sofort zu beschreibende 2 vom Stadium VIH, indem es 60 mm in der Länge, 62 mm in der Breite mißt. Im allgemeinen Aussehen unterscheidet sich Stadium VII nicht wesentlich von VIII und IX, nur ist das weibliche Abdomen auf einem noch zurückgebliebenen Zustand, in der Mitte

zwischen dem des Stadiums VI und VIII stehend (Textfig. 4). Man kann daraus schließen, daß Platymaia wenigstens

Fig. 4. Sternum des maia Wwille-Thomsoni. Stadium VII. im weiblichen Geschlecht nach Erreichung einer Länge des Nat. Größe,

2 von Platy-

Cephalothorax von 3'/;—6 cm geschlechtsreif wird, dann aber noch wachsen kann, wie wir dies ja auch von zahlreichen anderen Dekapoden wissen.

Das Abdomen des ? vom Stadium VJI mißt 41:22 mm, bedeckt also kaum die Hälfte der Sternalbreite Es liegt nicht fest an; die Ränder sind stark umgebogen. Zwischen den

einzelnen Segmenten zeigt der Rand Kerben, besonders vor dem 7. Segment, indem die Seg-

Brachyura. 68

mente mit den Außenrändern nicht direkt aneinander stoßen. Das 7. Segment ist am freien Rand ausgerandet. Es sind auf seiner Mitte zwei deutliche, seitlich mehrere undeutliche Stacheln sichtbar. Die Pleopoden sind schon wohl ausgebildet. Die Genitalöffnungen sind auf diesem Stadium noch geschlossen.

Stadium VIII (Textfig. 5). Dieses Stadium ist durch ein ? von 37,5 mm Cephalothoraxlänge und -breite vertreten, welches wiederum von der Ostafrikanischen Küste stammt (Station 245). Zu diesem oder zum nächstfolgenden Stadium ist auch ein d von den Nikobaren (Station 208) zu rechnen, welches 58 mm lang und 60 mm breit ist. Das d kann mit denjenigen des Stadiums IX zusammen betrachtet werden, von denen es sich nur durch etwas geringere Größe unterscheidet.

Ebenso verhält es sich mit dem 9, nur ist das Abdomen noch nicht zu voller Ent- wickelung gekommen. Sonst sei nur hervorgehoben, daß jetzt die Stacheln des Rostrums etwa gleich groß, die lateralen sogar etwas größer sind, daß die - Oberfläche des Cephalothorax nur noch Höcker und Granu- lationen, gar keine Stacheln mehr trägt und daß die Beine sehr breit, glatt und kräftig sind.

Das Abdomen ist schon sehr verbreitert, doch hat es seine vollkommene Ausbildung noch nicht erreicht: seine Seiten- ränder sind noch um einiges von den Basen der Pereiopoden entfernt (Textfig. 5). Seine Länge auf der Unterfläche beträgt 45 mm, seine Breite 32 mm. Die äußere Fläche ist ziemlich glatt, einzelne Dornen sind sichtbar, auf dem letzten Segment

steht eine Querreihe von 6 größeren und einigen kleineren

Dornen. Fig. 5. Sternum des Q von Platymaia Die Pleopoden sind wohl entwickelt, der innere Ast ist Be Ber Mrs. Stadium VIII. stark abgeknickt, die Aeste sind mit langen Haaren bedeckt. Stadium IX (Taf. Il, Taf. XXII, Fig. 2: Taf. XXI, Fig. ı u. 2. Auf der Tafel durch ein Versehen als Stadium VII bezeichnet). Dieses älteste Stadium, welches mir vorliegt, ist durch

geschlechtsreife Tiere repräsentiert. Es liegen mir vor

ı d von Station 208, Cephalothoraxlänge 60 mm, Breite 63 mm Inu, - 208, 5 68. 1% a B # Der ,; = 208, A GO, mo, Obwohl geschlechtsreif, sind diese Exemplare also noch nicht vollkommen ausgewachsen, denn Arcock erwähnt Exemplare von 75—100 mm Durchmesser. Auch sind nach seiner Abbildung (Ilustrations of the Zoology of the Investigator, Crustacea, Taf. XVI, 1896) die Scherenfüße einer weiteren Entwickelung fähig, als die größten Exemplare der „Valdivia“-Expedition sie zeigen. Das größte 3 ist leider nicht ganz vollständig erhalten, ich lege daher der nachfolgenden Beschreibung das zweitgrößte Exemplar zu Grunde, welches auch von Herrn F. Winter nach dem Leben skizziert worden war und in der Farbentafel (Taf. II) wiedergegeben ist. Im großen und ganzen kann ich nur die Beschreibungen von MiErs und Arcock be- stätigen. Nur in einigen Punkten möchte ich Ergänzungen hinzufügen. Zunächst ist hervorzuheben, daß, besonders bei den d, die Breite des Cephalothorax die Länge übertrifft. Auf der Oberfläche des Cephalothorax finden sich nur noch Granulationen, keine Stacheln mehr. Die Regionen sind stark aufgetrieben, besonders die Branchialregionen. Die Gastrikalregion bildet einen hohen Wulst, von dem die Oberfläche zur Hepatikal- und

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı899. Bd. VI, 9

66 F. DOFLEIN,

Branchialregion steil abfällt. Die Cervikalregion ist sehr tief. Die Kardialregion tritt sehr wenig hervor, während die deutlich abgegrenzte Intestinalregion nach hinten kuppelförmig vorspringt. Die kleine wohl abgegrenzte Hepatikalregion trägt die Stacheln, welche *das Auge von außen schützen. Sie springt mit der Pterygostomialregion ziemlich stark vor das Auge hervor.

Auf die Pereiopoden gehe ich nur in Kürze ein, da sie von den früheren Autoren gut beschrieben sind und zudem ihre Form aus den Abbildungen vollkommen entnommen werden kann. An der Schere ist fast nur noch an den Fingern schwache Behaarung erkennbar, während bei den gleich großen $ noch ziemlich starke Behaarung vorhanden ist.

Die Fransensäume an den 3 hinteren Pereiopoden sind nur noch am Propoditen und dem basalen Teil der Daktylopoditen vorhanden; von den hinteren Haarreihen sind nur noch Spuren erkennbar.

Die vorderen sind jedoch während der Entwickelung zwar relativ immer kürzer, aber auch immer fester und starrer geworden, so daß sie jetzt wıe Bürstchen sich ausnehmen.

Die Unterseite des Cephalothorax des d zeigt. eine große glatte Fläche; die früher an- nähernd regelmäßig sechseckige Form ist dadurch verändert, daß die vordere Kante sich quer über den ganzen Cephalothorax hinzieht. An ihr stehen die 6 Stacheln, welche jetzt unter- einander fast gleich groß sind (Taf. XXIII, Fig. 2).

Von dieser Kante fällt die Sternalfläche fast senkrecht zum Mundrand ab und bildet ein dreieckiges Feld. Der vordere Teil desselben ist durch eine Segmentgrenze abgeteilt, auf dem hinteren Teil stehen 3 Dornen im Dreieck angeordnet.

Das Abdomen des d ist annähernd T-förmig, indem an das relativ schmale erste Seg- ment sich stark verbreiterte Segmente (2 und 3) anschließen, worauf die viel schmäleren Segmente 4—-7 folgen. Besonders auffallend ist das 2. Segment gestaltet, welches einen langen Fortsatz seitlich über die Genitalöffnung hinaus sendet (s. Taf. XXIH, Fig. 2.)

Die Geschlechtsfüße des 3 sind sehr verschieden groß; das ı. Paar ist kurz, reicht kaum zum Hinterrand des 2. Segmentes, während das ı. griffelförmige bis über den Vorderrand des 7. Segmentes hinausreicht.

Das Vas deferens des Männchens reicht in Form einer langen Samenröhre bis an die Basis des ersten Geschlechtsfußes hinüber, ohne daß jedoch im Sternum eine Rinne bestände.

Die Mundgliedmaßen seien auch etwas eingehender beschrieben, da der Reichtum an Material eine eingehende Untersuchung derselben zuließ. Als Grundlage für die Beschreibung diente mir ein Exemplar vom Stadium 4, welches zerbrochen war, und daher ohne Nachteil weiter zerstückelt werden konnte. Doch habe ich mich überzeugt, daß während des Wachstums keine auffallenden Veränderungen erfolgen, genauer untersucht wurde noch Stadium 6, während bei den ältesten Stadien die Mundgliedmaßen nur so weit untersucht wurden, als dies ohne Schaden für die betreffenden Objekte geschehen konnte.

Die allgemeinen Formbeziehungen können aus den Abbildungen entnommen werden (Taf. XXXIX, Fig. 1—5),

Der 2. Gnathopod ist sehr kräftig, mit vielen Stacheln und Borsten versehen. Der Ischiopodit ist sehr breit, wie ein Beil ausgebildet, an der Schneide gezähnt. Der Meropodit ist viel schmäler und trägt sehr starke Stacheln, welche eine Reihe fortsetzen, die sich auf einer Längskante auf dem Ischiopoditen hinzieht. Der Exopodit ist kräftig und trägt eine gegliederte Geißel. Es ist eine rudimentäre Podobranchie und eine sehr langer behaarter Epipodit vorhanden (Taf. XXXIX, Fig. 1). Der ı. Gnathopod ist ebenfalls kräftig, aber schlank; er zeigt eine wohl

Brachyura. 67 4

ausgebildete Podobranchie und ebenfalls einen langen blattförmigen, behaarten Epipoditen. Die 3. Maxille ist durch den verbreiterten Lappen, welcher den Ausführungskanal aus der Kiemen- höhle bedeckt, ausgezeichnet. Ferner ist der sehr lange Epipodit bemerkenswert, welcher in seinem basalen Teil auffallend verbreitert ist (Taf. XXXIX, Fig. 2).

Der Epipodit der 2. Maxille ist durch die außerordentlich starke Muskulatur auffallend (Taf. XXXIX, Fig. 4). Die kleine ı. Maxille schmiegt sich dicht der Mandibel an, welche sehr ähnlich wie bei Cyriomaia gebildet ist.

Die Kiemenformel der Species ist folgende:

| Podobranchien Arthrobranchien | Pleurobranchien l

t. Gmnathopod ı + Epipodit o {0} ı + Ep. 2 ı rud. + Epipodit [6] o ı + Ep. T [6) o 2 2 2: o o 2 2 3. } Pereiopod o [6) 2 2 4- [6) [6) [6) 5 o o o £

| 2 + Ep. o 6 | 8 + 2 Ep.

Die Einströmungsöffnungen der Atemhöhle liegen breit und groß vor der Basis der ı. Pereiopoden und sind durch die kräftigen Basopoditen der 2. Gnathopoden verschließbar. Die Ausströmungsöffnungen sind relativ deutlich abgegrenzt und ein wenig vorgezogen.

Die äußeren Antennen sind glatt, zeigen keine auffallende Bildung; bemerkenswert ist, daß sie kaum einige Härchen tragen (Taf. XLIH, Fig. 5).

Die inneren Antennen sind dagegen sehr ausgebildet (Taf. XLIII, Fig. 6) und werden im Abschnitt II näher beschrieben.

Von den Augen, welche im Abschnitt II eine eingehende Darstellung finden werden, sei hier nur bemerkt, daß sie bei dem Stadium I fast kugelig sind, zum Sehen nach allen Seiten ein- gerichtet. Bei den späteren Stadien sind sie offenbar mehr zum Sehen nach unten und vorn eingerichtet, nach oben ist eine facettenlose Fläche mit sehr dicker Cuticula gerichtet, welche das Auge schützt. Bei diesen Stadien ist das Auge oval langgestreckt, vorn etwas spitz. Es ist in allen Stadien relativ kurz gestielt (vgl. Taf. XLIX u. L, Fig. >, 5 u. 6).

Bei dem % des Stadiums IX ist das Abdomen zu voller Entwickelung gekommen, es mißt nun 45 mm in der länge und 38 mm in der Breite. Mit den Rändern stößt es fast an die Stachelreihe an, welche sich an den Basen der Pereiopoden längs hinzieht (s. Taf. XXI, Fig. 2).

Im allgemeinen ist das Abdomen glatt, in den peripheren Partien stehen einige Stacheln. Vor dem Hinterrande jedes Segmentes steht auf den vorderen Segmenten je eine Höckerreihe, welche nach hinten immer kleiner wird. Am Hinterrand des 6. Segmentes steht median nur noch ı Stachel, auf der Mitte des 7. Segmentes ein Stachelpaar.

Die Pleopoden tragen Massen von kleinen Eiern vom Durchmesser von 0,6 mm. Die Geschlechtsöffnung ist nun natürlich offen; sie liegt auf einem meist nach vorn gezogenen Lappen des 3. Sternalsegmentes.

Die Färbung der Tiere vom Stadium IX ist nach einer nach dem Leben gefertigten Skizze von F. Winter auf Taf. II dargestellt. Der Cephalothorax ist im allgemeinen rot und gelblichrot gefärbt, die Beine 2—5 haben auf Meropodit und Propodit je ein breites rotes Band. Auch die Stacheln des 2. Beinpaares sind zum Teil gebändert. Die Scherenfüße sind ziemlich ganz rötlich gefärbt.

68 F. DOFLEIN,

Die jüngeren Exemplare zeigten auch noch Spuren der roten Färbung, besonders die Bänderung der Beine war noch im Spiritus erhalten, verblaßte jedoch allmählich immer mehr. Ich finde also in all diesen Punkten die Beschreibung Arcocks bestätigt, welcher allerdings die älteren Formen etwas anders gefärbt fand, als die jüngeren.

Aus all dem was wir über die Art feststellen konnten, sind wir im stande, uns das Bild des Lebens einer Tiefseekrabbe zu rekonstruieren. Und wir werden später im Abschnitt II bei Betrachtung des feineren Baues der Augen dasselbe noch etwas vervollständigen können.

Die Kleinheit der Eier weist darauf hin, daß das junge Tier in einem recht frühen Stadium das Ei verläßt. Als Zo&alarve durchschwimmt es das freie Wasser der Tiefenregion und kommt wohl auch in viel geringere Tiefen als das erwachsene Tier. Die kugeligen Augen ermöglichen ihm, nach allen Seiten Umschau zu halten, die langen, zarten, mit feinen Härchen bedeckten Beine sind zum Schwimmen, zum Schweben sehr geeignet. Dann läßt sich das Tierchen auf den schlammbedeckten Meeresgrund nieder. Die nächste Häutung verwandelt es vollkommen aus einem pelagischen Tier in einen Grundbewohner. Die Beine werden kürzer und kräftiger, die Augen werden länglich: die facettenbedeckte Fläche ist nicht mehr nach allen Richtungen gewandt, sondern vorwiegend nach unten und vorn. Die Stachelbildungen des Cephalothorax werden kräftiger, ebenso diejenigen der vorderen Beine und gewähren dem jungen Tier Schutz. Während des Wachstums werden die Stacheln des Cephalothorax kleiner nnd durch Höcker ersetzt, offenbar je mehr die Größe des Tieres und die Wehrhaftigkeit der vorderen Extremitäten, deren Stachelkleid immer gefährlicher wird, es schützen. Ueber die Be- deutung der roten Färbung des Tieres s. Abschnitt II.

Offenbar ist die Art sehr vielen Nachstellungen ausgesetzt, denn man findet viele Exem- plare mit abgebrochenen, regenerierten oder in der Regeneration begriffenen Gliedmaßen.

Auch in Bezug auf ihren Nahrungserwerb scheinen die Platymaien es nicht ganz leicht zu haben. Zwar bildet nach meiner Untersuchung des Mageninhaltes Schlamm einen Hauptteil der aufgenommenen Masse, aber sie scheinen sich auch an lebende Tiere heranzuwagen.

Der Magen enthielt Schlamm, Foraminiferenschalen, sehr zahlreiche Schwammnadeln, Schalenfragmente von jungen Lamellibranchien; aber auch Stückchen von Spongien, Borsten und Panzerstückchen, Muskeln von Crustaceen und deutlich erkennbare Fragmente von Entomostraken. Sind die Tiere erwachsen, so wird bei der Begattung die große Schere des Männchens wohl zum Festhalten des Weibchens dienen, oder sie wird beim Kampf mit den rivalisierenden Männchen ihre Wirkung zu thun haben. Offenbar ist die Art eine gesellige Form, welche an den Orten, wo sie vorkommt, den Meeresboden in großen Scharen bewohnt. Die „Valdivia“- Expedition und der „Investigator“ fingen sie in großer Anzahl.

Es liegen mir folgende Exemplare vor, von denen allerdings manche zerbrochen waren und für die Untersuchung der morphologischen Einzelheiten weiter zerstückelt wurden:

Stadium I 4 Stück Station 249 Östafrikanische Küste S.Br. 40° 45,8°O.L, Tiefe 748 m

Belle tairgı, „. 242 außerhalb Dares-Salaam 348°, 399355. 5 No Iu-IIll ı Stück Station 208SW.von Groß Nikobar 6°54° N.Br.93° 288° O.L. 296, = Teer Damals, oben .; VDE: » .242 Ss. oben N IV 38 29 245 im Sansibar-Kanal 4.:27.9'5.Br.3o Ts. sea rnr., 163% 4% Ve2rd; 208 Ss. oben re Vers „242 Ss. oben

Brachyura. 69

Stadium Vıg Station 243 außerhalb Dar-es-Salaam 39,1’S.Br. 39° 30,8° O.L. Tiefe 400 m 4 j

n VI ıg 208 s. oben e vll 1919 „208 s. oben Fi VII ıg9 u "Bas 8. oben en IX 23 ı9 4 208 s. oben.

Verbreitung: „Indopacifik*: Nördlich der Admiralitätsinseln 54° S. Br. 146° 39° 40” O. L.in einer Tiefe von 275 m („Challenger“: MrErs); Andamanenmeer 238— 740 m („Investigator“: Arcock); Capregion: ca. 40 km N. O. von Cap Natal, Tiefe 805 m (StEBBING).

Meine Fundorte verbinden also die bisher bekannten in sehr willkommener Weise und bestätigen die weite Verbreitung der Art. Die Tiefenverbreitung zeigt das Tier an die Dämmer- region gebunden, worüber im Abschnitt II Näheres berichtet wird.

Gattung Stenorhynchus I.AMARCK.

Stenorhynchus rostralus (LINNE).

1761 Cancer rostratus LinnE Fauna suecica No. 2027.

1849 Sienorhynchus phalangium :(PEnN.), MILNE-EDWARDS Atlas, Cuvier Regne animal, T. XXXIX, f. 3.

1881 Sienorhynchus rostratus (L.) var. spinulosus MIERS, in: Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. V, Vol. VIII, p. 206.

1894 Stenorhynchus rostratus (L.) ORTMANN, in: Zool. Jahrb., Abt. Syst, Bd. VO, S. 32 (hier Synonymie).

1900 ‚Stenorhynchus phalangium Linst& (wohl Zapsus calamı für rostratus L.) MiLne-EvwarDs und BOUVIER, Crustaces Talisman, p. 154 (daselbst übrige Synonymie).

MıERS (81) hat von dieser Art eine Varietät beschrieben, S. voszratus var. spinulosus, welche sich von der typischen Form durch die Bestachelung der Scherenfüße und die Form der Schere unterscheidet. In die Nähe dieser Varietät gehören zwei von der „Valdivia“- Expedition in der Nähe der Congomündung erbeutete Exemplare. Die Form der Schere stimmt mit der Schilderung von MrıErs überein, die Bestachelung steht in der Mitte zwischen derjenigen des Typus und der Varietät.

In einem Punkt weichen aber meine Exemplare von den Beschreibungen ab; die Mero- poditen der hinteren 3 Beinpaare tragen am vorderen Ende je einen, die des 2. Perniopoden- paares sogar mehrere Stacheln. Die Daktylopoditen sind kräftig und an den beiden hinteren Beinpaaren etwas sichelförmig gekrümmt.

Wenn ich trotz dieser allerdings geringen Abweichungen meine Exemplare zu S. vostratus rechne, so bestimmt mich dazu die Form des Rostrums, die Stachellosigkeit von Epistom und Scherenfüßen, sowie der gesamte Habitus der Exemplare.

Der Fundort ist von großem Interesse, indem er zeigt, wie weit nach Süden die Art sich verbreitet. Der südlichste, bisher bekannte Fundort waren die Cap Verdischen Inseln.

2 9 Station von der Congomündung, 44 m Tiefe.

Verbreitung: Nordostatlantischer Ocean, von Norwegen und den Shetlandinseln bis zur Congomündung, bis zu ca. 100 m Tiefe.

Norwegen (G. O. Sars); Arendal (Möpıus); Skagerak (MErzGER); Schweden: Bohuslän (Gozs); Dänemark (MEemerr); Gr. Belt (Möpıvs); Ostsee: Bülk bei Kiel (Mörıus); Nordsee (MEızGER); Shetlandinseln (Norman); Belgien (van BENEDEn); England (Berr); Kanal (Mirxe- Eovwarps); Mittelmeer (HerLer, Carus); Adria (HerLer, Srossicn); Golf von Cadiz (Tarıs- Man, M.-Epw. und Bouvier); Spanische Küste: Vigo (Mrers); Madeira (Srimrsox); Canarische

„o F. DOoFLEIN,

Inseln (Travailleur: M.-Epwarps und Bouvier); Azoren (Barroıs); Senegambien (MıERS); Cap Verdische Inseln (STUDER).

Stenorhynchus longirostris (FABRICIUS).

1775 Cancer longirostris FABRICIUS, Syst. entom. p. 408, No. 42, p. pte. 1858 Stenorhynchus tenuirosiris (LEACH), in: Bell, Brit. Crust., p. 6. Abbildung.

1894 Stenorhynchus longirostris (FABR.) ORTMANN, in: Zool. Jahrb., Syst., Bd. VII, S. 33 (hier Litteratur u. Synonymie). 1900 Stenorhynchus longirostris MILNE-EDWARDS und BOUVIER, Crustaces Talisman, T. XXIJ, fig. 6, p. 156.

ı 9 Station 28 Cap Bojador 146 m Tiefe.

Verbreitung: Gemäßigter Teil des Nord-Ostatlantik und Mittelmeer; geht vom seichten Wasser bis 1635 m Tiefe. }

Südwestliche Nordsee (MEızGEr); Belgien (van BENEDEn); südl. England (Berr); Kanal (MıLne-Epwarps); Mittelmeer (Mirxe-Epwarps, HEILER, Carvs, OrTMAnN); Adria (HELLER, SrossicH); Schwarzes Meer (CZERNTAwSKI); Spanische Küste, Marokko, Senegambien, Cap Verden („Travailleur“ und „Talısman“: Mrirne-Epwarps und Bouvier).

Stenorhynchus falcifer STIMPSON.

1857 Stenorhynchus falcıfer STIMPSON, Proc. Ac. nat. Sci. Philadelphia, p. 219. 1880 Sienorhynchus falcifer MIERS, Challenger Brachyura, p. 6.

Mir liegen von dieser Art 2 Exemplare vor, welche mit den Beschreibungen von Srımpson und MrErRs recht gut übereinstimmen. Ich möchte daher nur einige Bemerkungen anfügen über die Be- ziehungen der Art zu den übrigen Sienorkynchus-Arten des Atlanti- schen Oceans. Mirne-Epwarps und Bouvier haben in den „Re-

ds sultats des campagnes scientifiques“ des Fürsten von Monaco, Vol. XIH, p. 48, eine Tabelle derselben und in den Ergebnissen der „Travailleur- und „Talısman“Expeditionen, Crustaces, p. 154 ff. Beschreibungen von verschiedenen Formen gegeben. Aus denselben kann man entnehmen, daß S. Jalcifer Sım. dem S. /ongirostris (FABR.) außerordentlich nahe steht. Ich vermute sogar, daß sich kon- tinuierliche Uebergänge von der einen zur anderen Art werden finden lassen, doch fehlt es mir an Material, um das zu unter- suchen.

Doch bildet schon das Exemplar von S. /ongirostris von Cap

Re Bojador, welches ich soeben erwähnt habe, eine Uebergangsstufe.

Der einzige durchgehende Unterschied zwischen beiden

Formen scheint mir in der Bedornung des ersten Stielglieds der äußeren Antennen zu liegen.

Während bei S. /ongrrostris das ı. Glied mit 3—6 Dornen besetzt zu sein pflegt, erhebt sich

bei 5 jalcıfer nur ein einziger Dorn auf dem ı. Stielglied der äußeren Antennen, und zwar

vor der Stelle, wo dasselbe von unten her von der Ausbauchung des Stirnrandes überragt wird (s. Textfig. 6).

Diese Ausbauchung, von welcher die nebenstehende Abbildung (Textfig. 6 Azs) einen

Begriff geben soll, ist nach den Untersuchungen von Mirne-Epwarps und Bouvier sehr

Brachyura. 71

charakteristisch für S. /ongirostris. An den mir vorliegenden Exemplaren von beiden Arten ist sie vollkommen gleichartig ausgebildet, was auch für die enge Zusammengehörigkeit der beiden Arten spricht.

ı zerbrochenes d Station 99b, Plettenbergbucht, Flachwasser bis 100 m.

ı junges zerbrochenes 9 Station 100, Francisbucht.

ı großes d Station 105, südlicher Teil der Agulhasbank, 35° 29° S. Br. 21° 25° O.L. in einer Tiefe von 102 m.

Verbreitung: Kapgebiet: Simonsbai 8—30 m (Srımpson, „Challenger“: Mrers).

Gattung Physachaeus ALCOCK. 1895 ALCOcK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXIV, 2, p. 174.

Physachaeus clenurus ALCOCK.

Taf. XXIV, Fig. 14; Taf. XLII, Fig. 17; Taf. XLVID. 1895 Physachaeus ctenurus ALCOCK, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. LXIV, 2, p. 175, T. III, Fig. 2, 2a, 2b.

1895 /hysachaers ctenurus ALCOCK, Ilustr. Zool. Investigator, Crustacea, T. XVIII, Fig. ı, 1a, ıb.

1899 Physachaeus ctenurus ALCOCK, Investigator Deep Sea Brachyura, p. 40.

Arcock hat sehr gute und auf meine Exemplare vollkommen zutreffende Beschreibungen dieser interessanten Tiefseeform gegeben. In Bezug auf die äußere Morphologie habe ich seinen Darstellungen kaum etwas hinzuzufügen. Ich kann nur unsere Kenntnis der Verbreitung der Form erweitern und einiges Interessante über den feineren Bau der Art mitteilen. Betrachtet man den ganzen Körper des Tieres bei stärkerer Vergrößerung, so fällt die Bedeckung von Körper und Extremitäten mit zahlreichen Sinneshaaren auf. Ferner ist erst dann die Ornamen- tierung einzelner Beinglieder deutlich. Wir sehen an der Vorderseite sämtlicher Daktylopoditen eine Reihe von kleinen Höckern, welche offenbar die Rauhigkeit der Oberfläche zum Zweck des Festhaltens an Gegenstände vermehren. Aehnliche Höcker oder Dörnchen finden sich auch auf Carpopodit und Propodit des 2. Pereiopodenpaares und auch an den übrigen Pereiopoden können wir Spuren von solchen auf diesen Gliedern erkennen (vgl. Taf. XLII, Fig. 5). Außer- dem ist auf dieser Figur zu sehen, daß unter den längeren Sinneshaaren die Schreitbeine voll- kommen mit einem Ueberzug von feinen Haken- oder Angelhärchen bedeckt sind. Solche finden sich auch auf dem Cephalothorax. Sie dienen vorzüglich dazu, um das Tier mit Teilen von Hydroidpolypen etc. zu maskieren; auch bleibt der Schlamm zwischen ihnen hängen und macht das Tier an seinem natürlichen Aufenthaltsort für Verfolger jedenfalls schwer auffindbar.

Die eigenartige Form des $- und d-Abdomens ist auf Taf. XLI, Fig. 3—5 dargestellt. Beim % fällt vor allem die ÖOrnamentierung des hinteren Randes des vorletzten Segmentes durch eine Reihe von 4 spitzen Stacheln auf. Das d-Abdomen zeigt auf dem letzten Segment einen starken, aufrechten Stachel, welcher besonders bei seitlicher Ansicht sehr in die Augen fällt (Taf. XLII, Fig. 4). Bemerkenswert sind auch die sehr stark entwickelten Geschlechtsfüße des zweiten Paares, welche einen großen Teil des engen Raumes unter dem d-Abdomen in Anspruch nehmen (Taf. XXIV, Fig. 3).

Die vor dem Gastrikaldorn gelegenen paarigen kleinen Dornen der Gastrikalregion sind besonders bei den ostafrikanischen Exemplaren sehr deutlich, während sie bei den indischen oft ganz verschwinden (Taf. XLII, Fig. ı u. 2).

Die charakteristische Form des zweiten Gnathopoden ist auf Taf. XL, Fig. 6 dargestellt.

>

72 F. DOFLEIN,

Die Kiemenformel ist auffallend, wenn mir bei der Präparation des etwas verletzten Individuums nicht ein Fehler passiert ist, was ich nicht annehme. Ich fand die Kiemen folgender- maßen verteilt:

2. Gnathopod ı rud + Epipodit | o L | 227-2 Ep: 1. Pereiopod (0) [6) ıgr. + Kl. 2 2. 3 (6) [6) | I I 3: R o | o I I 4 o | o [6) o 5 5 [6) | (6) [6) [6) | | | 6 +: ı Ep.

Von Interesse ist ferner die feinere Struktur der Sinnesorgane, über welche im Abschnitt II Näheres mitgeteilt ist.

Wie schon Arcock hervorgehoben hat, vereinigt die Form eine ganze Reihe von Merk- malen in sich, welche für Tiefseecrustaceen charakteristisch sind: die Pigmentlosigkeit der Augen (und, wie ich hinzufügen kann, die Größe der Facetten), die starke Entwickelung der Antennen, die Größe der Eier (Taf. XLII, Fig. 7), die Auftreibung der Kiemenhöhlen zeigen schon beim äußerlichen Anblick die Anpassung an die Tiefsee. Näheres hierüber findet sich im Abschnitt II. Vgl. auch die histologischen und anatomischen Bemerkungen im Abschnitt II.

ıd Station 198, 16,5° N.Br. 98° 7,5‘ O.L. Südküste von Nias in einer Tiefe von 677 m IG,19, „2 210, 60.525,10 5 0, 00800335005 SsyenlGrab- Nikobarı.. 2 Ei 19 R 2107.08, 2.030 075502, !Westeingans des, som-

baro-Kanals ER ne Bo BIONTE > 253, 00 274° 42° 47,3° nahe der ostafrikanischen

Küste BOB or: ker 19 4 263, 40.410. „... 480 389... „. Küste yon Somallandır ver a DE

Verbreitung: Indischer Ocean von der Küste von Sumatra bis Ostafrika: Adamanensee, Malabarküste 338— 740 m („Investigator“: ALCcockK).

Gattung /nachus FABricıus.

Inachus dorsetiensis (PENN.). 1777 Cancer dorsellensis PENNANT, Brit. Zool., Vol. IV, p. 10, f. ı. 1793 Cancer scorpio FABRıcıus, Ent. syst., Vol. II, p. 462. 1798 Jnachus scorpto FABRICIUS, Suppl., p- 358. 1893 J/nachus dorsettensis (PENN.) ORTMANN, Zool. Jahrb. Syst., Vol. VI, p. 37 (das. Litteratur). 1899 Jmachus dorsettensis (PENN.) A. MILNE-EDWARDS u. BOUVIER, Crustaceen, Monaco, Vol. XIII, p. 45 (das. Bestimmunsstabelle). 1900 Jnachus dorsettensis (PEnN.) A. MILNE-EDWARDS u. BOUVIER, Crustaceen, Talisman, p. 143 (das. Litteratur).

Von dieser nordatlantischen Art hat die „Valdivia“Expedition Exemplare von verschiedenen, weit voneinander entfernten Fundorten heimgebracht.

Ein & von ı8 mm Cephalothoraxlänge wurde an der Küste von Schottland erbeutet, es zeigt alle charakteristischen Eigenschaften der Art in guter Ausbildung. Von einer Kallosıtät auf dem Sternum ist keine Spur, auf der Hepatikalregion liegt vor dem größeren Stachel noch ein kleinerer, auf der Gastrikalregion erhebt sich ein kräftiger Stachel und vor ihm eine gerade Ouerreihe von 4 kleinen Stacheln.

Brachyura. 73

Auch die Exemplare, welche in der Umgebung von Madeira und den Kanarischen Inseln in ca. ıso m Tiefe gefangen worden waren, ähneln in ihrer Gestalt durchaus der Be- schreibung der typischen Form und dem nördlichen Exemplar. Beide Formen stimmen auch gut mit entsprechend großen Stücken der Münchener Sammlung aus der Adria überein.

Einige kleine Abweichungen bestehen darin, daß auf den Beinen, auf der Hepatikalregion und am Rande des Cephalothorax die Bestachelung und Granulierung eine etwas reichere ist. Das sind aber Unterschiede, welche für kleinere resp. jüngere Exemplare von vielen Arten sich feststellen lassen. Bei den d sind ferner die beiden schiefen granulierten Wülste auf dem Sternum vor dem Ende des Abdomens deutlich.

Das Auffallende liegt vielmehr in der Kleinheit der Exemplare selbst, von denen die größten 8—9 mm Cephalothoraxlänge erreichen. Dabei sind die 9 Weibchen, welche auf der Seinebank gefangen wurden, sämtlich geschlechtsreif und tragen Eier unter dem Abdomen, welche sich in verschiedenen Stadien der Entwickelung befinden.

Wir haben es also offenbar mit einer Zwergform der Art zu thun, welche in diesem Teil des atlantischen Oceans in einer gewissen Tiefe als Standortsvarietät vorkommt.

Gemeinsam mit anderen Thatsachen wird dieser Befund im Abschnitt II noch eingehender erörtert werden.

ı großes 3 Station 3, auf der Höhe von Aberdeen 57° 26° N. Br, ı° 28° W.L., in einer Tiefe von 79 m.

2 & 9 2 kleine Form, Station 25 auf der Seinebank, 33° 43,8° N. Br, 14° 20° W.L, in einer Tiefe von ca. 150 m.

2 d kleine Form, Station 28 bei Cap Bojador, 26° ı7° N. Br, 14° 43,3° W.L, in einer Tiefe von 146 m.

Verbreitung: Nordöstlicher Atlantik von Norwegen bis zu den Cap Verden: Norwegen (G. ©. Sars); Schweden: Bohuslän (GoEs); Dänemark (MEmerr); BEerr: Tromsö (Mößıvs); Nordsee (ME1ZGER); Belgien (van BENEDEN); England (Berr); Kanal (Mirne-Enwarps); Mittelmeer (HELLER, Branpt, Carus); Adria (HELLER, Stossicn); Spanische Küste: Gibraltar, Cadız; Marokkanische Küste, Saharaküste, Cap Verdische Inseln („Travailleur“ und „Talisman“: Mırn£-EpwAarps und

BouvviEr).

Inachus leptochirus ILEACH.

1815 /nachus leptochirus LeacH, Malac. podophth. Brit, T. 22 b. 1834 /nachus leptorhinchus H. MiLsE-EpwaArps, Histoire nat. des Crust., Vol. I, p. 289 (lapsus calami). 1900 Znachus leptochirus A. MILNE-EDWARDS u. BOUVIER, Crust. Talisman, p. 145 (das. Litteratur).

Von dieser seltenen Art erbeutete die „Valdivia“-Expedition 3 Stück, ebenfalls auf der Seinebank. Zwei davon sind d von sehr verschiedener Größe, trotzdem haben beide die Kallosität, jene perlenähnliche Bildung, auf dem Sternum vor dem Ende des Abdomens. Das Auftreten dieser Bildung wird in der Regel als ein Zeichen der Geschlechtsreife aufgefaßt, und scheint es in der That zu sein. Wir hätten also hier ebenfalls zwerghafte geschlechtsreife Individuen einer sonst größere Dimensionen erreichenden Art vor uns; BerL erwähnt sogar, daß Z/. Zeplochirus im erwachsenen Zustand die größte der englischen /rachus-Arten sei (British Stalk-Eyed Crustacea, p- 19). Und das größte der mir vorliegenden d mißt nur 8,5 mm in der Länge.

Doch ist das Material zu gering, um eine Ansicht darüber äußern zu können.

Deutsche Tiefsee-Expedition 1898—ı899. Bd. VI. 10

F. DOFLEIN, 74

3 8, ı 2? von Station 25, Seinebank, 33° 43,8° N. Br, ı4° 20° W. L. in einer Tiefe von ca. 150 m.

Verbreitung: England (Cranch, Pripeaux nach Bert); Irland (W. Tmomrson, Ber). Adria: Spalato (HELLER); Küste von Spanien (MıLne-Epwarps und BouvieEr); Azoren (Hiron- delle) Talisman, MrLne-Epwarps und Bovvier); Saharaküste (Talisman: Mirne-Epwarps und Bouvvier).

Inachus antarcticus n. Sp. Taf. XXVIII, Fig. 2 u. 3.

Leider in einem einzigen eiertragenden Weibchen liegt mir eine neue Art vor, welche den ersten /nachus repräsentiert, welcher von der südlichen Halbkugel bekannt wird.

Das Exemplar steht dem nördlichen /nachus leptochirus am nächsten, ja ich schwankte sogar längere Zeit, ob ich es nicht für ein großes Stück dieser Art halten sollte. Doch darf ich vorläufig kaum annehmen, daß Verschiedenheiten,